Klassischer Linseneintopf

Klassischer Linseneintopf wie von Oma ist ein einfaches, günstiges und leckeres Sattmacher-Gericht – vor allem im Winter. Linsen haben einen hohen Gehalt von unverdaulichen Kohlenhydraten. Die Balastsstoffe sorgen dafür, dass man nicht so schnell wieder Heißhunger bekommt. Linsen enthalten Eiweiß und sind damit für eine proteinreiche vegetarische  Ernährung ideal. Mit diesem Linseneintopf-Rezept werden alle glücklich: Mit viel Gemüse als vegetarische oder vegane Variante, mit Würstchen der Rest.

Zutaten für wärmenden Linseneintopf

  • Linsen: Klassischer Linseneintopf wurde von meiner Oma mit Tellerlinsen zubereitet – vermutlich weil sie keine anderen Linsen zur Verfügung hatte. Um die lange Garzeit zu reduzieren, mussten diese früher über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht werden. Das brauche ich bei meinen Tellerlinsen nicht – schaut aber unbedingt auf die Packungsangabe. Ansonsten eignen sich für einen Linseneintopf Berglinsen perfekt für – sie müssen nicht eingeweicht werden und sind etwas weicher in der Konsistenz. Probiere es einfach mal aus.
  • Suppengrün: Ich verwende für Eintöpfe udn Suppen gerne Suppengrün. Du kannst dir aber auch Gemüse individuell nach Geschmack zusammenstellen.
  • Kartoffeln: Die Kartoffeln sollten festkochend sein, damit die in dem Eintopf nicht zerfallen.
  • Zwiebel und Knoblauch
  • Gemüsefond: Du kannst Gemüsebrühe ganz einfach selber machen, fertigen Fond aus dem Glas verwendenden oder auch Gemüsebrühe verwenden.
  • Essig: Essig (und auch etwas Zucker) helfen zum einen gegen den leicht muffigen Geschmack von ungewürzten Linsen. Außerdem sind Linsen und auch andere Hülsenfrüchte für manche Menschen schwer verdaulich und die Säure vom Essig soll bei der Verdauung helfen. Ich gebe gerne weißen Balsamico in die Linsensuppe – die süßliche Note ist sehr lecker im Eintopf. Wer keinen weißen Balsamico im Haus hat, kann auch mit Weissweinessig und etwas Zucker würzen.
  • Optional: 4 Wiener Würstchen oder pflanzliche Würstchen-Alternative. Alternativ zu den Würstchen kann für das Aroma mit Rauchsalz gewürzt werden.
Springe zu Rezept

Zutaten für klassischen Linseneintopf

So gelingt die Zubereitung

Die Zubereitung ist einfach udn dauert ca. 30 Minuten. Das genaue Rezept findest Du unten in der Rezeptkarte. Die Linsen werden gewaschen, verlesen und gekocht. Muss man heute noch Steinchen aus den Linsen sammeln? Mir ist ab und an ein kleiner Stein untergekommen, deshalb sollten Linsen auf jeden Fall gründlich gewaschen werden. Auch wenn sie, bevor sie wie in diesem Rezept in den Linseneintopf gegeben werden, vorgekocht werden.

Das Gemüse wird geputzt, gewaschen und klein geschnitten. Die Kartoffeln werden geschält und in Würfel geschnitten. Zwiebel und Knoblauch werden abgezogen, klein gehackt und gedünstet, Anschließend wird alles zusammen im Topf kurz geschmort und mit Gemüsefond aufgegossen.

Wie lange muss der Linseneintopf kochen? Das kommt auf die Linsensorte an und wie lange bzw. ob die Linsen vorgegart wurden. Auf jeden Fall sollte die für die Gesamtkochzeit die Packungsanweisung gelesen werden. Der Eintopf ist gar, wenn Gemüse, Linsen und Kartoffeln die richtige Konsistenz haben.

Optional können Wiener Würstchen oder eine vegetarische Würstchen-Alternative  kurz vor Ende der Garzeit kleingeschnitten und zum Linseneintopf gegeben werden.

Kochen mit Linsen – die besten Linsen für Linseneintopf

Es gibt viele verschiedene Linsensorten: Berglinsen, Belugalinsen, Tellerlinsen, rote Linsen oder gelbe Linsen. Je nach Geschmack oder Gericht:

  • Tellerlinsen und Berglinsen besitzen z.B. noch die Schale, haben auch gekocht noch etwas Biss und werden meist für den Klassiker Linseneintopf verwendet. Sie eignen sich aber auch sehr gut für Salate.
  • Belugalinsen sind ebenfalls ungeschält und etwas kleiner als Tellerlinsen. Dafür sind sie etwas feiner und aromatischer im Geschmack. Beluga-Linsen sind schwarz und haben übrigens ihren Namen der Ähnlichkeit zum Beluga-Kaviar zu verdanken.
  • Puylinsen ist eine Linsensorte aus Frankreich. Sie sind grün, haben eine dünne Schale und einen etwas stärkeren nussigen Geschmack. Sie werden al dente – also mit Biss zubereitet.
  • Rote und gelbe Linsen kommen ursprünglich aus Indien, sind geschält und dadurch deutlich süßer und sämiger als andere Linsenarten. Gelbe Linsen schmecken etwas herber als rote Linsen. Rote Linsen verlieren beim Kochen ihre Farbe und bekommen dann einen helleren Farbton. Beide Linsensorten werden schneller weich als ungeschälte Linsen und sie verlieren beim Kochen ihre Form. Es entsteht eher eine leicht mehlige Linsenmasse. Dafür nimmt dann der dickflüssige Brei Gewürze besonders gut auf. Vor allem in Dals und anderen asiatischen Gerichten finden diese Linsen Verwendung.

Weitere Linsen-Rezepte:

Probiere auch einmal andere Linsen-Rezepte aus Dee’s Küche:

cremiges Linsencurry mit Kokosmilch, herzhafte Linsenbolognese oder asiatischer Linsentopfmit Curry

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zum klassischen Linseneintopf Rezept:

Linseneintopf klassisch Rezept wie von Oma – Linsensuppe vegetarisch, vegan oder mit Würstchen #rezept #linsen #linsensuppe #linseneintopf

Klassischer Linseneintopf

Saskia
Klassischer Linseneintopf wie von Oma. Einfaches original Rezept vegetarisch mit Gemüse oder mit Würstchen. Wärmt, macht satt, ist deftig, einfach und schnell gemacht!
No ratings yet
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Gericht Feierbandegericht, Suppe
Küche Deutsch
Portionen 4 Personen

Kochutensilien

  • 1 Schneidebrett
  • 1 Gemüsemesser
  • 1 Topf

Zutaten
  

  • 250 g Tellerlinsen oder Berglinsen
  • 1 Bund Suppengrün
  • 300 g festkochende Kartoffeln
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2–3 Wacholderbeeren
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Rapsöl oder anderes Öl
  • 1 l Gemüsefond oder Gemüsebrühe
  • 1 EL weißer Balsamico-Essig alternativ milder Weißweinessig

Optional

  • 4 Wiener Würstchen oder pflanzliche Alternative

Anleitungen
 

  • Die Tellerlinsen gründlich waschen, abtropfen lassen, ggf. Steinchen aus den Linsen sammeln und die Linsen in einen Topf ca. 20 Minuten kochen. Das Wasser sollte NICHT gesalzen werden. Das Wasser abgießen und die Linsen beiseite stellen.
    250 g Tellerlinsen
  • Das Bund Suppengrün putzen, waschen und in Würfel schneiden. Die Petersilie aus dem Bund Suppengrün fein hacken und beiseite stellen. Die Kartoffeln schälen, waschen und klein würfeln.
    1 Bund Suppengrün, 300 g festkochende Kartoffeln
  • Für ein Gewürzsäckchen die Lorbeerblätter zerkleinern. Die Wacholderbeeren mit einem Messerrücken platt drücken. Beides mit dem Pfeffer in einen Teebeutel geben und verschließen.
    2 Lorbeerblätter, 2–3 Wacholderbeeren, 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • Die Zwiebel und die Knoblauchzehe abziehen und fein hacken. Rapsöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Klein geschnittenes Gemüse und Kartoffeln zugeben und ca. 3 Minuten dünsten. Linsen hineingeben, Gemüsebrühe- oder fondzugießen und das Gewürzsäckchen hineinlegen. Je nachdem welche Gesamtgarzeit für die Linsen auf der Packungsanweisung steht,  sollte der Linseneintopf noch ca. 15–20 Minuten köcheln. Probiere einfach zwischendurch, ob die Garzeit für die Linsen und das Gemüse passt.
    1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Rapsöl, 1 l Gemüsefond
  • Optional: Die Wiener Würstchen kurz vor Ende der Garzeit kleinschneiden und zum Linseneintopf geben, erhitzen und ziehen lassen.
    4 Wiener Würstchen
  • Das Gewürzsäckchen herausnehmen und die Linsensuppe mit Salz, Pfeffer und Balsamico-Essig abschmecken.
    1 EL weißer Balsamico-Essig

Notizen

Tipp: Wer keinen weißen Balsamico-Essig zuhause hat, nimmt einfach Weißweinesig und etwas Zucker.
Keyword Eintopf, Klassiker, Omas Rezept, Rezept mit Linsen, Suppe
Tried this recipe?Let us know how it was!

Linseneintopf klassisch Rezept wie von Oma – Linsensuppe vegetarisch, vegan oder mit Würstchen #rezept #linsen #linsensuppe #linseneintopf

 

Linseneintopf klassisch Rezept wie von Oma – Linsensuppe vegetarisch, vegan oder mit Würstchen #rezept #linsen #linsensuppe #linseneintopf

Noch keine Kommentare