Linseneintopf mit Kokosmilch & Curry

Dieser Linseneintopf mit Kokosmilch und Curry ist fester Bestandteil unserer Winterküche. Auch wenn heute die Sommerzeit beginnt, dieser deftig würzige Eintopf wärmt uns noch einmal richtig durch. Eintöpfe sind perfekt für Familienessen, eignen sich aber auch für Gäste und große Partys, lassen sich prima vorbereiten und einfrieren. Linseneintopf Gerichte gibt es in vielen Ländern mit unterschiedlichsten Linsensorten. Die Geschmacksrichtungen reichen von scharf bis süß-sauer. Ich habe heute nicht ein klassisch deutsches Rezept mit braunen Linsen, Speck und Würstchen für Euch, sondern ein eher orientalisches mit Roten Linsen, Kokosmilch und Curry.

Springe zu Rezept Rezept drucken

Zutaten Linseneintopf

In diesen Linseneintopf mit Kokosmilch und Curry kommen viele frische und gesunde Zutaten. Der Eintopf ist nicht nur eine wärmende Mahlzeit, sondern auch ideal für eine proteinreiche Ernährung:

  • Suppengemüse: Du kannst ein frisches Supppenbund oder auch tiefgekühltes, fertig geschnittenes Suppengrün verwenden.
  • Zwiebel und Knoblauchzehe
  • Kreuzkümmel: Wer den besonderen geschmack nicht mag, kann das Gewürz einfach weg lasssen.
  • Gelbe Currypaste: Die gelbe Sorte ist etwas milder als rote Currypaste. Du kannst sie aber auch nach Geschmack austauschen.
  • Rote Linsen: Rote Linsen sind ideal, denn sie haben nicht so eine lange Garzeit wie z.B. schwarze Linsen.
  • Gemüsebrühe- oder fond
  • Kokosmilch
  • Rinderhack: Ich verwende Bio-Rinderhack. Du kannst aber auch für ein veganes Curry pflanzliches Hack verwenden.
  • Brokkoli: Statt Brokkoli kannst Du auch anderes grüne s Gemüse wie z.B. Zuckerschoten oder Bohnen ersetzen.

Zubereitung Schritt-für Schritt

  1. Das Suppengemüse wird geschmort, mit Currypaste gewürzt und die Linsen mit gedünstet. Anschließend wird mit Brühe und Kokosmilch abgelöscht und der Linseneintopf für 15 Minuten geschmort.
  2. Das Rinderhack wird in er Pfanne krümelig gebraten und mit dem geputzten Brokkoli zum Linseneintopf gegeben. Alles wird so lange gekocht bis der Brokkoli gar ist.

Die genaue Zutatenliste und Zubereitungsschritte findest Du unten in der Rezeptkarte.

Linseneintopf mit und ohne Fleisch - so einfach geht's

Tipps für leckeren Linseneintopf

  • Dieser Linseneintopf kann noch mit klein gehakten, gerösteten Erdnüssen betreut werden.
  • Vegetarisch wird der Linseneintopf, wenn Du einfach auf Rinderhack verzichtest oder es einfach separat dazu reichst.
  • Gut zu wissen: Linsen sind eines der ersten kultivierten Nahrungsmittel, schon seit 1700 v. Chr. bekannt, waren immer verhältnismäßig preiswert und daher galt Linseneintopf im Mittelalter als Armennahrung.

Welche Linsen für Linseneintopf?

Linsen haben je nach Farbe und Größe unterschiedliche Kocheigenschaften. Einige zerkochen schnell und eignen sich für Dips, Aufstriche oder Cremesuppen. Andere sind beständig in ihrer Form und eignen sich für Salate oder als Beilage:

  • Gelbe und rote Linsen sind geschälte Linsen. Sie zerfallen leicht beim Kochen und sind in 15 bis 20 Minuten gar. Sie eignen sich für Currys und lassen sich gut zu Dips verarbeiten.
  • Berglinsen sind klein und bräunlich, bleiben relativ fest beim Kochen und eignen sich für Salate, Suppen und als Beilage. Sie haben ohne Einweichen ein Kochzeit von ca. 30 Minuten.
  • Belugalinsen verdanken ihren Namen ihrer Ähnlichkeit zum Kaviar. Sie sind klein und schwarz, haben ein feines Aroma, behalten nach dem Kochen Biss und passen gut in Salate oder als Beilage. Belugalinsen müssen eingeweicht werden und kochen ca. 20 Minuten
  • Grüne Linsen haben einen eher nussigen Geschmack, bleiben beim Kochen fest und eignen sich daher auch gut für Salate oder als Beilage. Grüne Linsen aus Le Puy en Valay sind dunkelgrün mit blauen Sprenkeln und gelten als Delikatesse. Puy-Linsen eignen sich für Salate und Suppen und sind in ca. 30 Minuten gar.
  • Troja – Linsen sind mittelgroß, braun und haben nach dem Kochen eine mehlige Konsistenz. Sie eignen sich für Linsensuppen.
  • Tellerlinsen sind die bekanntesten. Sie schmecken erdig, sind hell- bis mittelbraun, werden beim Kochen sämig und weich und sind mit gut 6-7 mm Durchmesser die größen Linsen. Sie eignen sich für Eintöpfe, Suppen und Pürees. Die Kochzeit beträgt ohne Einweichen ca. 40 Minuten

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Rezept für Linseneintopf mit Kokosmilch & Curry:

Linseneintopf ist ein Klassiker an kalten Tagen. Hier ehts zum Rezept mit Roten Linsen, Kokosmilch und Curry #Eintopf #Linseneintopf #Rezept #Winterküche

Linseneintopf mit Kokosmilch & Curry

Saskia
Aromatischer Linseneintopf mit Kokosmilch & Curry – cremig, würzig & sättigend. Perfekt für ein schnelles, gesundes Essen!
5 from 1 vote
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Gericht Eintopf
Küche Orientalisch
Portionen 4 Portionen

Ausrüstung

  • 1 Schneidebrett
  • 1 Gemüsemesser
  • 1 Topf
  • 1 Pfanne

Zutaten
  

  • 1 Bund Suppengemüse
  • 500 g Brokkoli
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 g Tomaten
  • Olivenöl
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 2 EL gelbe Currypaste
  • 250 g rote Linsen
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 500 ml Kokosmilch
  • 300 g Rinderhack
  • 1 EL weisser Balsamico-Essig

Zubereitung
 

Gemüse vorbereiten

  • Das Suppengemüse putzen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Brokkoli waschen, putzen und in Röschen schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe abziehen und fein hacken. Die Tomaten waschen, halbieren, Kerne entfernen und in kleine Würfel schneiden.
    1 Bund Suppengemüse, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 500 g Brokkoli

Linsensuppe zubereiten

  • 3 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin glasig andünsten. Gewürfeltes Suppengemüse zugeben und 5 Minuten mit anschmoren. Mit Kreuzkümmel und gelber Currypaste würzen. Linsen abspülen, dazugeben und weitere 5 Minuten mit dünsten.
    Olivenöl, 1 TL Kreuzkümmel, 2 EL gelbe Currypaste, 250 g rote Linsen, 500 g Tomaten
  • Mit der Gemüsebrühe ablöschen, die Kokosmilch zugießen und alles im zugedeckten Topf 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
    1 l Gemüsebrühe, 500 ml Kokosmilch

Rinderhack braten

  • 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, das Rinderhack darin krümelig braten und mit Salz und Pfeffer würzen.
    300 g Rinderhack

Linseneintopf servieren

  • Tomaten, Brokkoli und Rinderhack zu den Linsen in den Topf geben, 5 Minuten schmoren lassen.
  • Mit Balsamico-Essig, Salz und Pfeffer abschmecken und heiß servieren.
    1 EL weisser Balsamico-Essig

Nährwerte

Serving: 200g
Keyword Currypaste, Eintopf, Linsen
Hast Du das Rezept schon ausprobiert? Zeige es uns auf Instagram:@deeskueche
5 from 1 vote
Was denkst du?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




1 Kommentar
  • Saskia
    14. März 2025

    5 Sterne
    Ein wunderbar wärmender Eintopf! Vielen Dank dafür