• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Vegane Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Küchentipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Welche Gewürzmischungen gibt es?
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
    • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Vegane Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Küchentipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Welche Gewürzmischungen gibt es?
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
    • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
BackenGrundrezeptKaffee und KuchenOsternRezepteSüßes

Hefezopf Rezept – fluffig & saftig

Veröffentlicht am 11. März 20189. April 20234min Lesezeit
Hefezopf-schmeckt nicht nur zu Ostern. So einfach geht's

Du musst nicht auf Ostern warten, um in den Genuss eines lauwarmen und locker gebackenen Hefezopfs zu kommen. Dieses recht einfach anmutende Gebäck erfordert zwar ein wenig Geduld, denn durch die Gehzeit des Teiges läßt es ziemlich lange auf sich warten. Trotzdem solltest du unbedingt einmal einen klassischen Hefezopf backen – denn es lohnt sich, den Butterzopf aus Hefeteig aus der Bäckerei durch einen selbst gebackenen Hefezopf zu ersetzen.

Rezept Hefezopf

Für einen klassischen Hefezopf:

  • 175 ml Vollmilch
  • 60 g weiche Butter
  • 500 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 2 Eier
  • 50 g Quark (20%)
  • 1 Eigelb

Du brauchst: Rührschüssel, Knethaken, Tuch zum Abdecken

So geht’s:

  1. Die Milch mit der Butter in einem Topf hand- bzw. lauwarm erwärmen.
  2. In der Zwischenzeit das Mehl mit Zucker, Salz und Trockenhefe gut mischen. Die lauwarme Milch, die Eier und den Quark dazugeben und mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Anschließend mit den Händen zu einer Kugel formen und in einer Schüssel mit einem Küchentuch abgedeckt an einem warmen Ort 90 Minuten gehen lassen.
  3. Wenn sich der Teig verdoppelt bzw. deutlich vergrößert hat, die Teigkugel aus der Schüssel nehmen, noch einmal gut mit den Händen durchkneten und in 3 gleich große Teigmengen teilen. Diese jeweils zu ca. 40 cm lange Rollen formen und daraus einen Zopf flechten.
  4. Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech platzieren, mit einem fechten Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  5. Zwischenzeitlich den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Das Eigelb mit 1 TL Wasser verrühren, den Hefeteigzopf damit bestreichen.
  7. In der Mitte des heißen Ofens 25 bis 30 Minuten backen, abkühlen lassen und noch lauwarm servieren.

Fertig in: Zubereitungszeit 15 Minuten, Gehzeit insgesamt 120 Minuten, Backzeit 25 bis 30 Minuten

 

Springe zu Rezept Rezept drucken 

 

Hefezopf selber backen: ein Klassiker auf dem Frühstückstisch zu Ostern - lauwarm mit kalter Butter und Marmelade serviert ist er ein ganz besonderer Genuss #ostern #hefezopf
Hefezopf - so altmodisch, so einfach, so gut!

Woran kann es liegen, dass der Hefeteig nicht aufgeht?

Die Temperatur ist entscheidend. Ideal ist eine Temperatur der Milch 37 °C, also Körpertemperatur. Frische Hefe mag es weder zu heiß noch zu kalt

 

Tipps für deinen klassischen Hefezopf

  • Mein Hefezopf-Rezept wird mit Trockenhefe gebacken. Du kannst natürlich auch frische Hefe verwenden. Einfach die Trockenhefe durch einen halben Würfel (ca. 21 g) frische Hefe ersetzen. Die Hefe muss dann allerdings vorher in die lauwarme Milch – 37 °C sind perfekt – eingerührt und aufgelöst werden. Anschließend sollte sie 20 Minuten Zeit haben, sich zu aktivieren.
  • Aus dem Teig können auch kleine Knotenbrötchen geformt werden. Die Backzeit reduziert sich um ca. 5  Minuten.
  • Du kannst den Hefezopf auch vor dem Backen mit Hagelzucker, Mandelscheiben, gehackten Haselnüssen oder Rosinen bestreuen.
  • In den Teig können auch Mohn, Rosinen oder andere getrocknete Früchten mit eingeknetet werden.
  • Besonders lecker schmeckt der Hefezopf noch lauwarm mit kalter Butter und selbst gemachter Marmelade.
  • Falls Du noch Brötchen für Dein Osterfrühstück sucht – die findest Du hier: Brötchen selber backen
  • Ein klassischer Hefezopf wird aus drei oder mehr Strängen geflochten. Wem das nicht gelingt, kann einfach zwei Teigrollen übereinender schlagen. Eine kurze Videoanleitung findest Du hier.
  • Der Hefezopf kann auch zum Hefekranz geschlossen werden.
  • Wer es etwas gelber mag, gibt in die lauwarme Milch einige Fäden Safran hinein.

Andere Lieblings-Rezepte:

Besonders lecker schmeckt der Hefezopf noch lauwarm mit kalter Butter und selbst gemachter Marmelade. Falls Du noch Brötchen für Dein Osterfrühstück sucht – die findest Du hier: Brötchen selber backen.Oder probiere auch einmal meine einfachen  Zimtknoten mit Nougat

Gut zu wissen: In einigen Regionen wird der Hefezopf auch zur Taufe oder in der Vorweihnachtszeit gebacken oder am Neujahrsmorgen mit einem eingebackenem, versteckten Glücksbringer zum Frühstück serviert.

 

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zur Druckversion: Hefezopf
Hefezopf-schmeckt nicht nur zu Ostern. So einfach geht's

Hefezopf Grundrezept

Einfaches Hefezopf-Rezept – Omas fuffiger und saftiger Klassiker gelingt mit frischer Hefe oder getrockneter Hefe ✅
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 15 Minuten Min.
Zubereitungszeit 30 Minuten Min.
Gehzeit 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.
Gesamtzeit 2 Stunden Std. 15 Minuten Min.
Portionen 1 Hefezopf

Zutaten
  

  • 175 ml Vollmilch
  • 60 g weiche Butter
  • 500 g Mehl
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 2 Eier Größe M
  • 50 g Quark 20%
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Wasser

Anleitungen
 

  • Die Milch mit der Butter in einem Topf hand- bzw. lauwarm erwärmen.
    175 ml Vollmilch, 60 g weiche Butter
  • In der Zwischenzeit das Mehl mit Zucker, Salz und Trockenhefe gut mischen. Die lauwarme Milch, die Eier und den Quark dazugeben und mit den Händen oder mit einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Anschließend mit den Händen zu einer Kugel formen und in einer Schüssel mit einem Küchentuch abgedeckt an einem warmen Ort 90 Minuten gehen lassen.
    500 g Mehl, 60 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Päckchen Trockenhefe, 2 Eier, 50 g Quark
  • Wenn sich der Teig verdoppelt bzw. deutlich vergrößert hat, die Teigkugel aus der Schüssel nehmen, noch einmal gut mit den Händen durchkneten und in 3 gleich große Teigmengen teilen. Diese jeweils zu ca. 40 cm lange Rollen formen und daraus einen Zopf flechten.
  • Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech platzieren, mit einem fechten Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  • Zwischenzeitlich den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Das Eigelb mit dem Wasser verrühren, den Hefeteigzopf damit bestreichen.
    1 Eigelb, 1 TL Wasser
  • In der Mitte des heißen Ofens 25 bis 30 Minuten backen, abkühlen lassen und noch lauwarm servieren.

Notizen

Tipp: Dazu passt selbst gemachte Marmelade.
Tried this recipe?Let us know how it was!

Hefzopf: Klassiker zu Ostern #ostern #osterbrunch #frühstück #hefe #hefezopf #hefegebäck #rezepte #osterrezept #osterfrühstück

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
Hefezopf Rezept – fluffig & saftig

vorheriger Beitrag

Spaghetti mit Gorgonzolasauce
Hefezopf Rezept – fluffig & saftig

up next

Linseneintopf mit Kokosmilch & Curry
Das könnte dir auch gefallen
Wikingertopf mit Hackbällchen
Wikingertopf mit Hackbällchen
Veröffentlicht am 23. August 2023
Fluffige Apfelzimtschnecken backen
Fluffige Apfelzimtschnecken backen
Veröffentlicht am 24. August 202216. Februar 2023
Ganz einfaches Quarkbällchen Rezept
Ganz einfaches Quarkbällchen Rezept
Veröffentlicht am 3. Februar 201916. Februar 2023
Rotweinkuchen Rezept
Rotweinkuchen Rezept
Veröffentlicht am 13. Oktober 202221. März 2023
Pasta mit grünem Spargel
Pasta mit grünem Spargel
Veröffentlicht am 16. April 202320. Juni 2023
Lemon Curd einfach selber machen
Lemon Curd einfach selber machen
Veröffentlicht am 26. Juli 202216. Februar 2023

Was denkst du? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Dee's Küche

Willkommen in Dee's Küche!

Folge mir

Meine Kochbücher:

Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

Hello Snow – Rezepte für den Winter

Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

Hello Love - Rezepte für Zwei

Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

Food Blog Award

Top 10 German Food Blog Award

Kategorien

  • Abendbrot (30)
  • Allgemein (30)
  • Backen (60)
  • Beilage (45)
  • Dessert (23)
  • DIY (10)
  • Feierabendküche (76)
  • Fisch (19)
  • Fleisch (33)
  • Frühstück (20)
  • Gemüse (65)
  • Geschenke aus der Küche (23)
  • Getränke (8)
  • Grillen (33)
  • Grundrezept (29)
  • Hauptgericht (61)
  • Hausmannkost (32)
  • Kaffee und Kuchen (50)
  • Kaltes (26)
  • Mittagessen (101)
  • Monatsende (48)
  • Ostern (5)
  • Party (36)
  • Pasta (35)
  • Rezepte (211)
  • Salat (31)
  • Smoothie (1)
  • Suppe (10)
  • Süßes (42)
  • Vegan (30)
  • Vegetarisch (100)
  • Vorspeise (23)
  • Warmes (65)
  • Weihnachtsbäckerei (19)

Lesezeichen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Canelle et Vanille
  • Die See kocht
  • Dinner um Acht
  • Eat This
  • Geschmacksmomente
  • Ina isst
  • Kraut|Kopf
  • Luzia Pimpinella
  • Nourish Atelier
  • Our Food Stories
  • Seelenschmeichelei
  • Serendipity | Blog
  • tastesheriff
  • Top With Cinamon
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.