• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Vegane Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Küchentipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Welche Gewürzmischungen gibt es?
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
    • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Vegane Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Küchentipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Welche Gewürzmischungen gibt es?
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
    • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
FrühstückGeschenke aus der KücheHausmannkostKaltesRezepteSüßes

Erdbeermarmelade selber machen

Veröffentlicht am 15. Juli 20233. September 20235min Lesezeit
Erdbeermarmelade einfaches Rezept

Selbstgemachte Erdbeermarmelade –  Warum die fruchtige Marmelade selber machen, wenn es so ein großes Angebot im Supermarkt gibt? Ein Geschmacks- und auch Preisvergleich lohnt sich und vor allem kannst du den Zuckergehalt selbst bestimmen. Das Schöne: Für eine fruchtige erdbeermarmelade braucht man gerade mal 3 Zutaten. Ich mache zur Erdbeersaison gleich mehrere Gläser, dann habe ich immer ein leckeres Mitbringsel.

Zutaten für selbstgemachte Erdbeermarmelade

Erdbeermarmelade gehört in Deutschland zu den Lieblings-Marmeladen und ist ein Klassiker auf dem Frühstückstisch. Mit nur 3 Zutaten zauberst Du die beste Erdbeermarmelade:

  • Frische Erdbeeren
    Erdbeeren gibt es im Sommer in Hülle und fülle. Je nach Sorte unterscheiden sie sich im Geschmack und von der Süße her. Statt Erdbeeren können natürlich auch andere Früchte wie Kirschen, Zwetschgen oder andere Beeren verwendet werden. Mehr zur Erdbeersaison liest Du hier: Alles über Beeren 
  • Gelierzucker
    Es gibt verschiedene Gelierzucker, die alles enthaöten um eine leckere Marmelade einzukochen. Sie unterscheiden sich im Mischungsverhältnis von Zucker zu Früchten –  dazu unten mehr. Ich mag Erdbeermarmelade besonders fruchtig und verwende Gelierzucker 3:1.
  • Zitrone
    Zitrone schmeckt nicht nur in Erdbeermarmelade besonders gut, sie ist auch für den Gelierprozess wichtig. Außerdem hilft die Zitronensäure, dass die Erdbeermarmelade ihre rote Farbe behält.

 

Springe zu Rezept Rezept drucken

 

Alles über Beeren – Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Stachelbeeren etc.

Erdbeermarmelade kochen

Bevor du dich an die Zubereitung deiner selbstgemachten Marmelade machst, solltest du folgende Punkte unbedingt beachten.

  • Gläser und passende Deckel bereitstellen, neu oder gebraucht ist egal. Um Schimmelbildung zu vermeiden, müssen Gläser und Deckel richtig sauber sein. Für sterile Gläser kocht man man sie am einfachsten im Kochtopf ein paar Minuten aus und stellt sie dann zum Einfüllen bereit.
  • Früchte genau abwiegen, denn wenn das Verhältnis von Zucker zu Frucht nicht stimmt, kann es sein, dass die Marmelade nicht richtig geliert oder einfach zu fest wird. Außerdem sollte die auf der Verpackung angegebene Kochzeit unbedingt eingehalten werden damit die Marmelade fest wird. Zu langes kochen kann das Pektin zerstören und die Marmelade bleibt flüssig.
  • Mache auf jeden Fall eine Gelierprobe bevor die Marmelade in Gläser abgefüllt wird. Dafür einfach mit dem Rücken eines Teelöffels in die Marmelade dippen und schauen ob die Marmelde innerhalb von einer Minute fest wird. Du kannst die Gelierprobe auch auf einem Teller machen.

Erdbeeren für einfache Erdbeermarmelade

Erdbeermarmelade haltbar machen

Um Schimmelbildung zu verhindern, hat meine Großmutter aus Butterbrotpapier zum Deckel passende Kreise ausgeschnitten, durch hochprozentigen Alkohol gezogen und auf die eingefüllte Marmelade gelegt. Die Gläser werden anschließend kopfüber gelagert. Wie lange auf den Kopf stellen? Nach dem Einfüllen gute 10 Minuten auf den Kopf stellen und abkühlen lassen. So bleibt die Marmelade gut 1 Jahr bis zur nächsten Saison haltbar.

 

Tipps für perfekte Erdbeermarmelade

  • Wer es süßer mag, kann auch Erdbeermarmelade mit Gelierzucker 2:1 mischen. Besonders süß wird sie, wenn Du mit Gelierzucker 1:1 verwendest. Selbstverständlich kann man auch  Erdbeermarmelade ohne Zucker zubereiten – die Haltbarkeit ist dann allerdings sehr begrenzt, da der Zucker als Konservierungsmittel dient.
  • Ein Rezept für Erdbeermarmelade mit Agar Agar gibt es hier: Marmelade
  • Probiere auch mal Erdbeermarmelade mit Vanille oder anderen Aromen wie frische Minze oder Erdbeermarmelade mit Holunderblüten – hierfür werden einfach zur Blütezeit 3-4 blühende Holunderblütendolden gewaschen, trocken geschüttelt, die Blüten abgestreift und mit den Erdbeeren eingekocht. Interessant ist auch ein Schuss Aperol oder Campari in der Marmelade. Oder Du reibst weiße Schokolade mit hinein.

Wieviel Marmelade aus 1 kg Erdbeeren?

Es kommt darauf an, welches Mischungsverhältnis von Frucht zu Zucker Du wählst. Je nach dem welchen Gelier Zucker man nimmt, kann Erdbeermarmelade mit mehr oder weniger Zucker hergestellt werden. Im Supermarkt findest Du z.B. Gelier Zucker 1:1, dh. auf eine Teil Zucker kommt nur ein Teil Obst oder wenn Du es fruchtiger magst ist Gelier Zucker 3:1 genau das richtige (so wie ich ihn verwende), d.h. auf einen Teil Zucker kommen drei Teile Obst.

Erdbeermarmelade selber machen

Erdbeermarmelade oder Erdbeerkonfitüre?

Wusstest Du, dass nur Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten den Namen Marmelade tragen dürfen? Ja, es gibt tatsächlich eine Konfitürenverordnung, die regelt, wodurch sich Marmelade, Konfitüre und Gelees unterscheiden. Danach ist die englische Sorte Bitter-Orangen eine klassische Marmelade – Erdbeermarmelade nicht. Unter Konfitüre versteht man einen Fruchtaufstrich aus Beeren, Pflaumen, Kirschen etc. – eben alles- außer Zitrusfrüchten. Die Hauptbestandteile von Gelee sind Fruchtsaft und Zucker. Für beide gibt es auch noch zusätzlich die Bezeichnung „extra“ – dann sind besonders viele Früchte enthalten.

Darum lohnt es sich Erdbeermarmelade selbst zu machen

  • Selbst gekochte Marmelade schmeckt fruchtiger, denn man kann den Zuckergehalt der Marmelade selbst bestimmen.
  • In der Erdbeersaison können die Erdbeeren bei regionalen Erdbeerbauern günstig selbst gepflückt werden.
  • Mit selbst gekochter Marmelade holt man sich im Winter ein wenig Sommer auf den Frühstückstisch.

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zum Rezept Erdbeermarmelade

Erdbeeren

Erdbeermarmelade selber machen

Erdbeermarmelade kochen und einfach selbstgemacht. Mit Erdbeeren und Gelierzucker ist selbstgemachte Marmelade schnell zubereitet . Zum Rezept ✅
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 5 Minuten Min.
Zubereitungszeit 10 Minuten Min.
Gesamtzeit 15 Minuten Min.
Gericht Frühstück
Küche Deutschland
Portionen 4 Gläser

Zutaten
  

  • 1,5 kg Erdbeeren
  • 500 g Gelierzucker 3:1
  • Saft einer Zitrone

Anleitungen
 

  • Die Erdbeeren waschen, abtropfen lassen, Stil und Blätter entfernen und vierteln oder pürieren. Fruchtstücke oder Fruchtbrei jetzt mit dem Gelierzucker in einer Schüssel mischen. Mischung in einen genügend großen Topf geben. Er sollte nur zur Hälfte mit der Masse gefüllt sein, denn sie schäumt beim Kochen schnell hoch. 
    1,5 kg Erdbeeren, 500 g Gelierzucker 3:1
  • Erdbeermarmelade unter Rühren zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Rühren, rühren, rühren! Und auf die Zeit schauen. Um zu sehen, ob die Erdbeermarmelade fest genug ist, kannst Du eine Gelierprobe machen. Dazu gibst Du einen Esslöffel Fruchtmasse auf einen kleinen Teller und schaust, ob die Masse fest wird. Wenn nicht, kochst Du die Marmelade weiter. Aber: nur maximal 8 Minuten.
  • Zitronensaft dazugeben und noch mal umrühren. Sofort randvoll in die sterilen Gläser füllen, mit dem Deckel fest verschließen und für ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen. Danach kühl und dunkel lagern.
    Saft einer Zitrone

Notizen

Tipp: Probiere auch einmal Erdbeermarmelade ohne Kochen: Die Marmelade knn auch kalt angerührt werden. Dafür gibt es einen speziellen Gelierzucker. Allerdings ist kalt gerührte Marmeladen nicht lange haltbar und sollte schnell verzehrt werden. oder Du verwendest statt Gelierzucker einfach Chiasamen. 
Keyword Erdbeermarmelade, Konfitüre, Marmelade
Tried this recipe?Let us know how it was!

Erdbeermarmelade kochen

Erdbeermarmelade selber machen

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
Erdbeermarmelade selber machen

vorheriger Beitrag

Zucchinipuffer einfach und schnell
Erdbeermarmelade selber machen

up next

Erdbeer Caprese Salat
Das könnte dir auch gefallen
Zimtknoten mit Nougat
Zimtknoten mit Nougat
Veröffentlicht am 11. September 202216. Februar 2023
Ganz einfaches Quarkbällchen Rezept
Ganz einfaches Quarkbällchen Rezept
Veröffentlicht am 3. Februar 201916. Februar 2023
Rosenblütensirup selber machen
Rosenblütensirup selber machen
Veröffentlicht am 17. September 201729. August 2023
Linseneintopf klassisch
Linseneintopf klassisch
Veröffentlicht am 27. Februar 202320. März 2023
Einfaches Apple-Crumble Rezept
Einfaches Apple-Crumble Rezept
Veröffentlicht am 8. Oktober 201716. Februar 2023
Nasi Goreng nach indonesischem Rezept
Nasi Goreng nach indonesischem Rezept
Veröffentlicht am 22. März 202030. Mai 2023

Was denkst du? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




5 Kommentare
  • Sarah
    23. Juni 2022

    Liebe Saskia, ich war so frei und habe deine Erdbeermarmelade mit Gelierzucker ein wenig abgewandelt. Dabei habe ich eine Handvoll der Erdbeeren durch frische Himbeeren ersetzt. Und was soll ich sagen? Die Marmelade ist so lecker!

    Antworten
    • Saskia
      6. Juli 2022

      Liebe Sarah,
      das freut mich, dass sie Dir schmeckt! Und es muss ja nicht immer nur Erdbeermarmelade sein….
      Viele liebe Grüße aus Dee’s Küche,
      Saskia

      Antworten

Dee's Küche

Willkommen in Dee's Küche!

Folge mir

Meine Kochbücher:

Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

Hello Snow – Rezepte für den Winter

Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

Hello Love - Rezepte für Zwei

Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

Food Blog Award

Top 10 German Food Blog Award

Kategorien

  • Abendbrot (30)
  • Allgemein (30)
  • Backen (60)
  • Beilage (45)
  • Dessert (23)
  • DIY (10)
  • Feierabendküche (76)
  • Fisch (19)
  • Fleisch (33)
  • Frühstück (20)
  • Gemüse (65)
  • Geschenke aus der Küche (23)
  • Getränke (8)
  • Grillen (33)
  • Grundrezept (29)
  • Hauptgericht (61)
  • Hausmannkost (32)
  • Kaffee und Kuchen (50)
  • Kaltes (26)
  • Mittagessen (101)
  • Monatsende (48)
  • Ostern (5)
  • Party (36)
  • Pasta (35)
  • Rezepte (211)
  • Salat (31)
  • Smoothie (1)
  • Suppe (10)
  • Süßes (42)
  • Vegan (30)
  • Vegetarisch (100)
  • Vorspeise (23)
  • Warmes (65)
  • Weihnachtsbäckerei (19)

Lesezeichen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Canelle et Vanille
  • Die See kocht
  • Dinner um Acht
  • Eat This
  • Geschmacksmomente
  • Ina isst
  • Kraut|Kopf
  • Luzia Pimpinella
  • Nourish Atelier
  • Our Food Stories
  • Seelenschmeichelei
  • Serendipity | Blog
  • tastesheriff
  • Top With Cinamon
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.