• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Maßangaben in der Küche
    • Küchenausstattung
    • Einkauf und Vorräte
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Umami
    • Perfektes Steak braten
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Maßangaben in der Küche
    • Küchenausstattung
    • Einkauf und Vorräte
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Umami
    • Perfektes Steak braten
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
FeierabendkücheGemüseHauptgerichtHausmannkostMittagessenMonatsendeRezepte

Linseneintopf klassisch

Veröffentlicht am 27. Februar 202320. März 20236min Lesezeit
Linseneintopf klassisch Rezept wie von Oma – Linsensuppe vegetarisch, vegan oder mit Würstchen #rezept #linsen #linsensuppe #linseneintopf

Klassischer Linseneintopf wie von Oma ist ein einfaches, günstiges und leckeres Sattmacher-Gericht. Linsen haben einen hohen Gehalt von unverdaulichen Kohlenhydraten. Die Balastsstoffe sorgen deshalb dafür, dass man nicht so schnell wieder Heißhunger bekommt. Linsen enthalten Eiweiß und Eisen und sind daher für Vegetarier und Veganer eine gute Möglichkeit Eisen zu sich zunehmen. Mit diesem Linseneintopf-Rezept werden alle glücklich: Mit viel Gemüse als vegetarische oder vegane Variante, mit Würstchen der Rest.

Linseneintopf Rezept klassisch

Für 4 Personen

  • 250 g Tellerlinsen oder
    Berglinsen
  • 1 Bund Suppengrün
  • 300 g festkochende Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe (optional)
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 l Gemüsefond- oder brühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Wacholderbeere
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 EL weißer Balsamico
    alternativ milder Weißweinessig
  • Optional: 4 Wiener Würstchen oder pflanzliche Alternative

Du brauchst:  Topf, Schneidebrett, Gemüsemesser, Schälmesser, Teebeutel

So geht’s:

  1. Die Linsen gründlich waschen, abtropfen lassen, ggf. Steinchen aus den Linsen sammeln und die Linsen  in einen Topf  ca. 20 Minuten kochen. Das Wasser sollte NICHT gesalzen werden. Das Wasser abgießen und die Linsen beiseite stellen.
  2. Das Bund Suppengrün putzen, waschen und in Würfel schneiden. Die Petersilie aus dem Bund Suppengrün fein hacken und beiseite stellen. Die Kartoffeln schälen, waschen und klein würfeln.
  3. Für ein Gewürzsäckchen die Lorbeerblätter zerkleinern. Die Wacholderbeeren mit einem Messerrücken platt drücken. Beides mit dem Pfeffer in einen Teebeutel geben und verschließen.
  4. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe abziehen und fein hacken. Rapsöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Klein geschnittenes Gemüse und Kartoffeln zugeben und ca. 3 Minuten dünsten. Linsen hineingeben, Gemüsebrühe- oder fondzugießen und das Gewürzsäckchen hineinlegen. Je nachdem welche Gesamtgarzeit für die Linsen auf der Packungsanweisung steht,  sollte der Linseneintopf noch ca. 15–20 Minuten köcheln. Probiere einfach zwischendurch, ob die Garzeit für die Linsen und das Gemüse passt.
  5. Optional: Die Wiener Würstchen kurz vor Ende der Garzeit kleinschneiden und zum Linseneintopf geben, erhitzen und ziehen lassen.
  6. Das Gewürzsäckchen herausnehmen und die Linsensuppe mit Salz, Pfeffer und weißem Balsamico-Essig abschmecken.

Zubereitung ca. 30 Minuten

Springe zu Rezept Rezept drucken

 

Kochen mit Linsen – die besten Linsen für Linseneintopf

Es gibt viele verschiedene Linsensorten: Berglinsen, Belugalinsen, Tellerlinsen, rote Linsen oder gelbe Linsen. Je nach Geschmack oder Gericht:

  • Tellerlinsen und Berglinsen besitzen z.B. noch die Schale, haben auch gekocht noch etwas Biss und werden meist für den Klassiker Linseneintopf verwendet. Sie eignen sich aber auch sehr gut für Salate.
  • Belugalinsen sind ebenfalls ungeschält und etwas kleiner als Tellerlinsen. Dafür sind sie etwas feiner und aromatischer im Geschmack. Beluga-Linsen sind schwarz und haben übrigens ihren Namen der Ähnlichkeit zum Beluga-Kaviar zu verdanken.
  • Puylinsen ist eine Linsensorte aus Frankreich. Sie sind grün, haben eine dünne Schale und einen etwas stärkeren nussigen Geschmack. Sie werden al dente – also mit Biss zubereitet.
  • Rote und gelbe Linsen kommen ursprünglich aus Indien, sind geschält und dadurch deutlich süßer und sämiger als andere Linsenarten. Gelbe Linsen schmecken etwas herber als rote Linsen. Rote Linsen verlieren beim Kochen ihre Farbe und bekommen dann einen helleren Farbton. Beide Linsensorten werden schneller weich als ungeschälte Linsen und sie verlieren beim Kochen ihre Form. Es entsteht eher eine leicht mehlige Linsenmasse. Dafür nimmt dann der dickflüssige Brei Gewürze besonders gut auf. Vor allem in Dals und anderen asiatischen Gerichhten finden diese Linsen verwendung.

 

Linsencurry Rezept mit Kokosmilch und Belugalinsen ist einfach, schnell, vegetarisch, vegan. Mit roter oder grüner Currypaste, Belugalinsen oder rote Linsen
Linsencurry Rezept mit Kokosmilch und Belugalinsen ist einfach, schnell, vegetarisch, vegan. Mit roter oder grüner Currypaste, Belugalinsen oder rote Linsen

Klassischer Linseneintopf mit Tellerlinsen

Klassischer Linseneintopf wurde von meiner Oma mit Tellerlinsen zubereitet – vermutlich weil sie keine anderen Linsen zur Verfügung hatte. Um die spätere Garzeit zu reduzieren, mussten diese früher über Nacht in kaltem Wasser eingeweicht werden. Das brauche ich bei meinen Tellerlinsen nicht – schaut aber unbedingt auf die Packungsangabe. Ansonsten eignen sich für einen Linseneintopf Berglinsen perfekt für – sie müssen nicht eingeweicht werden und sind etwas weicher in der Konsistenz. Probiere es einfach mal aus.

 

Rezept Linseneintopf: vegetarisch oder mit Würstchen?

Welcher Linseneintopf ist der beste? Vegetarisch, vegan, mit Speck oder mit Würstchen? Das ist Geschmacksache.

  • Es ist auch ganz einfach den Linseneintopf vegan zuzubereiten. Entweder lässt man die Würstchen oder ggf. den Speck weg und genießt den Linseneintopf mit Gemüse pur oder man gibt eine pflanzliche Würstchenalternative dazu.
  • Probiere Linseneintopf vegetarisch auch mit anderen Gemüsesorten wie Petersilienwurzel, Pastinaken etc.
  • Linseneintopf mit Speck ist auch eine Alternative zu Würstchen. Speck bringt Geschmack und Würze in die Linsensuppe. Statt die Linsensuppe mit Speck zu würzen kann als Variation auch etwas Rauch in Gewürzen helfen. Probiere einmal mit  Rauchsalz zu würzen – sehr lecker auch für andere Gerichte wo Du auf Fleisch verzichtest.
  • Wer keinen weißen Balsamico im Haus hat, kann auch mit Weissweinessig und etwas Zucker würzen.
  • Muss man heute noch Steinchen aus den Linsen sammeln? Mir ist ab und an en kleiner Stein untergekommen, deshalb sollten Linsen auf jeden Fall gründlich gewaschen werden. Auch wenn sie, bevor sie in den Linseneintopf gegeben werden, vorgekocht werden.
  • Lagerung: Linsen sind zwar lange haltbar aber je länger sie galagert werden, desto länger ist ihre Garzeit.
  • Wie lange muss Linseneintopf kochen? Das kommt auf die Linsensorte an und wie lange bzw. ob die Linsen vorgegart wurden. Auf jeden Fall sollte die für die Gesamtkochzeit die Packungsanweisung gelesen werden.

 

Warum macht man Essig in die Linsensuppe?

Essig (und auch etwas Zucker) helfen zum einen gegen den leicht muffigen Geschmack von ungewürzten Linsen. Außerdem sind Linsen und auch andere Hülsenfrüchte für manche Menschen schwer verdaulich und die Säure vom Essig soll bei der Verdauung helfen. Ich gebe gerne weißen Balsamico in die Linsensuppe – die süßliche Note ist sehr lecker im Eintopf.

Andere Linsen-Rezepte aus Dee’s Küche

Das Kochen mit der vielseitigen Hülsenfrucht bietet abseits des klassischen Linseneintopfs auch in der asiatischen bzw. indischen Küche viele Zubereitungsmöglichkeiten. Die aus dem Orient stammende Hülsenfucht ist eine ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Es gibt große und kleine Linsen, In der Farbe unterscheiden sie sich auch: Es gibt braune, rote, grüne, gelbe und schwarze Linsen. Es gibt Linsensorten mit und ohne Schale – die ungeschälten sind ballaststoffreicher,  die geschälten Linsen lassen sich schneller zubereiten. Aber eines habe sie alle gemeinsam: Sie haben einen leicht süßen  Geschmack und ein nussiges Aroma.

Probiere auch einmal andere Linsen-Rezepte aus Dee’s Küche wie cremiges Linsencurry mit Kokosmilch, herzhafte Linsenbolognese oder asiatischer Linsentopfmit Curry

vegetarische Linsenbolognese mit Spaghetti – einfaches Rezept und schnell gemacht
Wild&Cosy-wärmende Rezepte für kalte Tage

Ein kleiner Gruß aus Dees Küche!


Hier kommt die Druckversion: Omas Linseneintopf Rezept – einfach und klassisch
Linseneintopf klassisch Rezept wie von Oma – Linsensuppe vegetarisch, vegan oder mit Würstchen #rezept #linsen #linsensuppe #linseneintopf

Klassischer Linseneintopf

Klassischer Linseneintopf wie von Oma. Einfaches Rezept vegetarisch mit Gemüse , vegan oder mit Würstchen. Schnell und günstig ✅
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 20 Min.
Zubereitungszeit 25 Min.
Arbeitszeit 45 Min.
Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 250 g Teller- oder Berglinsen
  • 1 Bund Suppengrün
  • 300 g festkochende Kartoffeln
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2–3 Wacholderbeeren
  • 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Rapsöl oder anderes
  • 1 l Gemüsebrühe- oder fond
  • 1 EL weißer Balsamico-Essig alternativ milder Weißweinessig

Optional

  • 4 Wiener Würstchen oder pflanzliche Alternative

Anleitungen
 

  • Die Linsen gründlich waschen, abtropfen lassen, ggf. Steinchen aus den Linsen sammeln und die Linsen  in einen Topf  ca. 20 Minuten kochen. Das Wasser sollte NICHT gesalzen werden. Das Wasser abgießen und die Linsen beiseite stellen.
    250 g Teller- oder Berglinsen
  • Das Bund Suppengrün putzen, waschen und in Würfel schneiden. Die Petersilie aus dem Bund Suppengrün fein hacken und beiseite stellen. Die Kartoffeln schälen, waschen und klein würfeln.
    1 Bund Suppengrün, 300 g festkochende Kartoffeln
  • Für ein Gewürzsäckchen die Lorbeerblätter zerkleinern. Die Wacholderbeeren mit einem Messerrücken platt drücken. Beides mit dem Pfeffer in einen Teebeutel geben und verschließen.
    2 Lorbeerblätter, 2–3 Wacholderbeeren, 1 TL schwarze Pfefferkörner
  • Die Zwiebel und die Knoblauchzehe abziehen und fein hacken. Rapsöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Klein geschnittenes Gemüse und Kartoffeln zugeben und ca. 3 Minuten dünsten. Linsen hineingeben, Gemüsebrühe- oder fondzugießen und das Gewürzsäckchen hineinlegen. Je nachdem welche Gesamtgarzeit für die Linsen auf der Packungsanweisung steht,  sollte der Linseneintopf noch ca. 15–20 Minuten köcheln. Probiere einfach zwischendurch, ob die Garzeit für die Linsen und das Gemüse passt.
    1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Rapsöl, 1 l Gemüsebrühe- oder fond
  • Optional: Die Wiener Würstchen kurz vor Ende der Garzeit kleinschneiden und zum Linseneintopf geben, erhitzen und ziehen lassen.
    4 Wiener Würstchen
  • Das Gewürzsäckchen herausnehmen und die Linsensuppe mit Salz, Pfeffer und Balsamico-Essig abschmecken.
    1 EL weißer Balsamico-Essig

Notizen

Tipp: Wer keinen weißen Balsamico-Essig zuhause hat, nimmt einfach Weißweinesig und etwas Zucker.
Für dieses Rezept könntest Du gebrauchen:
 

Linseneintopf klassisch Rezept wie von Oma – Linsensuppe vegetarisch, vegan oder mit Würstchen #rezept #linsen #linsensuppe #linseneintopf

 

Linseneintopf klassisch Rezept wie von Oma – Linsensuppe vegetarisch, vegan oder mit Würstchen #rezept #linsen #linsensuppe #linseneintopf

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
Linseneintopf klassisch

vorheriger Beitrag

Linsencurry mit Kokosmilch
Linseneintopf klassisch

up next

Gebratener Brokkoli Rezept
Das könnte dir auch gefallen
Mini Pavlova mit Joghurt und Granatapfelkernen
Mini Pavlova mit Joghurt und Granatapfelkernen
Veröffentlicht am 24. Februar 201915. März 2023
Gulaschsuppe einfach & klassisch
Gulaschsuppe einfach & klassisch
Veröffentlicht am 20. Dezember 20197. Juni 2022
Eierlikör mit Sahne
Eierlikör mit Sahne
Veröffentlicht am 13. März 20231. April 2023
Hello Berries-Das Beeren-Kochbuch für den Sommer
Hello Berries-Das Beeren-Kochbuch für den Sommer
Veröffentlicht am 30. Mai 20216. Februar 2023
Gebratene Asia-Nudeln
Gebratene Asia-Nudeln
Veröffentlicht am 2. Juni 201916. Februar 2023
Pasta mit Feldsalat Pesto
Pasta mit Feldsalat Pesto
Veröffentlicht am 17. Mai 202016. Februar 2023

Was denkst du? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Noch keine Kommentare

Dee's Küche

Willkommen in Dee's Küche!

Folge mir

Meine Kochbücher:

Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

Hello Snow – Rezepte für den Winter

Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

Hello Love - Rezepte für Zwei

Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

Food Blog Award

Top 10 German Food Blog Award

Kategorien

  • Abendbrot (26)
  • Allgemein (30)
  • Backen (60)
  • Beilage (38)
  • Dessert (23)
  • DIY (11)
  • Feierabendküche (60)
  • Fisch (18)
  • Fleisch (27)
  • Frühstück (20)
  • Gemüse (60)
  • Geschenke aus der Küche (23)
  • Getränke (8)
  • Grillen (22)
  • Grundrezept (28)
  • Hauptgericht (48)
  • Hausmannkost (29)
  • Kaffee und Kuchen (49)
  • Kaltes (26)
  • Mittagessen (85)
  • Monatsende (41)
  • Ostern (5)
  • Party (29)
  • Pasta (31)
  • Rezepte (193)
  • Salat (26)
  • Smoothie (1)
  • Suppe (9)
  • Süßes (42)
  • Vegan (28)
  • Vegetarisch (90)
  • Vorspeise (19)
  • Warmes (63)
  • Weihnachtsbäckerei (19)

Lesezeichen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Canelle et Vanille
  • Die See kocht
  • Dinner um Acht
  • Eat This
  • Geschmacksmomente
  • Ina isst
  • Kraut|Kopf
  • Luzia Pimpinella
  • Nourish Atelier
  • Our Food Stories
  • Seelenschmeichelei
  • Serendipity | Blog
  • tastesheriff
  • Top With Cinamon
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.