• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Vegane Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Küchentipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Welche Gewürzmischungen gibt es?
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
    • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Vegane Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Küchentipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Welche Gewürzmischungen gibt es?
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
    • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
FleischGemüseHausmannkostWarmes

Szegediner Gulasch: Perfekt für kalte Tage

Veröffentlicht am 14. Dezember 201829. August 20233min Lesezeit
Szegediner Gulasch mit Sauerkraut - so einfach geht's #Krautfleisch #rezept #gulasch #winterküche #eintopf #fleisch #sauerkraut

Wer wohl auf die Idee gekommen ist, zum klassischen ungarischen Gulasch, Sauerkraut mit in den Topf zu geben. Herausgekommen ist auf jeden Fall ein köstlicher Klassiker: Szegediner Gulasch. Dieses herzhafte Schmorgericht ist nicht nur lecker und einfach gemacht, es bietet in der kalten Jahreszeit durch das Sauerkraut jede Menge Vitamin-C. Ich bereite gerne die doppelte Menge zu, denn aufgewärmt schmeckt es noch besser als am Tag zuvor.

Rezept Szegediner Gulasch

Für 4 Portionen
Szegediner Gulasch:

  • 3 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 säuerliche Äpfel
  • Öl zum Braten
  • 500 g Rindergulasch
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Rosenpaprika
  • 500 g Sauerkraut
  • 3 Lorbeerblätter
  • 4 Wacholderbeeren
  • 250 ml Apfelsaft
  • 150 g Crème fraiche

Für das Kartoffelpüree:

  • 500 g Kartoffeln (mehligkochend)
  • 100 ml Milch
  • 100 ml Sahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

So geht’s:

  1. Die Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Die Knoblauchzehe pellen und sehr fein hacken. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in feine Spalten schneiden.
  2. Das Öl in einem Bräter erhitzen, das Fleisch von allen Seiten braun anbraten, Knoblauch zugeben und mit Rosenpaprika, Salz und Pfeffer würzen.
  3. Das Sauerkraut aus der Dose zupfen und auf das Fleisch legen. Die Lorbeerblätter und die Wacholderbeeren unter das Sauerkraut mischen. Die kleingeschnittenen Äpfel und Zwiebeln auf dem Sauerkraut verteilen. Den Apfelsaft angießen und mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze 120 Minuten schmoren lassen.
  4. In der Zwischenzeit das Kartoffelpüree zubereiten. Dafür die Kartoffeln schälen und in Salzwasser gar kochen. Milch und Sahne in einen kleinen Topf geben und aufkochen. Die Kartoffeln abgießen und die heiße Milch-Sahne-Mischung dazugeben und mit einem Kartoffelstampfer vermusen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  5. Crème fraiche in der Szegediner Gulasch einrühren und mit dem Kartoffelpüree servieren.

Fertig in 140 Minuten

Szegediner Gulasch mit Sauerkraut - so einfach geht's #Krautfleisch #Gulasch #Winterküche #eintopf

Tipps:

  • Sauerkraut ist sehr gesund und im Winter ein prima Vtamin-C Lieferant. Weiß- oder Spitzkohl wird durch Milchsäuregärung konserviert und ist eine sehr alte Technik Gemüse für den Winter haltbar zu machen.
  • Szegediner Gulasch kann auch mit Schweinefleisch oder gemischtem Gulaschfleisch zubereitet werden.
  • Das Rezept für Szegediner Gulasch ist in Deutschland, genauso beliebt wie in Ungarn, Tschechien, der Slowakei oder in Österreich. Die Rezepte sind von Land zu Land verschieden. Einige enthalten z.B. zusätzlich noch klein geschnittene rote Paprika, Tomaten- oder Paprikamark oder auch Kümmel. Andere verzichten auf Knoblauch und Paprikapulver. Die Grundzutaten sind aber immer gleich.
  • Als Beilagen passen zu Szegediner Gulasch auch gekochte Kartoffeln, Spätzle, Nudeln, Klöße oder Brot.
  • Der Name dieses Gerichtes ist irreführend, denn er geht nicht auf die ungarische Stadt Szeged zurück, sondern auf einen Schriftsteller namens Székely zurück.
  • Szegediner Gulasch wird auch Krautfleisch genannt.
  • Nachdem Creme fraiche untergerührt wurde, sollte das  Szegediner Gulasch nicht mehr kochen.
  • Bleibt es was übrig, kann Szegediner Gulasch problemlos eingefroren werden.

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zur Druckversion: Szegediner Gulasch
Szegediner Gulasch mit Sauerkraut - so einfach geht's #Krautfleisch #Gulasch #Winterküche #eintopf

Szegediner Gulasch

5 from 1 vote
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 20 Minuten Min.
Zubereitungszeit 2 Stunden Std.
Gesamtzeit 2 Stunden Std. 20 Minuten Min.
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

Für das Szegediner Gulasch:

  • 3 Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 säuerliche Äpfel
  • Öl zum Braten
  • 500 g Rindergulasch
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 EL Rosenpaprika
  • 500 g Sauerkraut
  • 3 Lorbeerblätter
  • 4 Wacholderbeeren
  • 250 ml Apfelsaft
  • 150 g Crème fraiche

Für das Kartoffelpüree:

  • 500 g Kartoffeln mehligkochend
  • 100 ml Milch
  • 100 ml Sahne
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat

Anleitungen
 

  • Die Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. Die Knoblauchzehe pellen und sehr fein hacken. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in feine Spalten schneiden.
  • Das Öl in einem Bräter erhitzen, das Fleisch von allen Seiten braun anbraten, Knoblauch zugeben und mit Rosenpaprika, Salz und Pfeffer würzen.
  • Das Sauerkraut aus der Dose zupfen und auf das Fleisch legen. Die Lorbeerblätter und die Wacholderbeeren unter das Sauerkraut mischen. Die kleingeschnittenen Äpfel und Zwiebeln auf dem Sauerkraut verteilen. Den Apfelsaft angießen und mit geschlossenem Deckel bei mittlerer Hitze 120 Minuten schmoren lassen.
  • In der Zwischenzeit das Kartoffelpüree zubereiten. Dafür die Kartoffeln schälen und in Salzwasser gar kochen. Milch und Sahne in einen kleinen Topf geben und aufkochen. Die Kartoffeln abgießen und die heiße Milch-Sahne-Mischung dazugeben und mit einem Kartoffelstampfer vermusen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
  • Crème fraiche in das Szegediner Gulasch einrühren und mit dem Kartoffelpüree servieren.
Tried this recipe?Let us know how it was!
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
Szegediner Gulasch: Perfekt für kalte Tage

vorheriger Beitrag

Penne all’arrabbiata
Szegediner Gulasch: Perfekt für kalte Tage

up next

Macadamia Kekse mit weißer Schokolade
Das könnte dir auch gefallen
Sommersalat mit Pfirsich
Sommersalat mit Pfirsich
Veröffentlicht am 10. Juli 202216. Juni 2023
Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln
Bratkartoffeln aus rohen Kartoffeln
Veröffentlicht am 8. September 2023
Gebratener Spargel mit Kartoffeln
Gebratener Spargel mit Kartoffeln
Veröffentlicht am 17. April 202323. April 2023
Pasta mit grünem Spargel
Pasta mit grünem Spargel
Veröffentlicht am 16. April 202320. Juni 2023
Gnocchi Hackfleisch-Pfanne
Gnocchi Hackfleisch-Pfanne
Veröffentlicht am 16. Oktober 201619. Juni 2023
Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch
Käse-Lauch-Suppe mit Hackfleisch
Veröffentlicht am 31. Oktober 202110. August 2023

Was denkst du? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




3 Kommentare
  • Claudia
    14. Dezember 2018

    5 Sterne
    Hhhhmmmm, so lecker!
    Probier‘s mal mit Hackfleisch! Die Kochzeit verkürzt sich dadurch und es ist noch „schlotziger“, auf jeden Fall sehr, sehr lecker und bei uns schon ein Winterklassiker!

    Antworten
    • Saskia
      15. Dezember 2018

      Oh ja guuute Idee liebe Claudia. Schlotziger …herrlich!!
      Ich wünsche Dir einen wunderschönen dritten Advent,
      Saskia

      Antworten

Dee's Küche

Willkommen in Dee's Küche!

Folge mir

Meine Kochbücher:

Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

Hello Snow – Rezepte für den Winter

Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

Hello Love - Rezepte für Zwei

Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

Food Blog Award

Top 10 German Food Blog Award

Kategorien

  • Abendbrot (30)
  • Allgemein (30)
  • Backen (60)
  • Beilage (45)
  • Dessert (23)
  • DIY (10)
  • Feierabendküche (76)
  • Fisch (19)
  • Fleisch (33)
  • Frühstück (20)
  • Gemüse (65)
  • Geschenke aus der Küche (23)
  • Getränke (8)
  • Grillen (33)
  • Grundrezept (29)
  • Hauptgericht (61)
  • Hausmannkost (32)
  • Kaffee und Kuchen (50)
  • Kaltes (26)
  • Mittagessen (101)
  • Monatsende (48)
  • Ostern (5)
  • Party (36)
  • Pasta (35)
  • Rezepte (211)
  • Salat (31)
  • Smoothie (1)
  • Suppe (10)
  • Süßes (42)
  • Vegan (30)
  • Vegetarisch (100)
  • Vorspeise (23)
  • Warmes (65)
  • Weihnachtsbäckerei (19)

Lesezeichen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Canelle et Vanille
  • Die See kocht
  • Dinner um Acht
  • Eat This
  • Geschmacksmomente
  • Ina isst
  • Kraut|Kopf
  • Luzia Pimpinella
  • Nourish Atelier
  • Our Food Stories
  • Seelenschmeichelei
  • Serendipity | Blog
  • tastesheriff
  • Top With Cinamon
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.