• Über mich
    • Rezepte
      • Frühstück
      • Hauptgerichte
      • Mittagessen
      • Feierabendküche
      • Pasta Rezepte
      • Suppen & Eintöpfe
      • Salat Rezepte
      • Vegetarische Rezepte
      • Vegane Rezepte
      • Süßspeisen & Desserts
      • Backen
      • Getränke
    • Saisonkalender
      • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Küchentipps
      • Die besten Kräuter und Gewürze
      • Welche Gewürzmischungen gibt es?
      • Einkauf und Vorräte
      • Grünen Spargel schälen?
      • Küchenausstattung
      • Maßangaben in der Küche
      • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
      • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
      • Obst und Gemüse haltbar machen
      • Perfektes Steak braten
      • Was ist Umami?
    • Workshops
      • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
    • Kontakt
    Dee's Küche

    einfach gut essen

    Dee's Küche

    einfach gut essen

    • Über mich
    • Rezepte
      • Frühstück
      • Hauptgerichte
      • Mittagessen
      • Feierabendküche
      • Pasta Rezepte
      • Suppen & Eintöpfe
      • Salat Rezepte
      • Vegetarische Rezepte
      • Vegane Rezepte
      • Süßspeisen & Desserts
      • Backen
      • Getränke
    • Saisonkalender
      • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Küchentipps
      • Die besten Kräuter und Gewürze
      • Welche Gewürzmischungen gibt es?
      • Einkauf und Vorräte
      • Grünen Spargel schälen?
      • Küchenausstattung
      • Maßangaben in der Küche
      • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
      • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
      • Obst und Gemüse haltbar machen
      • Perfektes Steak braten
      • Was ist Umami?
    • Workshops
      • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
    • Kontakt

    Artischocken

    Artischocken kochen und klassisch mit Vinaigrette servieren - so einfach geht's!

    Harte Schale, weicher Kern – fast eine Metapher für das Leben, so schrieb die New York Times schon 1936 über die Artischocke, denn unter dem harten, stacheligen und ungenießbaren Äußeren der distelartigen Pflanze steckt ein weiches und sehr delikates Herz. Im alten Rom als Edelgemüse beliebt, in der französischen Revolution Ausweis von Dekadenz und Reichtum, in den USA des ausgehenden 19. Jahrhunderts Objekt der Begierde von konkurrierenden Mafia-Clans gibt’s Artischocken heute bei uns vom Frühjahr bis zum Herbst auf jedem Wochenmarkt. Und da in einem der vielen Erzeugerländer (u. a. Marokko, Ägypten, Spanien, Italien oder Frankreich) immer gerade Erntezeit ist, kann man sie bei uns das ganze Jahr über kaufen.

     

    Alles über Artischocken

    Inhaltsverzeichnis

    • Alles über Artischocken
    • Woran erkennt man frische Artischocken?
    • Wie lange halten sich Artischocken?
    • Kann man Artischocken einfrieren?
    • Wie werden Artischocken gekocht?
    • Wie kann man Artischocken zubereiten?
      • Wie werden Artischocken gekocht?
      • So funktioniert das Einlegen von Artischocken
    • Lieblings-Artischocken-Rezepte

    Das Innere der Blätter schmeckt angenehm herb und eine Spur bitter, die Artischockenherzen und -böden haben einen feinen milden Geschmack. Sie gelten als Delikatesse und tun sowohl der Figur als auch der Gesundheit nur Gutes. Der Bitterstoff Cynarin und der Ballaststoff Inulin machen die dekorativen Distelblüten zum idealen Gemüse vor allem für die Verdauungsorgane.

    Am besten schmecken die noch jungen Baby-Artischocken zwischen März und Mai. Sie werden geerntet, bevor sich das störende Heu entwickelt und man sie ohne große Vorbereitung im Ganzen essen kann. Später in der Saison unterscheidet man zwei verschiedene Sorten: die großen grünen und die kleineren violetten, wobei letztere nicht nur die etwas Begehrtere, sondern auch die teurere ist.

    Ob grün oder violett, ist aber nicht nur eine Preis-, sondern auch eine Geschmacksfrage. Die letztere ist etwas intensiver im Geschmack. Als Vorspeise rechnet man je nach Größe mit ein bis zwei Artischocken pro Person.

    Artischocken

    Woran erkennt man frische Artischocken?

    Wichtig beim Einkaufen: Eine frische Artischocke fühlt sich prall und fest an. Knackiger Stiel und saftige Blätter ohne bräunliche Stellen sowie dicht aufeinander liegende Blätter bürgen ebenso für Frische wie das Gewicht. Sind die Köpfe schön schwer, stecken sie voller Saft und sind also frisch. Der Stiel darf keine schwarzen Punkte haben und sollte nicht ausgetrocknet wirken, er ist der Wasserspender für die Knospe – je länger er ist, desto länger hält sich die Artischocke.

    Artischockengewächs
    Artischockengewächs

    Wie lange halten sich Artischocken?

    Artischocken bleiben bis zu einer Woche frisch, wenn man sie samt Stiel locker in ein feuchtes Küchentuch wickelt und sie so ins Gemüsefach des Kühlschranks legt. Zweite. Möglichkeit: Die Stiele jeweils frisch anschneiden und die Artischocken wie Blumen in Wassergläser stellen – das hält sie frisch und sieht dazu noch nett aus.

     

    Kann man Artischocken einfrieren?

    Ja, dafür die Artischocken gut geputzt, kurz blanchiert und portionsweise ins Tiefkühlfach legen. Bei Bedarf auftauen lassen und wie beschrieben fertigkochen.

    Wie werden Artischocken gekocht?

    Einweghandschuhe sind bei der Zubereitung eine gute Idee, denn die Blütenköpfe färben dunkelbraun ab. Die Artischocken waschen und dann den Stiel herausbrechen, damit die harten Fasern aus dem Boden gelöst werden. Die stacheligen Enden der Blütenblätter mit einer Küchenschere entfernen und mit dem Brotmesser den Boden der Artischocke und die untersten, sehr harten Blätter abschneiden. Die Schnittstellen mit Zitronensaft beträufeln, sonst verfärben sie sich braun. Anschließend die Artischocken im geschlossenen Topf mit reichlich sprudelndem Salzwasser und dem Saft einer halben Zitrone kochen. Gar sind sie, wenn sich die Blätter leicht herausziehen lassen – das dauert je nach Größe 30 bis 45 Minuten.

    Tipp: Artischocken sollten im Edelstahltopf gekocht werden – Aluminiumtöpfe eignen sich nicht, da sie die Artischocken verfärben und sich leicht ein metallischer Geschmack überträgt.

    Artischocken kochen und klassisch mit Vinaigrette servieren - so einfach geht's!
    Artischocken zubereiten
    Artischocken kochen und klassisch mit Vinaigrette servieren - so einfach geht's!
    gekochte Artischocken

    Wie kann man Artischocken zubereiten?

    Artischocken sind nicht nur gekocht ein außergewöhnliches Gemüse. Auf Pizzen und in grünen Salaten sind sie eine besondere Zutat, aber auch in Couscous- oder Bulgursalaten schmecken sie super. Selbst auf dem Grill machen sie eine gute Figur: Dazu werden eher kleiner Köpfe im Ganzen oder halbiert mit Zitronensaft und Öl auf dem Rost gegart. Kalt sind mit Frischkäse, frischen Kräutern und Chili gefüllte Artischockenherzen eine herzhafte Vorspeise. Und eingelegte Artischockenherzen mit Knoblauch, Tomatensauce, schwarzen Oliven und Pecorino sind zu Pasta köstlich.

     

    Wie werden Artischocken gekocht?

    Einweghandschuhe sind bei der Zubereitung eine gute Idee, denn die Blütenköpfe färben dunkelbraun ab. Die Artischocken waschen und dann den Stiel herausbrechen, damit die harten Fasern aus dem Boden gelöst werden. Die stacheligen Enden der Blütenblätter mit einer Küchenschere entfernen und mit dem Brotmesser den Boden der Artischocke und die untersten, sehr harten Blätter abschneiden. Die Schnittstellen mit Zitronensaft beträufeln, sonst verfärben sie sich braun. Anschließend die Artischocken im geschlossenen Topf mit reichlich sprudelndem Salzwasser und dem Saft einer halben Zitrone kochen. Gar sind sie, wenn sich die Blätter leicht herausziehen lassen – das dauert je nach Größe 30 bis 45 Minuten.
    Tipp: Artischocken sollten im Edelstahltopf gekocht werden – Aluminiumtöpfe eignen sich nicht, da sie die Artischocken verfärben und sich leicht ein metallischer Geschmack überträgt.

    Artischockenpesto ist eine einfache und leckere Alternative zu Basilikumpesto - so einfach geht's #pesto #pasta #pestorezept #rezept #artischocken #basilikumpesto #bärlauchpesto #pestorosso #nudelnmitpesto

    So funktioniert das Einlegen von Artischocken

    Artischocken putzen, Stiel und äußere Blätter entfernen. Anschließend Essig und Weißwein in einem großen Topf erhitzen und die Artischocken kochen. Anschließend abgießen, gut (über Nacht) trocknen lassen. Dann ein Glas geben und vollständig mit Öl übergießen. So bleiben Artischocken mehrere Monate haltbar. Noch mehr Informationen wie man Gemüse einmachen kann: Gemüse haltbar machen

    Lieblings-Artischocken-Rezepte

    Mein Artischocken-Pesto-Rezept aus eingelegten Artischockenherzen ist ruckzuck gemacht und auch ein schöner Brotaufstrich. Wer Artischocken einmal ganz klassisch zubereiten möchte sollten dieses Rezept mit einer cremigen Vinaigrette unbedingt einmal ausprobieren: Artischocken kochen

    Artischocken kochen und klassisch mit Vinaigrette servieren - so einfach geht's!
    Artischockenpesto ist eine einfache und leckere Alternative zu Basilikumpesto - so einfach geht's

    Dee's Küche

    Willkommen in Dee's Küche!

    Folge mir

    Meine Kochbücher:

    Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
    Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

    Hello Snow – Rezepte für den Winter

    Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

    Hello Love - Rezepte für Zwei

    Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

    Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

    Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

    Food Blog Award

    Top 10 German Food Blog Award

    Kategorien

    • Abendbrot (30)
    • Allgemein (30)
    • Backen (60)
    • Beilage (45)
    • Dessert (23)
    • DIY (10)
    • Feierabendküche (76)
    • Fisch (19)
    • Fleisch (33)
    • Frühstück (20)
    • Gemüse (65)
    • Geschenke aus der Küche (23)
    • Getränke (8)
    • Grillen (33)
    • Grundrezept (29)
    • Hauptgericht (61)
    • Hausmannkost (32)
    • Kaffee und Kuchen (50)
    • Kaltes (26)
    • Mittagessen (101)
    • Monatsende (48)
    • Ostern (5)
    • Party (36)
    • Pasta (35)
    • Rezepte (211)
    • Salat (31)
    • Smoothie (1)
    • Suppe (10)
    • Süßes (42)
    • Vegan (30)
    • Vegetarisch (100)
    • Vorspeise (23)
    • Warmes (65)
    • Weihnachtsbäckerei (19)

    Lesezeichen

    • Arthurs Tochter kocht
    • Canelle et Vanille
    • Die See kocht
    • Dinner um Acht
    • Eat This
    • Geschmacksmomente
    • Ina isst
    • Kraut|Kopf
    • Luzia Pimpinella
    • Nourish Atelier
    • Our Food Stories
    • Seelenschmeichelei
    • Serendipity | Blog
    • tastesheriff
    • Top With Cinamon
    • Zucker, Zimt und Liebe
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.