• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Maßangaben in der Küche
    • Küchenausstattung
    • Einkauf und Vorräte
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Umami
    • Perfektes Steak braten
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Maßangaben in der Küche
    • Küchenausstattung
    • Einkauf und Vorräte
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Umami
    • Perfektes Steak braten
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
HauptgerichtMittagessenRezepteWarmes

Hühnersuppe klassisch wie bei Oma

Veröffentlicht am 7. Januar 202116. Februar 20235min Lesezeit
Klassische Hühnersuppe schmeckt lecker und wirkt gegen Erkältung #Hühnersuppe

Eine klassische Hühnersuppe erinnert mich an gemütliche Herbsttage. Während es draußen grau und regnerisch ist, köchelt drinnen eine heiße Hühnersuppe – natürlich nach Omas Rezept.

Omas Rezept für Hühnersuppe

Für einen großen Topf
Hühnersuppe:

  • 1 Suppenhuhn, küchenfertig
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Zwiebel
  • 1 Tomate
  • 3 Nelken
  • 4 Pfefferkörner
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Wacholderbeeren
  • 1 Bund Suppengrün
  • eine Hand voll Erbsen
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Salz

Du brauchst: einen  großen Topf (8–10 Liter), einen etwas kleineren Topf, Messer, Teesieb oder-säckchen, Schaumkelle

So geht’s:

  1. Das Suppenhuhn gründlich unter kaltem Wasser abspülen. Petersilie im Bund abwaschen. Die Zwiebel mit Schale halbieren. Tomate waschen und halbieren. Nelken, Pfefferkörner, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren in ein Teesäckchen füllen. Alles in einen großen Topf geben und mit gut 4-5 cm kaltem Wasser bedecken.
  2. Langsam aufkochen lassen, mit Salz und Zucker würzen und 60 Minuten mit halb geöffnetem Deckel leise köcheln lassen. Der Dampf sollte auf jeden Fall entweichen können. Zwischendurch immer mal wieder mit einer Schaumkelle den Schaum abschöpfen, sonst kann die Hühnersuppe trüb werden.
  3. Während des Köchelns Suppengemüse waschen, putzen, in mundgerechte Stücke und nach 60 Minuten mit den Erbsen zur Suppe geben. Weitere 30 Minuten köcheln.
  4. Anschließend das Huhn aus der Suppe nehmen und etwas abkühlen lassen. Hühnchenteile häuten, das Fleisch vom Knochen lösen und in Stücke zupfen. Nach so langer Garzeit sollte das Fleisch eigentlich fast vom Knochen fallen.
  5. Das Teesäckchen, Petersilie, Zwiebel und Tomatenhälften aus dem Gemüse entfernen.
  6. Suppe noch einmal mit Salz abschmecken und das abgezupfte Huhn mit dem Gemüse wieder dazu geben und erhitzen. Hühnersuppe heiß servieren.

Fertig in 120 Minuten inkl. Kochzeit

Springe zu Rezept Rezept drucken

 

Klassische Hühnersuppe schmeckt lecker und wirkt gegen Erkältung #hühnersuppe

Welches Huhn für eine klassische Hühnersuppe?

  • Für die klassische Hühnersuppe ist es am besten ein echtes Bio-Suppenhuhn zu verwenden. Im Unterschied zu Masthühnern sind Suppenhühner Legehühner, die bereits etwas älter sind und um die 2 kg wiegen. Ihr Fleisch hat einen hohen Fettanteil, der allen Hühnersuppen-Rezepten den intensiven Geschmack gibt.
  • Der Nachteil beim Verwenden eines Suppenhuhn ist, dass das Fleisch nicht so zart ist wie bei einem Masthuhn. Es ist eher zäh und hart und wird erst durch das lange Kochen weich. Dafür ist es wichtig das Suppenhuhn in kaltem Wasser aufzusetzen, damit das wertvolle Eiweiß nicht sofort gerinnt und noch in die Suppe abgegeben werden kann. Die klassische Hühnersuppe sollte dann langsam vor sich hin köcheln.
  • Für ein ganz schnelles Hühnersuppe Rezept: Statt eine ganzen Huhns einfach 1 Hähnchenbrustfilet (mit Hautt und Knochen) oder 3 Hähnchenkeulen verwenden.
  • Solltest Du Brühe übrig haben, kann sie als Grundlage für andere Suppen und Soßen verwendet und eingefroren werden. Gut auch als Eiswürfel zu portionieren.

Tipps für Omas Hühnersuppen-Rezept

  • Für eine schnelle Hühnersuppe statt eines ganzen Suppenhuhns einfach 2 Hühnchenkeulen und 1 Hühnchenbrust mit Haut und Knochen einkochen.
  • Für eine klare Hühnerbrühe die Hühnersuppe durch ein Sieb in einen anderen Topf gießen. Idealerweise legst Du das Sieb mit einem Mulltuch aus.
  • Dazu passen kleine Nudeln als Einlage oder ein Stück Brot.
  • Wer sich die Mühe machen möchte, röstet die Zwiebelhälften mit Schale vorher in einer beschichteten Pfanne an. Das gibt der Suppe eine goldgelbe Farbe.
  • Petersilie kann auch gehackt zur Hühner Suppe gegeben werden.
  • Suppengrün kann auch selbst zusammen gestellt werden. Zum Suppengrün gehören: Möhren, Knollensellerie, Petersilie und Petersilienwurzel sowie Lauch.
  • Wenn es mal schnell gehen soll, kannst Du natürlich auch tiefgefrorenes Suppengemüse nehmen.
  • Muss die Tomate in der Suppe sein? Nein, muss sie nicht, gibt der Suppe aber Umami. Mehr zum 5. Geschmack findest Du hier: Umami

Klassische Hühnersuppe ist Power für das Immunsystem

Hühnersuppe soll eine heilsame Wirkung bei Erkältung haben. Beim Garen des Suppenhuhns wird Cystein in die Brühe abgegeben. Das Eiweiß wirkt entzündungshemmend und kann bei der Gensung unterstützen.

Wenn Du mehr zur Wirkung von Hühnersuppe bei Erkältung erfahren möchtest, kannst Du es hier nachlesen: Hühnersuppe für das Immunsystem

schmeckt nicht nur gut, sondern die heilsame Wirkung einer klassischen Hühnersuppe soll tatsächlich wissenschaftlich erwiesen sein. Sie soll Entzündungen und Schwellungen der Schleimhäute entgegenwirken, liefert Flüssigkeit, Vitamine und viele Mineralstoffe. Perfekt für ein angeschlagenes Immunsystem. Hühnersuppe ist aber nicht nur Hausmittel, sondern sie ist vor allem eine leckere, gesunde Mahlzeit und eine echte Powersuppe in den kühleren Monaten.

Weitere Suppenrezepte

Es ist noch Suppe da. Und zwar eine Auswahl der beliebtesten Suppen. Entdecke eine meiner Lieblingsrezepte und löffel los.

  • Brokkolicreme-Suppe
  • Lauchsuppe
  • Maronensuppe
  • Tom Kha Gai
  • Toskanische Bohnensuppe Ribolita

Rezept Brokkolicremesuppe: schnell, einfach und lecker #brokkoli #brokkolisupp #brokkolicremesuppe #einfacherezepte

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zur Druckversion: Hühnersuppe
Hühnersuppe selber kochen - so einfach geht's #hühnersuppe #omasrezepte #rezepte #gesund #einfach #hühnerbrühe

Hühnersuppe

Selbst gemachte Hühnersuppe ist nicht nur extrem lecker und gesund sondern ist auch Großmutters Hausrezept bei Erkältung.
Rezept drucken Pin Recipe
Zubereitungszeit 2 Stdn.
Portionen 1 Topf

Zutaten
  

  • 1 Suppenhuhn
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Zwiebel
  • 1 Tomate
  • 3 Nelken
  • 4 Pfefferkörner
  • 3 Nelken
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Wacholderbeeren
  • 2 Bund Suppengrün
  • 1 Hand voll Erbsen
  • 1 TL Zucker
  • 1 EL Salz

Anleitungen
 

  • Das Suppenhuhn gründlich unter kaltem Wasser abspülen. Tomate und Zwiebel halbieren. Petersilie im Bund abwaschen. Nelken, Pfefferkörner, Lorbeerblätter und Wacholderbeeren in ein Teesäckchen geben. Alles in einen großen Topf geben und mit gut 4 cm Wasser bedecken (Bei mir sind das etwa 2,5 Liter).
     
  • Langsam aufkochen lassen, mit Salz und Zucker würzen und 60 Minuten mit halb geöffnetem Deckel köcheln lassen. Der Dampf sollte auf jeden Fall entweichen können.Zwischendurch immer mal wieder mit einer Schaumkelle den Schaum abschöpfen, sonst kann die Hühnersuppe trüb werden. (solltest Du keine Schaumkelle haben: macht nix → Suppe schmeckt trotzdem)
  • Während des Köchelns Suppengemüse waschen, putzen, in mundgerechte Stücke bz. Scheiben schneiden und nach 60 Minuten mit den Erbsen zur Suppe geben. Weitere 30 Minuten köcheln.Anschließend das Huhn aus der Suppe nehmen und abkühlen lassen. Hühnchenteile häuten, das Fleisch vom Knochen lösen und in Stücke zupfen. Nach so langer Garzeit sollte das Fleisch eigentlich fast vom Knochen fallen.
  • Hühnersuppe durch ein Sieb in einen anderen Topf gießen. Idealerweise legst Du das Sieb mit einem Mulltuch aus. Muss aber nicht. Das ergibt eine klare Hühnerbrühe. Teesäckchen, Petersilie, Zwiebel- und Tomatenhälften aus dem Gemüse entfernen.Hühnersuppe noch einmal mit Salz abschmecken. Das abgezupfte Huhn und das Gemüse wieder dazu geben und erhitzen.
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
Hühnersuppe klassisch wie bei Oma

vorheriger Beitrag

Kartoffelsalat mit Mayonnaise
Hühnersuppe klassisch wie bei Oma

up next

Ratatouille aus der Pfanne
Das könnte dir auch gefallen
Holunderbeersuppe mit Grießklößchen
Holunderbeersuppe mit Grießklößchen
Veröffentlicht am 21. März 202116. Februar 2023
Knoblauch Spaghetti mit Tomaten & Frischkäse
Knoblauch Spaghetti mit Tomaten & Frischkäse
Veröffentlicht am 19. Februar 201716. Februar 2023
Risotto mit Pilzen
Risotto mit Pilzen
Veröffentlicht am 1. April 201616. Februar 2023
Rindercurry mit Kokosmilch & gerösteten Erdnüssen
Rindercurry mit Kokosmilch & gerösteten Erdnüssen
Veröffentlicht am 24. Juni 201816. Februar 2023
Nudeln mit Spinat und Gorgonzola
Nudeln mit Spinat und Gorgonzola
Veröffentlicht am 8. September 202116. Februar 2023
Mango-Mozzarella-Salat mit Basilikum
Mango-Mozzarella-Salat mit Basilikum
Veröffentlicht am 7. Juli 20198. Juli 2019

Was denkst du? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Dee's Küche

Willkommen in Dee's Küche!

Folge mir

Meine Kochbücher:

Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

Hello Snow – Rezepte für den Winter

Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

Hello Love - Rezepte für Zwei

Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

Food Blog Award

Top 10 German Food Blog Award

Kategorien

  • Abendbrot (26)
  • Allgemein (30)
  • Backen (60)
  • Beilage (38)
  • Dessert (23)
  • DIY (11)
  • Feierabendküche (60)
  • Fisch (18)
  • Fleisch (27)
  • Frühstück (20)
  • Gemüse (60)
  • Geschenke aus der Küche (23)
  • Getränke (8)
  • Grillen (22)
  • Grundrezept (28)
  • Hauptgericht (48)
  • Hausmannkost (29)
  • Kaffee und Kuchen (49)
  • Kaltes (26)
  • Mittagessen (85)
  • Monatsende (41)
  • Ostern (5)
  • Party (29)
  • Pasta (31)
  • Rezepte (193)
  • Salat (26)
  • Smoothie (1)
  • Suppe (9)
  • Süßes (42)
  • Vegan (28)
  • Vegetarisch (90)
  • Vorspeise (19)
  • Warmes (63)
  • Weihnachtsbäckerei (19)

Lesezeichen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Canelle et Vanille
  • Die See kocht
  • Dinner um Acht
  • Eat This
  • Geschmacksmomente
  • Ina isst
  • Kraut|Kopf
  • Luzia Pimpinella
  • Nourish Atelier
  • Our Food Stories
  • Seelenschmeichelei
  • Serendipity | Blog
  • tastesheriff
  • Top With Cinamon
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.