Hühnerfrikassee mit frischem Spargel

Klassisches Hühnerfrikassee aus der deutschen Küche war der erste (recht aufwändige) Rezeptklassiker an den ich mich nach Auszug herangetraut habe. Traditionelles cremiges Hühnerfrikassee gehört zu den klassischen Gerichten der deutschen Küche. Es wird aus Huhn und Gemüse zubereitet, meist mit Beilagen wie Reis oder Kartoffeln serviert und ist bei jung und alt gleichermaßen beliebt. Hühnerfrikassee mit Spargel ist das perfekte Rezept für die Spargelsaison. Egal, ob du ein klassisches Sonntagsgericht suchst oder Gäste beeindrucken möchtest – dieses Rezept gelingt immer!

Zutaten für Hühnerfrikassee mit Spargel

Typisch für Frikassees (heißt übersetzt übrigens Sammelsurium) aller Art ist, dass das in Brühe gegarte weiße Hühnerfleisch in mundgerechte Stücke portioniert und in einer hellen sämigen Sauce serviert wird. Für ein klassisches Hühnerfrikassee braucht man Hühnerbrühe. Am leckersten ist es natürlich, wenn diese selbst zubereitet wird. Das kostet zwar Zeit, sie läßt aber auch gut einen Tag vorher ansetzen. Das Fleisch wird in der Brühe besonders zart. Außerdem kann die Brühe portionsweise eingefroren und für andere Gerichte wie z.B. Risotto oder als Basis für Suppen genutzt werden.

Die Hauptzutaten sind:

  • Huhn: Ich verwende gerne das zarte Fleisch der Hänchenkeulen. Du kannst aber auch Hähnchenbrust verwenden.
  • Brühe: Selbst gemachte Brühe ist einfach hergestellt und gart das Huhn perfekt. Du kannst aber auch fertige Brühe verwenden.
  • Spargel: In der Spargelsaison kannst Du für Hühnerfrikassee mit weißem Spargel frischen Spargel verwenden. Spargelspitzen oder Spargelbruch eignen sich perfekt für Hühnerfrikassee, denn Du sparst Dir dann das Schälen des Spargels. Außerhalb der Spargelsaison kannst Du Spargel aus dem Glas verwenden. Du kannst auch grünen Spargel verwenden, der nicht geschält werden muss.
  • Sahne: Ich gebe Sahne hinein, aber Hühnerfrikassee ohne Sahne ist auch köstlich. Für einen kalorienärme Variante kannst Du Milch oder die gleiche Menge Brühe verwenden.
  • Erbsen: Hühnerfrikassee mit Spargel und Erbsen sieht nicht nur schöne aus. Erbsen sind lecker, gesund und geben eine Extraportion Proteine.

Für eine besondere Note gebe ich Weißwein hinein. Du kannst auch frische Kräuter oder Kapern hinzufügen.

Hühnerfrikassee Schritt-für-Schritt

  1. Hähnchenfleisch vorbereiten: Damit das Fleisch besonders saftig wird, empfehle ich Dir, es in einer selbst gemachten Brühe zu garen. Die Zutatenliste ist zwar lang, aber es lohnt sich. Alternativ kannst Du das Fleisch auch in fertiger Brühe gar ziehen lassen.
  2. Spargel vorbereiten: Weißen Spargel schälen und ggf. vom grünen Spargel nur die Enden entfernen.
  3. Sauce zubereiten: Um eine perfekt sämige Sauce zu bekommen, muss die Brühe mit Sahne und einer Mehlschwitze richtig kombiniert werden. Wie das gelingt, liest Du unten Schritt für Schritt  in der Rezeptkarte.

Springe zu Rezept Rezept drucken 

Variationen des Rezepts

  • vegetarische Alternative: Ersetze das Fleisch durch Tofu oder gebratene Pilze wie z.B. Austernpilze.
  • Low-Carb-Version: Wenn Du auf Kohlenhydrate verzichten und eine kalorienarmes Hühnerfrikassee Rezept haben möchtest, kannst Du das Frikassee auch ohne Mehlschwitze kochen und stattdessen Frischkäse verwenden. So hast Du ein glutenfreie Variante parat.

Tipps für Beilagen, zum Servieren und einfrieren

  • Du kannst Hühnerfrikassee wunderbar einfrieren. Es lohnt sich also  gleich die doppelte Menge zu kochen.
  • Wenn Du keinen Wein verwenden möchtest, kannst Du ihn weglassen und am Schluß mit 1 EL Zitronensaft abschmecken.
  • Im Kühlschrank hält sich Hühnerfrikassee ca. 2 Tage.
  • Als Beilagen passen Reis oder Kartoffeln.
  • Zum Servieren und zur Dekoration kannst Du frische Petersilie oder Schnittlauch verwenden.
  • So gelingt Dir das Hühnerfrikassee Rezept einfach: Wenn es schnell gehen soll, kannst Du die Hähnchenkeulen durch 400g Hähnchenbrustfilet ersetzen.
  • Statt selbst gekochter Brühe kannst Du Geflügelfond oder Brühe in Pulverform verwenden.
  • Hühnerfrikassee ist auch einen prima Resteverwertung für  Spargel und Hähnchen.

Weitere Spargelrezepte für den Frühling:

Probiere in der in der Spargelzeit unbedingt einmal meine Frühlingsrezepte mit Spargel: gebratener grüner Spargel mit Tomaten, gebratener Spargel mit Kartoffeln, Spargel-Quiche, Sauce Gribiche mitt grünem Spargel oder den Klassiker Spargel mit Sauce Hollandaise.

Hühnerfrikassee

Hast du das Rezept ausprobiert? Hinterlasse einen Kommentar und teile dein Ergebnis!

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!

Hier geht’s zum Rezept Hühnerfrikassee mit Spargel

Hühnerfrikassee mit frischem Spargel im Topf

Hühnerfrikassee mit frischem Spargel

Saskia
Hühnerfrikassee Rezept mit Spargel – klassisch, cremig und einfach selbst gemacht"
No ratings yet
Gericht Hauptgericht
Küche Deutsch
Portionen 4 Personen

Kochutensilien

  • 1 Schneidebrett
  • 1 Messer
  • 2 Töpfe

Zutaten
  

Hähnchenkeulen garen

  • 1 Bund Suppengrün
  • 4 Hähnchenkeulen
  • 1 Tomate
  • 1 Zwiebel
  • 200 g braune Champignons
  • 2 Lorbeerblätter
  • 4 Wacholderbeeren
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 Gewürznelke
  • Salz
  • 1 EL Zucker

Hühnerfrikassee zubereiten

  • 200 g braune Champignons
  • 60 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 125 ml trockener Weißwein
  • 350 g frischen Spargel oder Spargelspitzen Alternativ 600 g fertig gegarten Spergel aus dem Glas
  • 200 g Schlagsahne
  • 150 g TK-Erbsen
  • frisch gemahlener Pfeffer

Anleitungen
 

Hühnerfleisch in Brühe garen

  • Das Suppengrün putzen, waschen und kleinschneiden und in einen Topf geben.
    1 Bund Suppengrün
  • Die Hähnchenkeulen gründlich waschen, ebenfalls in den Topf geben. Wasser zugeben bis alles damit bedeckt ist. Die Tomate waschen. Die Tomate und die Zwiebel (mit Schale) halbieren. Die Champignons putzen und klein schneiden. Tomate, Zwiebel und Champignons mit den restlichen Gewürzen dazugeben, zum Kochen bringen, salzen, Zucker hineinrieseln lassen und ca. 1 Stunde offen oder mit halb aufgelegtem Deckel leicht köcheln lassen.
    4 Hähnchenkeulen, 1 Tomate, 1 Zwiebel, 200 g braune Champignons, 2 Lorbeerblätter, 4 Wacholderbeeren, 1 TL schwarze Pfefferkörner, 1 Gewürznelke, Salz, 1 EL Zucker
  • Nach Ende der Garzeit Hähnchenkeulen herausnehmen, die Brühe durch ein Sieb passieren und etwas abkühlen lassen. Haut von den Hähnchenkeulen entfernen, das Fleisch vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke zupfen oder schneiden.

Hühnerfrikassee zubereiten

  • 800 ml Hühnerbrühe abmessen. Die Champignons putzen und in einem Topf mit Butter andünsten. Mehl darüber streuen, kurz aufkochen lassen und mit Wein ablöschen. Die Brühe unter Rühren dazugeben und 15 Minuten köcheln lassen.
    200 g braune Champignons, 60 g Butter, 40 g Mehl, 125 ml trockener Weißwein
  • Den Spargel schälen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.
    350 g frischen Spargel oder Spargelspitzen
  • Den Spargel und die Sahne zur Brühe geben und a. 5 Minuten köcheln. Erbsen und Fleisch hineingeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    200 g Schlagsahne, 150 g TK-Erbsen, frisch gemahlener Pfeffer

Notizen

Tipp: Die Hühnerbrühe und lässt sich perfekt in kleinen Portionen einfrieren und für Suppen und Saucen verwenden. 
Keyword Frikassee, Hühnerfrikassee, weisser Spargel
Tried this recipe?Let us know how it was!
Was denkst du?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




7 Kommentare
  • Mona
    24. Mai 2016

    Wie lecker und was für ein herrlicher Klassiker. Meine Großmutter hat es mir früher gern gekocht. Das werde ich diese Woche auf jeden Fall einmal nachkochen. Dein Rezept hört sich köstlich an.

    • Saskia
      24. Mai 2016

      Liebe Mona! Das Rezept ist auch von meiner Großmutter. Ich habe nur Kapern durch Erbsen ersetzt. Bin gespannt, wie es Euch schmeckt.

  • Christine Zaengel
    24. Mai 2016

    Wie schön, ein klassisches Kindheits-Rezept – ich liebe Hühnerfrikassee! Meist koche ich gleich ein ganzes Hähnchen und mache auch noch Geflügelsalat (ein weiteres Lieblingsgericht). Irgendwann habe ich dann angefangen, die Haut aufzuheben und separat schön kross zu braten, so als Snack zwischendurch. Ist nicht gerade kalorienarm, aber lecker.
    Dein Blog ist nach wie vor wunderbar und ich liebe die Bilder!

    • Saskia
      24. Mai 2016

      Liebe Christine! Über Deinen Kommentar freue ich mich sehr. Und ein Snack aus gebratener Hühnerhaut: was für eine überraschende Idee! Das probiere ich aus.