• Über mich
    • Rezepte
      • Frühstück
      • Hauptgerichte
      • Mittagessen
      • Feierabendküche
      • Pasta Rezepte
      • Suppen & Eintöpfe
      • Salat Rezepte
      • Vegetarische Rezepte
      • Vegane Rezepte
      • Süßspeisen & Desserts
      • Backen
      • Getränke
    • Saisonkalender
      • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Küchentipps
      • Die besten Kräuter und Gewürze
      • Welche Gewürzmischungen gibt es?
      • Einkauf und Vorräte
      • Grünen Spargel schälen?
      • Küchenausstattung
      • Maßangaben in der Küche
      • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
      • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
      • Obst und Gemüse haltbar machen
      • Perfektes Steak braten
      • Was ist Umami?
    • Workshops
      • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
    • Kontakt
    Dee's Küche

    einfach gut essen

    Dee's Küche

    einfach gut essen

    • Über mich
    • Rezepte
      • Frühstück
      • Hauptgerichte
      • Mittagessen
      • Feierabendküche
      • Pasta Rezepte
      • Suppen & Eintöpfe
      • Salat Rezepte
      • Vegetarische Rezepte
      • Vegane Rezepte
      • Süßspeisen & Desserts
      • Backen
      • Getränke
    • Saisonkalender
      • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
      • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Küchentipps
      • Die besten Kräuter und Gewürze
      • Welche Gewürzmischungen gibt es?
      • Einkauf und Vorräte
      • Grünen Spargel schälen?
      • Küchenausstattung
      • Maßangaben in der Küche
      • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
      • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
      • Obst und Gemüse haltbar machen
      • Perfektes Steak braten
      • Was ist Umami?
    • Workshops
      • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
    • Kontakt

    Blumenkohl

    frischer Blumenkohl vom Feld

    Wer in Österreich auf Speisenkarten Karfiol liest oder zufällig irgendwo in einer südlichen DACH-Region Käse-, Blüten- oder Traubenkohl hört, der sollte wissen, dass – so oder so – jeweils Blumenkohl gemeint ist. Ursprünglich aus Asien stammend und schon im 6. Jahrhundert in Italien bekannt, wird Blumenkohl seit dem 16. Jahrhundert in ganz Europa angebaut.

    Alles über Blumenkohl

    Inhaltsverzeichnis

    • Alles über Blumenkohl
    • Wann hat Blumenkohl Saison?
    • Woran erkennt man einen frischen Blumenkohl?
    • Wie lange bleibt Blumenkohl frisch?
    • Kann man Blumenkohl einfrieren?
    • Blumenkohl Zubereitung
    • Blumenkohl richtig kochen – so geht’s
    • Blumenkohl roh essen – geht das?
    • Ist Blumenkohl bekömmlich?
    • Leckere Blumenkohl-Rezepte:

    Heute gehört er zu unseren beliebtesten Kohlsorten und wird von den wichtigsten europäischen Anbauländern Frankreich, Belgien und den Niederlanden in die ganze Welt exportiert. Er ist auch deswegen so beliebt, weil das dezente Aroma von frischem Blumenkohl sogar Leute mögen, die sonst bei Kohl eher abwinken. Denn Blumenkohl (wie auch Brokkoli und Kohlrabi) nimmt in der großen und weitverzweigten Kohlfamilie eine Sonderrolle ein: Sein essbarer Teil besteht nicht aus Blättern, sondern aus den Blütenstielen und Knospen. So unterscheidet er sich geschmacklich deutlich von den anderen bekannten Kohlsorten, ist dabei aber ebenfalls reich an gesunden Nährstoffen, aber deutlich bekömmlicher und leichter verdaulich als seine blättrige Verwandtschaft.

    Seine knospigen Blütenstände, die in den Handel kommen, sind in Deutschland in der Regel weiß bis elfenbeinfarben, da sie bis zur Ernte von Blättern umhüllt oder mit Folien abgedeckt und dadurch vor Licht geschützt waren. Anders als die eng verwandten Broccoli und Romanesco wird Blumenkohl geerntet, bevor die Hüllblätter sich geöffnet haben und die Blüten voll entwickelt sind.

    Blumenkohl vom Blech - so einfach geht's #rezepte #blumenkohl
    Knusprig gebackener Blumenkohl aus dem Ofen

    Wann hat Blumenkohl Saison?

    Der Anbau erfolgt auf Feldern und in privaten Gärten. Geerntet wird im deutschen Freiland vom Frühjahr bis zum späten Herbst. In Regionen mit mildem Winter (z. B. Bretagne, spanische Mittelmeerküste) hat Blumenkohl ganzjährig, also auch im Winter Saison.

    Woran erkennt man einen frischen Blumenkohl?

    Dem Geschmack und natürlich auch den Vitaminen zuliebe, sollte man bei Blumenkohl auf absolute Frische achten. Und das geht so: Augen auf und Nase ran. Zuerst die Augen: Stramm anliegende und saftige Blätter, pralle und feste Röschen sowie ein direkt unter den Hüllblättern gekappter Strunk sind verlässliche Merkmale für frischen Blumenkohl – vorausgesetzt, dass die Nase einen angenehm dezenten Duft wahrnimmt. Hände weg von fleckigen und verfärbten Köpfen, Vorsicht bei muffigem Kohlgeruch, gelben und welken Blättern oder gar weichen Röschen – das sind einzeln oder in Summe deutliche Zeichen von Überlagerung.

    Wie lange bleibt Blumenkohl frisch?

    Blumenkohl wird am besten im Gemüsefach des Kühlschranks gelagert. Dort bleibt er vier bis fünf Tage knackig und frisch.

    Kann man Blumenkohl einfrieren?

    Ja, zum Einfrieren zerteilt man ihn in Röschen, die kurz in Salzwasser blanchiert werden sollten, bevor sie ins Tiefkühlfach kommen.

    Blumenkohl Zubereitung

    Blumenkohl Bolognese - vegan, schnell, einfach, lecker und die perfekte fleischlose Alternative zum Klassiker - so geht's
    Blumenkohl Bolognese - vegan, schnell, einfach, lecker und die perfekte fleischlose Alternative zum Klassiker - so geht's!

     

    Blumenkohl lässt sich auf vielfältige Art und Weise zubereiten. Nicht nur gekocht, auch gedünstet, gedämpft, gebraten, überbacken, frittiert und einfach roh als Snack oder knackiger Biss im Salat – Blumenkohl ist ein echtes Allround-Talent. Traditionell in klassischen Eintöpfen oder in und als Suppe haben wir ihn alle schon gegessen, dabei ist Blumenkohl auch als vielseitige Beilage zu Fleisch, Geflügel und Fisch ein echter Genuss. Und Fans der vegetarischen Küche haben ihn ohnehin schon lange auf dem (Einkaufs-) Zettel.

    Alles über Blumenkohl

    Blumenkohl richtig kochen – so geht’s

    Kurz und knackig – das sind die Stichworte bei der Zubereitung von Blumenkohl. Denn durch zu langes Kochen verliert der Blumenkohl nicht nur seinen knackigen Biss, auch Geschmack und Nährstoffgehalt leiden. Also kurzen Prozess beim Kochen: im Ganzen braucht ein Kopf Blumenkohl je nach Größe nur 12 bis 20 Minuten Garzeit. Blumenkohlröschen sind schon nach drei bis fünf Minuten bissfest und nach fünf bis acht Minuten weich gegart.

    Um den beim Kochen – von Blumenkohl ohnehin nur schwach –wahrnehmbaren Kohlgeruch zu vermeiden, gibt man etwas Zitronensaft ins Kochwasser – das erhält gleichzeitig und zuverlässig auch die weiße Farbe des Kohlkopfes.

    Blumenkohl roh essen – geht das?

    Ja, das schmeckt auch sehr gut und ist noch schneller gemacht. Zum Grillen passt auch ein sommerlicher Blumenkohlsalat. Dieser Blumenkohlsalat schmeckt auch kalt und eignet sich auch perfekt zum Mitnehmen. Statt den Blumenkohl im Ofen zuzubereiten, kannst Du auch gekochten Blumenkohl verwenden. Fleischliebhaber können Blumenkohlsalat statt mit Kichererbsen auch mit gebratenem Hähnchenbrustfilet servieren.

    Probiere auch mal meine anderen Salate: griechischer Salat mit Schafskäse, Salade Nicoise mit Thunfisch, Ei und grünen Bohnen, Caesar Salat oder meinen Kichererbsensalat.

    Blumenkohlsalat-Rezept orientalisch

    Bei dem Gemüse Blumenkohl denkt man eher an heimische Gerichte mit Sauce hollandaise oder Omas Blumenkohlrezepte. Blumenkohl lässt sich aber auch sehr lecker orientalisch als Sommersalat zubereiten. Mit Granatapfelkernen und Gewürzen wie Piment, Zimt und Kreuzkümmel wird daraus ein Blumenkohlsalat Ottolenghi.

    Blumenkohl stammt übrigens aus Asien, wird aber seit 4 Jahrhunderten auch in ganz Europa angebaut. Interessant ist, dass man, wie bei Brokkoli und Romanesco auch, die Blütenstände und nicht die Blätter ist. Einen Überblick über andere Kohlsorten und jede Menge Rezepte findest Du im Saisonkalender: alles über Kohl.

    Ist Blumenkohl bekömmlich?

    Blumenkohl hat den meisten der anderen Kohlsorten etwas voraus, das ihn für Menschen mit empfindlichem Magen und Darm wertvoll macht: Er besitzt eine feinere Zellstruktur als seine Verwandtschaft und gilt darum zu Recht als besonders leicht bekömmlich – so bekömmlich, dass schon Babys gegarten und pürierten Blumenkohl problemlos vertragen.

    Auch wenn andere Verwandte aus der Kohlfamilie reicher an Vitamin C sind, ist Blumenkohl für gesundheitsbewusste Genießer ein gefundenes Fressen: In 100 Gramm Blumenkohl steckt mit durchschnittlich 70 Milligramm Vitamin C deutlich mehr als in derselben Menge Apfelsinen (50 Milligramm)! Die noch seltenen Neuzüchtungen von gelbem und violettem Blumenkohl bringen es sogar auf 80-90 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm.

    Leckere Blumenkohl-Rezepte:

    • Blumenkohl-Bolognese
    • knusprig gebackener Blumenkohl mit Parmesan
    • Blumenkohl aus dem Ofen
    • lauwarmer Blumenkohlsalat

    Alles über Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung

     

    Dee's Küche

    Willkommen in Dee's Küche!

    Folge mir

    Meine Kochbücher:

    Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
    Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

    Hello Snow – Rezepte für den Winter

    Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

    Hello Love - Rezepte für Zwei

    Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

    Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

    Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

    Food Blog Award

    Top 10 German Food Blog Award

    Kategorien

    • Abendbrot (30)
    • Allgemein (30)
    • Backen (60)
    • Beilage (45)
    • Dessert (23)
    • DIY (10)
    • Feierabendküche (76)
    • Fisch (19)
    • Fleisch (33)
    • Frühstück (20)
    • Gemüse (65)
    • Geschenke aus der Küche (23)
    • Getränke (8)
    • Grillen (33)
    • Grundrezept (29)
    • Hauptgericht (61)
    • Hausmannkost (32)
    • Kaffee und Kuchen (50)
    • Kaltes (26)
    • Mittagessen (101)
    • Monatsende (48)
    • Ostern (5)
    • Party (36)
    • Pasta (35)
    • Rezepte (211)
    • Salat (31)
    • Smoothie (1)
    • Suppe (10)
    • Süßes (42)
    • Vegan (30)
    • Vegetarisch (100)
    • Vorspeise (23)
    • Warmes (65)
    • Weihnachtsbäckerei (19)

    Lesezeichen

    • Arthurs Tochter kocht
    • Canelle et Vanille
    • Die See kocht
    • Dinner um Acht
    • Eat This
    • Geschmacksmomente
    • Ina isst
    • Kraut|Kopf
    • Luzia Pimpinella
    • Nourish Atelier
    • Our Food Stories
    • Seelenschmeichelei
    • Serendipity | Blog
    • tastesheriff
    • Top With Cinamon
    • Zucker, Zimt und Liebe
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.