Milchkonfitüre bzw. Coulis de Caramel ist ein Mitbringsel aus unserem letzten Sommerurlaub in Frankreich auf der Ile de Ré. Dort gab es die französische Antwort auf das aus Argentinien stammende Dulce de Leche nicht nur zu Crépes, als Eiscreme oder Kuchenfüllung, sondern auch schon zum Frühstück zu frisch gebackenen Waffeln. Milchkonfitüre schmeckt aber auch bestens zu süßen Desserts, frischen Beeren, Milchreis, Bananen, passt prima als Dip zu Keksen oder als Füllung in Muffins, als Cupcake-Topping und sogar auf Brot oder im Kaffee. Man kann es ganz einfach selber zubereiten, indem man eine Dose gezuckerte Kondensmilch geschlossen gut zwei Stunden köcheln lässt oder, fast genauso simpel und mir persönlich lieber, ein Milch-Zucker-Gemisch einkocht.
[heading_entrance title=“Rezept“ text=“Milchkonfitüre“ custom_class=““][/heading_entrance]
Für ca. 400 ml Milchkonfitüre:
- 1 Liter frische Vollmilch
- 250 g weisser Zucker
- 1/4 Tl Natron
- 1 Vanilleschote oder gemahlene Vanille
- ein kräftige Prise Fleur de Sel
Du brauchst: 1 Topf oder eine tiefe Pfanne (genügend groß, da die Milch am Anfang ordentlich schäumt)
So geht’s:
- Milch und Zucker in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen lassen. Temperatur reduzieren bis die Masse leise köchelt.
- Vanilleschote auskratzen, das Mark, Natron und die Stangen oder die gemahlene Vanille in den Topf geben und bei schwacher Hitze 2 bis 3 Stunden mitköcheln lassen.
- Hin und wieder umrühren und die Konsistenz überprüfen. Je länger die Milchkonfitüre kocht, desto cremiger und dicklicher wird sie. Beim Abkühlen wird die Karamellcreme noch etwas fester werden.
- Wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist, die Vanilleschote entfernen und die Milchkonfitüre in ein Glas füllen.
In ein abgekochtes Glas abgefüllt und gut verschlossen, ist die Karamellcreme ca. 4 Wochen gekühlt haltbar.
Springe zu Rezept Rezept drucken
Möchtest Du es Dir noch einfacher machen, dann koche einfach die Milchkonfitüre direkt in der Dose. Den Tipp habe ich auf einem Workshop bei den Hamburg Bake Days bekommen.
Dazu brauchst Du nur eine (oder mehrere) 400g Dose gezuckerte Kondensmilch.
So geht’s:
- Papier von der Dose entfernen. Einen großen Topf mit Wasser füllen. Die Dose ins Wasser legen, sie muss ganz mit Wasser bedeckt sein. Wasser zum Kochen bringen und anschließend Temperatur so reduzieren, dass das Wasser leise köchelt.
- Dose dann gut zwei Stunden köcheln lassen und dabei immer wieder kontrollieren, ob genügend Wasser im Topf ist, da die Dose sonst durch Überhitzung platzen kann!
- Vor dem Öffnen die Dose mit der Milchkonfitüre auf jeden Fall ganz abkühlen lassen.
Das Schöne an dieser Methode ist, dass die Dose gekühlt und ungeöffnet gut drei Monate haltbar ist. Außerdem ist sie noch ein schönes, günstiges Mitbringsel aus der eigenen Küche.
Milchkonfitüre passt perfekt über oder als Füllung in Schokomuffins. Lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis serviert, hat man ein simples aber köstliches Dessert.
Tipps:
- Die Farbe und Konsistenz der Karamellcreme hängt vor allem davon ab, welchen Zucker man verwendet. Weisser Zucker braucht für die goldgelbe Farbe der Milchkonfitüre ein wenig Natron und lässt sich problemlos streichfest eindicken. Wer lieber braunen Zucker verwenden möchte, kommt ohne Natron aus. Die Mischung mit braunem Zucker wird allerdings etwas flüssiger.
- Milchkonfitüre hat viele Namen: In Südamerika wird sie Dulce de Leche genannt, in Osteuropa Sguschoenka oder Warjonka und in Frankreich Coulis de Caramel.
- Probiere auch mal mit Zimt oder Tonkabohne zu würzen. Das gibt der Karamellsauce eine winterliche bzw. weihnachtliche Note.
- Koche gleich mehr Milchkonfitüre ein, fülle sie in sterile Gläser ab und stelle sie zum Verschenken weg. Das ist auch ein süßes Mitbringsel zum Valentins-, oder Muttertag.
- In Südamerika ist Dulce de Leche (Süßes aus Zucker) unverzichtbare Zutat für Flans, Eiscreme und Tortenfüllungen.
- In Frankreich gibt es die bretonische Spezialität Créme de caramel au beurre salé. Sie wird mit Sahne, Puderzucker und etwas salziger Butter eingekocht.
Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!
Hier geht’s zu Druckversion:
Milchkonfitüre | Dulce de Leche

Milchkonfitüre | Dulce de Leche
Zutaten
- 1 l frische Vollmilch
- 250 g weisser Zucker
- 1/4 Tl Natron
- 1 Vanilleschote oder Vanillepulver
- 1 Prise Fleur de Sel
Anleitungen
- Milch und Zucker in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen lassen. Temperatur reduzieren bis die Masse leise köchelt.
- Vanilleschote auskratzen, das Mark und die Stangen oder die gemahlene Vanille in den Topf geben und bei schwacher Hitze 2 bis 3 Stunden mitköcheln lassen.
- Hin und wieder umrühren und die Konsistenz überprüfen. Je länger die Milchkonfitüre kocht, desto cremiger und dicklicher wird sie. Beim Abkühlen wird die Karamellcreme noch etwas fester werden. Wenn die gewünschte Konsistenz erreicht ist, die Vanilleschote entfernen und in ein steriles bzw. abgekochtes Glas füllen.
Susanne
19. Dezember 2017Hi Dee
Wozu das Natron? Du erwähnst es nicht weiter in deinem Rezept
Lg
Susanne
Saskia
19. Dezember 2017Liebe Susanne,
die Erklärung steht unten bei den Tipps. Verwendet man weissen Zucker braucht man für die Farbe Natron. Bei braunem Zucker nicht.
Viele Grüße und eine schöne Adventszeit,
Saskia