• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
BackenKaffee und KuchenOsternRezepteSüßes

Saftiger Zitronenkuchen vom Blech

Veröffentlicht am 29. Juni 202218. März 20236min Lesezeit
Zitronenkuchen vom Blech – saftig, fluffig und schnell gemacht!

Der beste Zitronenkuchen vom Blech ist der, dessen Rezept sich meine Tochter einst am Telefon von ihrer Großmutter hat durchgeben lassen. Ich habe die Mengenangaben ein wenig angepasst und das Zitronenkuchen-Rezept für diesen einfachen Rührkuchen jetzt endlich aufgeschrieben. Alle lieben diesen saftigen und locker-fluffigen Zitronenkuchen. Klar, er ist nach der Meinung meiner Kinder der beste Zitronenkuchen der Welt. Das Schöne: Er schmeckt zu jeder Jahreszeit und braucht nur wenige (aber gute) Zutaten.

Rezept für Zitronenkuchen vom Blech

für 1 Zitronenkuchen
vom Blech:

  • 350 g weiche Butter
  • 250 g weisser Zucker
  • 6 Eier Größe M
  • 350 g Mehl Type 405
  • 3 TL Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Bio-Zitronen
  • 250 g gesiebter Puderzucker

Du brauchst: Rührschüssel, Handmixer, Reibe, Backpapier, Backblech

So geht’s:

  1. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Für den Teig Butter und Zucker in eine Rühschüssel geben und mit den Schneebesen eines Handrührgeräts einige Minuten weiß und schaumig aufschlagen. Anschließend die Eier nacheinander zugeben und jeweils gut unterrühren.
  3. Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Salz vermischen und nach und nach mit in die Rührschüssel geben und nur kurz untermischen. Die Masse sollte jetzt nicht mehr stark geschlagen werden.
  4. Die Zitronen heiß abspülen, trocknen, die Schale fein reiben und mit dem Saft einer Zitrone unter den Teig rühren.
  5. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und mit einem Spachtel oder Löffel gleichmäßig darauf verteilen. Das Backblech in die Mitte des Backofens geben und ca. 25–30 Minuten backen. Anschließend den fertigen Zitronenkuchen auf dem Blech vollständig auf einem Backgitter abkühlen lassen.
  6. Für den Guss des Zitronenkuchens die zweite Zitrone auspressen und den Saft mit dem  Puderzucker vermischen und glatt rühren. Dabei den Zitronensaft nach und nach zum Puderzucker geben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  7. Den Zitronenguss auf dem Kuchen verteilen und nach Geschmack mit Toppings verzieren.

Zubereitung ca. 40 Minuten

Springe zu Rezept Rezept drucken

 

Zitronenkuchen vom Blech – saftig, fluffig und schnell gemacht!

Die richtigen Zutaten für Zitronenkuchen

Ein leckerer Zitronenkuchen vom Blech braucht nicht viele, dafür aber gute Zutaten. Da dies ein günstiger Kuchen ist, solltest du an der Qualität der Zutaten keineswegs sparen.

  1. Butter und Eier: Butter und Eier sollten Bio-Qualität haben. Der Geschmack zahlt sich aus.
  2. Bio-Zitronen: Das intensive Zitronenaroma bekommt der Kuchen nicht durch den Zitronensaft sondern durch geriebene Zitronenschale. Dafür unbedingt Zitronen kaufen, deren Schale zum Verzehr geeignet ist. Die Zitronen heiß abwaschen, trockentupfen und die gelbe Zitronenschale sehr fein reiben – dabei nicht das Weiße der Schale reiben. 

Ich verwende kein Zitronenaroma aus fertigen flüssigen Backaromen, denn sie sind künstlich hergestellt und bieten geschmacklich meiner Meinung nach keinen Vorteil. Sie sind nur bequem. Zitronenöl ist ein Naturprodukt und im Reformhaus zu bekommen. Es ist allerdings hochpreisig und für diesen saftigen und fluffigen Zitronenkuchen fast zu schade.Butter und Eier: Butter und Eier sollten aus Bio-Qualität sein. Der Geschmack zahlt sich aus.

Zitronenkuchen vom Blech - einfaches Rezept! #zitronenkuchen #blechkuchen

Tipps für einen perfekten Zitronenkuchen vom Blech

  • Wenn der Zitronenkuchen aus dem Ofen kommt, hat er eine hellbraune, leicht hubbelige Oberfläche. Sobald du den Zitronenguss darauf verteilst, sieht man davon nichts mehr.
  • Den Zuckerguss kann ganz einfach mit Saft oder Lebensmittelfarbe eingefärbt und mit Streuseln oder anderen Toppings (siehe unten) verziert werden.
  • Muss wirklich geriebene Zitronenschale in den Teig? Ja, denn nur darum schmeckt der Zitronenkuchen so erfrischend nach Zitrone.
  • Die Mengenangaben dieses Rezeptes eignen sich genauso für einen Zitronenkuchen aus der Kastenform. Allerdings sollte dann ein ganzes Päckchen Backpulver in den Teig gegeben werden und die Backzeit um ca. 10 Minuten erhöht werden. Natürlich kann der Zitronenkuchen rund und in einer Springform gebacken werden.
  • Das Abkühlen auf einem Backgitter hat den Sinn, dass der Zitronenkuchen gleichmäßig – also auch von unten- abkühlen kann und nicht zusammenfällt. Das ist aber kein Muss.
  • Du kannst Zitronenkuchen mit Öl statt mit Butter backen. Hier findest zwei Rezepte: Zitronenkuchen mit Öl und Orangensaft und  Zitronenkuchen mit Öl und Joghurt.

Zitronenkuchen vom Blech – saftig, fluffig und schnell gemacht!

Wie lange ist der Zitronenkuchen haltbar?

Dieser Zitronenkuchen hält sich luftdicht verpackt an einem kühlen Ort mehrere Tage.

Zitronenkuchen einfrieren – geht das?

Dieser Zitronenkuchen vom Blech lässt sich prima einfrieren. Allerdings sollte er komplett ausgekühlt und ohne Zuckerguss eingefroren werden. Ich persönlich verzichte auf nicht wiederverwertbare Gefrierbeutel und nehme dafür Gefrierboxen. Der Kuchen kann aber auch in Gefrierbeuteln bis zu 3 Monaten im Gefrierfach  gelagert werden. Wie auch immer – der Zitronenkuchen sollte möglichst luftdicht verpackt werden. So bleibt er nach dem Auftauen schön saftig.

Wie bekomme ich den Kuchen aus dem Blech?

Das Rezept habe ich schon zigfach weitergegeben und viele haben gefragt: Soll ich den Zitronenkuchen mit oder ohne Backpapier backen? Dafür gibt es nicht DIE Antwort, sondern diese drei Möglichkeiten:

  1. Wer kein Backpapier zuhause hat, kann ganz einfach ein Backblech einfetten und den Kuchen dann anschließend auf dem Blech schneiden und lösen
  2. Bequemer ist es mit Backpapier, denn so löst sich der Kuchen ganz einfach vom Blech. Damit das Backpapier nicht verrutscht, gebe ich einen Tropfen Öl oder etwas Butter auf das Blech–so bleibt das Backpapier „kleben“ und man kann den Teig gut darauf verstreichen.
  3. Die Verwendung von Dauerbackfolie ist auch eine nachhaltige Möglichkeit.

Zitronenkuchen vom Blech – saftig, fluffig und schnell gemacht!

Saftiger Zitronenkuchen vom Blech mit Topping

  • Zitronenscheiben: Ich habe für meinen Zitronenkuchen vom Blech als Topping essbare Zitronenscheiben verwendet. Dafür verwende ich Amalfi-Zitronen, die von der wunderschönen Küste Italiens stammen und deren Schale essbar ist. Sie sind besonders aromatisch und etwas zurückhaltender in der Säure. Die Zitronen dafür heiß abspülen, mit einem Tuch abreiben und in sehr feine Scheiben schneiden. Das gibt dem “ italienischen Zitronenkuchen vom Blech “ etwas Vitamin C on top.
  • Streusel: Für Kindergeburtstage eignen sich bunte Streusel – ich habe dafür früher dann auf einen Teil des Zuckergusses verzichtet. Es gibt im Handel so viele verschiedene Zuckertoppings, die aus diesem einfachen Blech-Zitronenkuchen einen echten Hingucker machen. Ob zu Ostern, Geburtstagen, Taufen oder anderen Festen – dieser Familienkuchen passt einfach immer.
  • Smarties, Gummibärchen und Co.: Zum saftigen Zitronenkuchen passt auch ganz hervorragend Schokolade – bunte Smarties sind besonders hübsch auf dem Zitronenguss. Man sollte sie nicht zu früh darafstzen, weil sie dann ihre Farbe verlieren können. Den Guss erst etwas antrocknen lassen. Smarties, Gummibärchen und Co. versüßen den Zitronenkuchen allerdings enorm.

Probiere einmal meinen leckeren Eierlikörkuchen mit Öl aus.

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zur Druckversion: Zitronenkuchen vom Blech
Zitronenkuchen vom Blech – saftig, fluffig und schnell gemacht!

Zitronenkuchen vom Blech

Zitronenkuchen vom Blech – saftig, fluffig und schnell gemacht! Rezept fertig in 40 Minuten!🍋
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 10 Minuten Min.
Zubereitungszeit 30 Minuten Min.
Gesamtzeit 13 Minuten Min.
Portionen 1 Blech

Zutaten
  

  • 350 g weiche Butter
  • 250 g weißer Zucker
  • 6 Eier Größe M
  • 350 g Mehl Type 405
  • 3 TL Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Bio-Zitronen
  • 250 g Puderzucker gesiebt

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Butter mit dem Zucker in eine Rühschüssel geben und mit dem Handrührgerät einige Minuten weiß und schaumig aufschlagen. Anschließend die Eier nacheinander zugeben und jeweils gut unterrühren.
  • Mehl, Backpulver, Vanillezucker und Salz vermischen und nach und nach mit in die Rührschüssel geben und nur kurz untermischen. Die Masse sollte jetzt nicht mehr stark geschlagen werden.
  • Die Zitronen heiß abspülen, trocknen, die Schale fein reiben und mit dem Saft einer Zitrone unter den Teig rühren.
  • Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und mit einem Spachtel oder Löffel gleichmäßig darauf verteilen. Das Backblech in die Mitte des Backofens geben und ca. 25–30 Minuten backen. Anschließend den fertigen Zitronenkuchen auf dem Blech vollständig auf einem Backgitter abkühlen lassen.
  • Für den Zitronenguss die zweite Zitrone auspressen und den Saft mit dem  Puderzucker vermischen und glatt rühren. Dabei den Zitronensaft nach und nach zum Puderzucker geben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.Den Zitronenguss auf dem Kuchen verteilen und nach Wunsch und Geschmack mit Toppings verzieren.

Zitronenkuchen vom Blech – saftig, fluffig und schnell gemacht!

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
Saftiger Zitronenkuchen vom Blech

vorheriger Beitrag

Thunfischsalat mit Tomaten und Paprika
Saftiger Zitronenkuchen vom Blech

up next

Petersilienpesto: schnell, einfach & lecker
Das könnte dir auch gefallen
Gnocchi mit Hackfleisch, Lauch & Erbsen
Gnocchi mit Hackfleisch, Lauch & Erbsen
Veröffentlicht am 16. Oktober 201616. Februar 2023
Ingwer Shot Rezept
Ingwer Shot Rezept
Veröffentlicht am 21. Januar 202216. Februar 2023
Wild & Cozy – wärmende Rezepte für kalte Tage
Wild & Cozy – wärmende Rezepte für kalte Tage
Veröffentlicht am 9. November 20203. Juni 2022
Apfelpunsch
Apfelpunsch
Veröffentlicht am 13. Dezember 202016. Februar 2023
Spaghetti alla puttanesca
Spaghetti alla puttanesca
Veröffentlicht am 26. November 202116. Februar 2023
Erdbeermarmelade: Etiketten zum Ausdrucken
Erdbeermarmelade: Etiketten zum Ausdrucken
Veröffentlicht am 5. Juni 201616. Februar 2023

Was denkst du? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




4 Kommentare
  • Irmi Egger
    9. April 2022

    Danke für das Rezept!
    Wie viel Öl wäre nötig, wenn man es statt der Butter verwendet? Genau so viel in Gramm? Danke und liebe Grüße, Irmi E. aus Wien

    Antworten
    • Saskia
      9. April 2022

      Liebe Irmi,

      ich habe zwei Zitronenkuchen mit Öl verlinkt. Hier sind die noch einmal:

      Schau mal hier:https://www.simply-yummy.de/backen/kuchen/zitronenkuchen-mit-oel
      oder hier: https://www.backenmachtgluecklich.de/rezepte/zitronen-joghurt-gugelhupf-mit-oel.html

      Liebe Grüße,
      Saskia

      Antworten

Dee's Küche

Willkommen in Dee's Küche!

Folge mir

Meine Kochbücher:

Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

Hello Snow – Rezepte für den Winter

Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

Hello Love - Rezepte für Zwei

Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

Food Blog Award

Top 10 German Food Blog Award

Kategorien

  • Abendbrot (26)
  • Allgemein (29)
  • Backen (60)
  • Beilage (39)
  • Dessert (23)
  • DIY (11)
  • Feierabendküche (64)
  • Fisch (18)
  • Fleisch (29)
  • Frühstück (20)
  • Gemüse (61)
  • Geschenke aus der Küche (23)
  • Getränke (8)
  • Grillen (24)
  • Grundrezept (27)
  • Hauptgericht (53)
  • Hausmannkost (28)
  • Kaffee und Kuchen (49)
  • Kaltes (26)
  • Mittagessen (89)
  • Monatsende (42)
  • Ostern (5)
  • Party (29)
  • Pasta (33)
  • Rezepte (197)
  • Salat (27)
  • Smoothie (1)
  • Suppe (9)
  • Süßes (42)
  • Vegan (28)
  • Vegetarisch (90)
  • Vorspeise (20)
  • Warmes (64)
  • Weihnachtsbäckerei (19)

Lesezeichen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Canelle et Vanille
  • Die See kocht
  • Dinner um Acht
  • Eat This
  • Geschmacksmomente
  • Ina isst
  • Kraut|Kopf
  • Luzia Pimpinella
  • Nourish Atelier
  • Our Food Stories
  • Seelenschmeichelei
  • Serendipity | Blog
  • tastesheriff
  • Top With Cinamon
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.