• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
BackenGrillenGrundrezeptPartyRezepte

Fluffiges Kräuterzupfbrot

Veröffentlicht am 2. Juni 202220. April 20235min Lesezeit
Kräuterzupfbrot ganz einfach selber backen #hefeteig #kräuterbutter #zupfbrot #partybrot #grillen #Kräuterzupfbrot

Kräuterzupfbrot ist ein luftig gebackener Klassiker zur Grillsaison und für jedes Brunchbuffet. Es ist natürlich nicht nur ein herzhaftes Partybrot, sondern auch eine perfekte Beilage zu winterlichen Suppen und Eintöpfen, zu frischen Salaten im Frühling. Ein selbst gebackenes Kräuterzupfbrot schmeckt wirklich das ganze Jahr über.

Die Idee vom Zupf- oder Faltenbrot: Es wird in die Mitte auf den Tisch gestellt und alle zupfen sich ein Stück ab – kein Messer notwendig. Jede der fluffigen Zupfbrotscheiben ist bereits mit feinster Kräuterbutter bestrichen. Die Zubereitung des Kräuterfaltenbrots hört sich komplizierter an als sie ist, und auch die Wartezeit auf den Hefeteig sollte dich nicht abschrecken. Mit den frischen Kräutern hast du im Handumdrehen eine Kräuterbutter für die Füllung zubereitet.

Kräuterzupfbrot einfach backen

Für 1 Kräuterzupfbrot
oder ca. 25 Scheiben:

Für den Teig:

  • 35 g frische Hefe
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 1 TL weißer Zucker
  • 500 g Mehl
  • 2 TL Salz
  • 50 g weiche Butter
  • 2 Eier (Größe M)

Für die Kräuterbutter:

  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1 Bund frische gemischte Kräuter
  • 125 g weiche Butter
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz
  • Pfeffer
  • Außerdem etwas Butter zum Einfetten

Du brauchst: Rührschüssel, Messer, Knoblauchpresse, Backpapier, Zupfbrot Kastenform ca. 26 cm

So geht’s:

  1. Für den Teig die Hefe in lauwarme Milch bröseln, Zucker unterrühren und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Mehl und Salz in eine Schüssel geben, gründlich vermischen, die Hefemilch zugießen und mit der Butter und den Eiern zu einem glatten Teig verarbeiten. Sollte der Teig zu klebrig sein, noch etwas Mehl zugeben. Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
  2. Für die Kräuterbutter die Petersilie und die Kräuter waschen und trocknen. Die Blätter von den Stielen zupfen und alles fein hacken. Die Butter in eine Schüssel geben. Die Knoblauchzehe schälen, pressen und mit den Kräutern gründlich unter die Butter mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Den Teig nach der Gehzeit noch einmal durchkneten und zu einem Rechteck in der Größe ca. 25 ×30 cm und ca. 1 cm dick ausrollen. Den Teig längsseitig in 5 Streifen schneiden und mit der Kräuterbutter gleichmäßig bestreichen. Die Teigstreifen mit der bestrichenen Seite nach oben aufeinander legen. Die gestapelten Teigstreifen jetzt in 5 gleich große Würfel schneiden.
  4. Die Kastenform mit Backpapier auslegen oder mit etwas Butter einfetten. Die geschnittenen Teigwürfel nacheinander mit den Schnittflächen nach oben in die Kastenform legen. Zudecken und nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  5. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Das Kräuterzupfbrot in der Mitte des Backofens ca. 30 Minuten backen, in der Form abkühlen lassen, danach  vorsichtig stürzen und noch warm servieren.

Zubereitung: 40 Minuten, Ruhezeit: 1 Stunde 30 Minuten, Backzeit: 30 Minuten

Springe zu Rezept Rezept drucken

 

Kräuterzupfbrot ganz einfach selber backen #hefeteig #kräuterbutter #zupfbrot #partybrot #grillen #Kräuterzupfbrot
Kräuterzupfbrot ganz einfach selber backen #hefeteig #kräuterbutter #zupfbrot #partybrot #grillen #Kräuterzupfbrot
Kräuterzupfbrot ganz einfach selber backen #hefeteig #kräuterbutter #zupfbrot #partybrot #grillen #Kräuterzupfbrot

Psst! Ich verdoppele mein Rezept für Kräuterzupfbrot immer und backe gleich zwei davon, denn das Erste ist immer gleich weggezupft.Kräuter-Zupfbrot ganz einfach selber backen #hefeteig #kräuterbutter #zupfbrot #partybrot #grillen #Kräuterzupfbrot

Tipps für dein perfektes Kräuterzupfbrot

  • Meiner Erfahrung nach liegt die optimale Temperatur der Milch zum Gehen der Hefe bei 37 °C. Ab 40 °C gerinnt das Eiweiß der Hefepilze, sie sterben ab und der Teig geht nicht auf.
  • Wer keine frische Hefe benutzen möchte oder keine im Haus hat, der nimmt für diese Menge ein Päckchen Trockenhefe und spart sich dadurch die Wartezeit auf die Hefemilch.
  • Der Hefeteig für das Kräuter Faltenbrot lässt sich ganz einfach mit einem Pizzaroller in gleichmäßige Streifen schneiden. Alternativ kannst du auch eine Schere verwenden.
  • Die Teigstreifen kannst du nach Belieben statt mit Kräuterbutter auch mit selbst gemachtem Petersilienpesto oder Kürbipesto bestreichen.
  • Zupfbrot italienisch: Für die Zupfbrot Füllung kannst Du auch fertige italienische Kräuter aus dem Tiefkühlregal verwenden.
  • Dieses einfache Zupfbrot Rezept lässt sich vielfältig variieren: Für ein herzhaftes Zupfbrot mit Käse kannst du die Teigstreifen vor dem Backen mit 100 g Pecorino-Käse bestreuen.

 

Kräuter-Zupfbrot ganz einfach selber backen #hefeteig #kräuterbutter #zupfbrot #partybrot #grillen #Kräuterzupfbrot

Kräuter-Zupfbrot ganz einfach selber backen #hefeteig #kräuterbutter #zupfbrot #partybrot #grillen #Kräuterzupfbrot

Kräuter-Zupfbrot ganz einfach selber backen #hefeteig #kräuterbutter #zupfbrot #partybrot #grillen #Kräuterzupfbrot

Übrigens: Zupfbrote wie dieses saftige Kräuterzupfbrot werden auch Faltenbrot, Pull Apart Bread und Zieharmonikabrot genannt.

Kräuter-Zupfbrot ganz einfach selber backen #hefeteig #kräuterbutter #zupfbrot #partybrot #grillen #Kräuterzupfbrot

Tipps für deine Zupfbrot-Kräuterbutter

  • Einfach etwas mehr Kräuterbutter zubereiten und zum Grillgut wie z.B. Steaks oder Maiskolben servieren.
  • Je nach Geschmack kann Kräuterbutter auch mit anderen Kräutern bzw. Mischungen die fertig zusammengestellt im Supermarkt gibt, hergestellt werden. Die Packungen bzw. Kräutersträuße enthalten meist 15 g und sind ausreichend für die oben angegebene Buttermenge.
  • Kräuterzupfbrot ist auch ein toller Spaß für Kindergeburtstage. Die Kräuterbutter kann dann nach Geschmack mit anderen Kräutern gemischt werden.
  • Um für den nächsten spontanen Grillabend vorbereitet zu sein, können die frischen Kräuter auch eingefroren werden. Dazu die Kräuter waschen, gut trocken und im Ganzen oder schon klein gehackt einfrieren.
  • Wer es noch einfacher haben möchte, nimmt fertige Kräuterbutter.

 

Kräuterzupfbrot ganz einfach selber backen #hefeteig #kräuterbutter #zupfbrot #partybrot #grillen #Kräuterzupfbrot
Kräuterzupfbrot ganz einfach selber backen #hefeteig #kräuterbutter #zupfbrot #partybrot #grillen #Kräuterzupfbrot

Jede Menge anderer Kräuter-Rezepte und detaillierte Tipps für leckere Kombinationen findest Du hier: Kräuter-Tipps. Und bei EDEKA findest Du noch weitere leckere Brotrezepte mit Kräutern, die perfekt zum Grillen passen z.B.: Knoblauchbrot oder Bärlauch-Focaccia mit Tomate.

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zur Druckversion: Kräuterzupfbrot
Kräuterzupfbrot ganz einfach selber backen #hefeteig #kräuterbutter #zupfbrot #partybrot #grillen #Kräuterzupfbrot

Kräuterzupfbrot

Kräuterzupfbrot ist ein aromatisch luftiger Klassiker zur Grillsaison, macht auch auf jedem Buffet etwas her. Es ist natürlich nicht nur ein herzhaftes Partybrot, sondern auch eine schöne Beilage zu frischen Salaten, ein leckerer Snack zum Abendbrot oder es passt im Winter herrlich zu Suppen und Eintöpfen. ✅
5 from 4 votes
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 20 Minuten Min.
Gehzeit 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 50 Minuten Min.
Portionen 25 Scheiben

Kochutensilien

  • Rührschüssel
  • Messer
  • Backpapier
  • Kastenbackform ca. 26 cm

Zutaten
  

Für den Hefeteig:

  • 35 g frische Hefe
  • 200 ml lauwarme Milch
  • 1 TL weisser Zucker
  • 500 g Mehl Type 405
  • 2 TL Salz
  • 50 g weiche Butter plus etwas zum Fetten der Form
  • 2 Eier Größe M

Für die Kräterbutter:

  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1 Bund italienische Kräutermischung ca. 15 g
  • 125 g weiche Butter
  • 1 Knoblauchzehe
  • Salz und frischgemahlener Pfeffer

Anleitungen
 

  • Für den Teig die Hefe in die Milch bröseln, Zucker unterrühren und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Mehl und Salz in eine Schüssel geben, gründlich vermischen, die Hefemilch zugießen und mit der Butter und den Eiern zu einem glatten Teig verarbeiten. Sollte der Teig zu klebrig sein, noch etwas zusätzliches Mehl zugeben. Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
    35 g frische Hefe, 200 ml lauwarme Milch, 1 TL weisser Zucker, 500 g Mehl, 2 TL Salz, 50 g weiche Butter, 2 Eier
  • Für die Kräuterbutter die Petersilie und die italienischen Kräuter waschen und trocknen. Die Blätter von den Stielen zupfen und alles fein hacken. Die Butter in eine Schüssel geben. Die Knoblauchzehe abziehen, auf die Butter pressen und mit den Kräutern kräftig unter die Butter mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
    1/2 Bund Petersilie, 1 Bund italienische Kräutermischung, 125 g weiche Butter, 1 Knoblauchzehe, Salz und frischgemahlener Pfeffer
  • Den Teig nach der Gehzeit noch einmal durchkneten und zu einem Rechteck in der Größe ca. 25 ×30 cm und ca. 1 cm dick ausrollen. Den Teig längsseitig in 5 Streifen schneiden und mit der Kräuterbutter gleichmäßig bestreichen. Die Teigstreifen mit der bestrichenen Seite nach oben aufeinander legen. Die gestapelten Teigstreifen jetzt in 5 gleich große Würfel schneiden.
  • Die Kastenform mit Backpapier auslegen oder mit etwas Butter einfetten. Die geschnittenen Teigwürfel nacheinander mit einer Schnittfläche nach oben in die Kastenform legen. Zudecken und nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Zupfbrot in der Mitte des Backofens ca. 30 Minuten backen, in der Form abkühlen lassen, vorsichtig stürzen und servieren.

Kräuterzupfbrot ganz einfach selber backen #hefeteig #kräuterbutter #zupfbrot #partybrot #grillen #Kräuterzupfbrot

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
Fluffiges Kräuterzupfbrot

vorheriger Beitrag

Griechischer Salat mit Schafskäse
Fluffiges Kräuterzupfbrot

up next

Pellkartoffeln mit Quark
Das könnte dir auch gefallen
Wild & Cozy – wärmende Rezepte für kalte Tage
Wild & Cozy – wärmende Rezepte für kalte Tage
Veröffentlicht am 9. November 20203. Juni 2022
Mini Pavlova mit Joghurt und Granatapfelkernen
Mini Pavlova mit Joghurt und Granatapfelkernen
Veröffentlicht am 24. Februar 201915. März 2023
Blumenkohlsalat Rezept
Blumenkohlsalat Rezept
Veröffentlicht am 4. November 202024. Mai 2023
Griechischer Bauernsalat
Griechischer Bauernsalat
Veröffentlicht am 17. April 202111. Mai 2023
Rote Bete Carpaccio
Rote Bete Carpaccio
Veröffentlicht am 11. Februar 202225. Mai 2023
Bauernbrot mit Feigen, Ziegenkäse & Honig-Thymian-Topping
Bauernbrot mit Feigen, Ziegenkäse & Honig-Thymian-Topping
Veröffentlicht am 11. September 201616. Februar 2023

Was denkst du? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




10 Kommentare
  • Tehran
    25. Juni 2019

    5 Sterne
    Es sieht wirklich toll aus. Ich möchte es versuchen. Vielen Dank

    Antworten
  • Lea
    14. Juli 2020

    Hallo, kann man anstatt Weizenmehl auch dinkelmehl benutzen?

    Antworten
    • Saskia
      15. Juli 2020

      Liebe Lea,

      Ich habe es noch nicht mit Dinkelmehl ausprobiert. Ist ja immer etwas trocknener als Weizenmehl. Aber ich denke es sollte auch funktionieren. Kann es aber nicht garantieren 🙂 Fals Du es ausprobiest, freue ich mich über eine Rückmeldung zum Ergebnis.
      Liebe Grüße,
      Saskia

      Antworten
      • Lea
        30. März 2021

        5 Sterne
        Ja mit Dinkelmehl 605 kann man das gleiche Ziel erreichen! Also auch mit den Mengenangaben passt alles!

        Super gutes Rezept, danke dir! 😊

        Antworten
  • Kerstin
    8. August 2020

    Das perfekte Rezept für einen Grillabend! Vielen Dank für dieses super leckere Rezept!

    Antworten
    • Saskia
      10. August 2020

      Sehr gerne liebe Kerstin.

      Antworten
  • Amelio
    28. Februar 2022

    5 Sterne
    Dieses luftige Kräuterzupfbrot ist mein absoluter Favorit unter den Faltenbroten. Danke für das Rezept! Im Frühling backe ich daraus übrigens am liebsten ein Zupftbrot mit Bärlauchbutter.

    Antworten
    • Saskia
      28. Februar 2022

      Das freut mich sehr!
      Liebe Grüße,
      Saskia

      Antworten
  • Sonja
    17. Dezember 2022

    5 Sterne
    Ich habe das Zupfbrot jetzt schon einige Male gebacken, es gelingt immer und ist einfach phantastisch!! Freunde und Familie sind gleichermaßen begeistert und in der Tat am besten immer 2 Brote machen…☺️ die Gäste danken es einem 👍
    Danke für das tolle Rezept.

    Antworten
    • Saskia
      20. Dezember 2022

      das freut mich sehr liebe Sonja! Bei uns wird es das an den Weihnachtsfeiertagen auch wieder geben.
      Liebe Grüße,
      Saskia

      Antworten

Dee's Küche

Willkommen in Dee's Küche!

Folge mir

Meine Kochbücher:

Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

Hello Snow – Rezepte für den Winter

Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

Hello Love - Rezepte für Zwei

Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

Food Blog Award

Top 10 German Food Blog Award

Kategorien

  • Abendbrot (26)
  • Allgemein (29)
  • Backen (60)
  • Beilage (39)
  • Dessert (23)
  • DIY (11)
  • Feierabendküche (64)
  • Fisch (18)
  • Fleisch (29)
  • Frühstück (20)
  • Gemüse (61)
  • Geschenke aus der Küche (23)
  • Getränke (8)
  • Grillen (24)
  • Grundrezept (27)
  • Hauptgericht (53)
  • Hausmannkost (28)
  • Kaffee und Kuchen (49)
  • Kaltes (26)
  • Mittagessen (89)
  • Monatsende (42)
  • Ostern (5)
  • Party (29)
  • Pasta (33)
  • Rezepte (197)
  • Salat (27)
  • Smoothie (1)
  • Suppe (9)
  • Süßes (42)
  • Vegan (28)
  • Vegetarisch (90)
  • Vorspeise (20)
  • Warmes (64)
  • Weihnachtsbäckerei (19)

Lesezeichen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Canelle et Vanille
  • Die See kocht
  • Dinner um Acht
  • Eat This
  • Geschmacksmomente
  • Ina isst
  • Kraut|Kopf
  • Luzia Pimpinella
  • Nourish Atelier
  • Our Food Stories
  • Seelenschmeichelei
  • Serendipity | Blog
  • tastesheriff
  • Top With Cinamon
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.