• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
AllgemeinDIYGeschenke aus der KücheGetränkeRezepte

Rosenblütensirup selber machen

Veröffentlicht am 17. September 201716. Februar 20234min Lesezeit
Ideal zum Valentinstag: Rosenblütensirup ganz einfach selber machen

Wer auf künstliche Aromen verzichten, sich natürlichen Geschmack bewahren und ein bisschen vom Sommer zurück in die Küche holen möchte, der sollte Sirup ganz einfach selber einkochen. Heute habe ich Rosenblütensirup gemacht – die Möglichkeiten sind aber je nach Saison vielfältig: zum Beispiel Sirup aus Erdbeeren, Himbeeren, Rhabarber, Zitrone, Fliederblüten, Lavendel, Kräuter oder Gewürzen. Alle schmecken in Limonaden, Pudding, Eis oder auch zu Pfannkuchen.

[heading_entrance title=“Rezept“ text=“Rosenblütensirup“ custom_class=““][/heading_entrance]

Für ca. 1,5 l Rosenblütensirup

  • 1 kg weisser Zucker
  • 1 l Wasser
  • 1 Zitrone
  • 15–20 große Rosenblüten oder ca. 100 g Duftrosenblätter

Du brauchst: Topf, Sieb, Mull- oder Geschirrtuch, Schüssel, Trichter, sterile abgekochte Flaschen zum Abfüllen

So geht’s:

  1. Rosenbütenblätter abzupfen. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, Rosenblüten hineingeben und 2 bis 3 Minuten leicht köcheln lassen. Topf vom Herd nehmen und die Rosenblütenblätter 20 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen.
  2. Das Sieb mit einem Mulltuch ausschlagen, auf einer Schüssel platzieren und das Wasser mit den Rosenblüten durchschlagen. Sollte der Sud noch nicht klar sein, dann musst Du das aufgefangene Rosenwasser noch einmal durch das Sieb seien.
  3. Zitrone auspressen, mit dem Zucker und Rosenblütenwasser in einen Topf geben. Alles zusammen aufkochen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  4. Flaschen bereit stellen und den kochend heißen Rosenblütensirup durch den Trichter einfüllen. Die Flaschen sofort fest verschließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen. So entsteht, wie beim Zubereiten von Konfitüre ein Vakuum, damit der Sirup ohne Kühlung monatelang lagerfähig bleibt. Tipp: Die Flaschen auf den Kopf in eine etwas höhere Schale stellen, dann fallen sie nicht um. Anschließend umdrehen und abkühlen lassen.

Fertig in 30 Minuten

Springe zu Rezept Rezept drucken 

 

Mit Rosenblütensirup das ganze Jahr den Sommer genießen. IIn hübsche Glasflaschen gefüllt, ist es auch ein schönes Mitbringsel oder Geschenk zum Valentins- oder Muttertag

Welchen Sirup kann man noch selber machen?

Egal ob mit oder ohne Alkohol: Selbstgemachter Sirup macht aus Sprudelwasser ganz einfach leckerste Schorlen mit vielen Geschmacksrichtungen. Und wie wär’s mit selbstgemachtem Holunderblütensirup für einen homemade „Hugo“? Für alle gilt, Du kannst mit Deinem Sirup die Süße selbst bestimmen und bist sicher, dass keine künstlichen Zusatzstoffe enthalten sind.

In eine Flasche gefüllt, ist Sirup auch ein schönes, günstiges Geschenk aus der eigenen Küche. Je nachdem, ob man Früchte, Blüten oder Kräuter benutzt, gibt es zwei ganz einfache Möglichkeiten Sirup herzustellen.

Beerensirup

Für  ca. 2 Liter
Beerensirup:

  • 1 kg  Beeren
  • 1,3 kg Zucker
  • 600 ml Wasser
  • 1 Zitrone

Du brauchst: Pürierstab, Topf, Sieb, Mull- oder Geschirrtuch, Schüssel, Trichter, steril abgekochte Flaschen zum Abfüllen

So geht’s:

  1. Beeren verlesen, waschen und trocknen. Zitrone auspressen, zu den Beeren geben und mit dem Pürierstab mixen.
  2. Sieb mit dem Mulltuch ausschlagen und die Masse durchschlagen. Tuch abnehmen und mit den Beeren auswringen.
  3. Wasser und Zucker in einen Topf geben, aufkochen und warten bis der Zucker sich ganz aufgelöst hat. Den abgesiebten Beerensaft zugeben und nochmals 5 Minuten unter Rühren kochen.
  4. Flaschen bereit stellen und den kochend heißen Sirup durch den Trichter in die Flaschen füllen. Sofort fest verschließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen. Tipp und Haltbarkeit siehe oben

 

Fliederbeersirup ganz einfach selber herstellen

Tipps für perfekten Rosenblütensirup

  • Sirup sollte dann eingemacht werden, wenn die Blumen oder Früchte Hochsaison haben. Von April bis September kann das Aroma von Beeren und Blüten am besten eingefangen werden. Probiere es auch mal mit Waldmeister (April|Mai), Ahornblüte (April), Holunderblüte (Mai), Erdbeeren (Mai – Juli), Himbeeren oder Johannisbeeren (Juni – August), Brombeeren (Juli-August), Rhabarber (Juni|Juli), Lavendel (Juli|August), Fliederbeeren (August|September).
  • Rosenblüten sollten ungespritzt sein. Ganz sicher ist man sich, wenn die Blüten aus dem eigenen Garten kommen. Außerdem sollten sie frei von Läusen, anderem Ungeziefer und Schmutz sein.
  • Hast Du nicht genügend Duftrosen, kannst Du sie auch mit nicht duftenden mischen. Solltest Du gar keine finden, kannst Du auch gekauftes Rosenwasser untermischen.
  • Je pinker bzw. roter die Blütenblätter sind, desto schöner die Farbe vom Rosenblütensirup.
  • Deko-Idee für rosa Eiswürfel: Mische etwas Rosenblütensirup ins Wasser, fülle die Mischung in eine Eiswürfelschale und friere sie ein.
  • Die Flaschen samt Deckel sollten auf jeden Fall abgekocht werden, damit der Sirup lange haltbar bleibt.
  • Statt des Zitronensaftes kannst Du auch 1 Päckchen Zitronensäure verwenden.
Rosenblütensirup ganz einfach selber machen
Rosenblütensirup ganz einfach selber machen

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier gehts zur Druckversion:Rosenblütensirup

Rosenblütensirup ganz einfach selber machen

Rosenblütensirup

Rosenblüten ganz einfach selber machen! Fertig in 30 Minuten
5 from 1 vote
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 10 Minuten Min.
Zubereitungszeit 20 Minuten Min.
Gesamtzeit 30 Minuten Min.

Zutaten
  

  • 1 kg weißer Zucker
  • 1 l Wasser
  • 15-20 große Rosenblüten oder 100 g Duftrosenblätter

Anleitungen
 

  • Rosenbütenblätter abzupfen. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, Rosenblüten hineingeben und 2 bis 3 Minuten leicht köcheln lassen. Topf vom Herd nehmen und die Rosenblütenblätter 20 Minuten im heißen Wasser ziehen lassen.
  • Das Sieb mit einem Mulltuch ausschlagen, auf einer Schüssel platzieren und das Wasser mit den Rosenblüten durchschlagen. Sollte der Sud noch nicht klar sein, dann musst Du das aufgefangene Rosenwasser noch einmal durch das Sieb seien.
  • Zitrone auspressen, mit dem Zucker und Rosenblütenwasser in einen Topf geben. Alles zusammen aufkochen lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.Flaschen bereit stellen und den kochend heißen Rosenblütensirup durch den Trichter einfüllen. Die Flaschen sofort fest verschließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen.
  • So entsteht ein Vakuum, damit der Sirup ohne Kühlung monatelang lagerfähig bleibt. Tipp: Die Flaschen auf den Kopf in eine etwas höhere Schale stellen, dann fallen sie nicht um. Anschließend umdrehen und abkühlen lassen.
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
Rosenblütensirup selber machen

vorheriger Beitrag

Litauische Rote-Bete-Suppe: Saltibarsciai
Rosenblütensirup selber machen

up next

Baba Ganoush: herzhafte Auberginencreme
Das könnte dir auch gefallen
Pasta mit Feldsalat Pesto
Pasta mit Feldsalat Pesto
Veröffentlicht am 17. Mai 202016. Februar 2023
Blumenkohl vom Blech
Blumenkohl vom Blech
Veröffentlicht am 23. Oktober 201616. Februar 2023
Schnelles Kichererbsen Curry
Schnelles Kichererbsen Curry
Veröffentlicht am 22. November 202116. Februar 2023
Feldsalat mit Walnüssen, Granatapfelkernen & Feta
Feldsalat mit Walnüssen, Granatapfelkernen & Feta
Veröffentlicht am 11. Mai 2023
Buddha Bowl mit Lachs
Buddha Bowl mit Lachs
Veröffentlicht am 10. März 20198. Juni 2022
Pajeon oder einfach koreanischer Pfannkuchen
Pajeon oder einfach koreanischer Pfannkuchen
Veröffentlicht am 14. Oktober 201815. Oktober 2018

Was denkst du? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




4 Kommentare
  • Stephanie
    8. Oktober 2017

    5 Sterne
    Ich kann mich gar nicht satt sehen an deinen wunderschönen Bildern. Ich glaube diese hier sind meine ganz klaren Favoriten. Diese Farben, diese Stimmung- wunderschön!

    Antworten
    • Saskia
      8. Oktober 2017

      Liebe Stephanie,
      das freut mich wirklich sehr – gerade von dir, denn Deine Bilder und Dein Blog sind wunderwunderschön!!
      Ganz liebe Grüße,
      Saskia

      Antworten
  • Gerlinde Krohn
    25. Mai 2020

    Habe soeben den Rosenblütensirup gemacht. Meine Rosa rugosa (Kartoffelrose) hat stark duftende, dunkelrosa Blüten. Entsprechend schön ist die Farbe des Sirupes geworden und das Aroma ist sehr intensiv. Alle freuen sich schon auf „pinken“ Sekt als Aperitif.
    Hat also super geklappt und das Rezept wird auf dem Jahresplan “ Blüten länger genießen“ einen Fixplatz bekommen. Vielen Dank dafür!

    Antworten
    • Saskia
      25. Mai 2020

      Du bist aber früh dran liebe Gerlinde! Es freut mich sehr, dass es so gut funktioniert hat.
      Dann man Prost und liebe Grüße,
      Saskia

      Antworten

Dee's Küche

Willkommen in Dee's Küche!

Folge mir

Meine Kochbücher:

Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

Hello Snow – Rezepte für den Winter

Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

Hello Love - Rezepte für Zwei

Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

Food Blog Award

Top 10 German Food Blog Award

Kategorien

  • Abendbrot (26)
  • Allgemein (29)
  • Backen (60)
  • Beilage (39)
  • Dessert (23)
  • DIY (11)
  • Feierabendküche (64)
  • Fisch (18)
  • Fleisch (29)
  • Frühstück (20)
  • Gemüse (61)
  • Geschenke aus der Küche (23)
  • Getränke (8)
  • Grillen (24)
  • Grundrezept (27)
  • Hauptgericht (53)
  • Hausmannkost (28)
  • Kaffee und Kuchen (49)
  • Kaltes (26)
  • Mittagessen (89)
  • Monatsende (42)
  • Ostern (5)
  • Party (29)
  • Pasta (33)
  • Rezepte (197)
  • Salat (27)
  • Smoothie (1)
  • Suppe (9)
  • Süßes (42)
  • Vegan (28)
  • Vegetarisch (90)
  • Vorspeise (20)
  • Warmes (64)
  • Weihnachtsbäckerei (19)

Lesezeichen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Canelle et Vanille
  • Die See kocht
  • Dinner um Acht
  • Eat This
  • Geschmacksmomente
  • Ina isst
  • Kraut|Kopf
  • Luzia Pimpinella
  • Nourish Atelier
  • Our Food Stories
  • Seelenschmeichelei
  • Serendipity | Blog
  • tastesheriff
  • Top With Cinamon
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.