Königsberger Klopse Originalrezept

Obwohl der Fleischwolf erst um 1850 erfunden wurde, sind Königsberger Klopse schon seit gut 200 Jahren in deutschen Kochbüchern zu finden. Laut einer Umfrage des Forsa Instituts kennen sogar rund 98 % der Deutschen dieses Gericht. Somit gehören Königsberger Klopse zu den beliebtesten Klassikern der traditionellen deutschen Küche. Bei mir hat es als Kind einige Jahre gebraucht, bis ich die Kapern nicht mehr aussortiert habe. Heute habe Königsberger Klopse nach dem Originalrezept (leicht abgewandelt) aus dem Kochbuch meiner Großmutter gekocht.
Springe zu Rezept Rezept drucken
Was sind Königsberger Klopse?
Das Königsberger Klopse Original Rezept ist ein Klassiker unter den Hackfleischgerichten. Das besondere an diesem Gericht ist, dass in die Hackfleischmasse Sardellen hineinkommen und in die Sauce Kapern. Die Königsberger Klopse Soße wird durch Zitronensaft säuerlich und schmeckt besonders fein. Die sauren Klopse werden nicht gebraten, sondern garen in siedendem Wasser oder Brühe. Königsberger Klopse kommen dem Namen nach aus Königsberg in Ostpreußen dem heutigen Kaliningrad.
Zutaten und einfache Zubereitung
Die Zutatenliste ist lang, aber das sollte Dich nicht von der Zubereitung abhalten. Dieses klassische Mittagessen für die ganze Familie ist ideal und am Sonntag schnell zubereitet.
Die wichtige Hauptzutaten für die Fleisch-Klopse mit dem traditionellen „Königsberger“ Geschmack sind:
- Brötchen: Du benötigst ein Brötchen vom Vortag. Du kannst aber auch Toastbrot alternativ verwenden.
- Hackfleisch: Das Königsberger Klopse Original Rezept sieht Kalbshack vor. Da es im Gegensatz zu Rinderhack oder gemischtem Hack sehr teuer ist, kannst Du es auch durch diese ersetzen.
- Sardellenfilets: Sardellenfilets geben Umami und es gibt sie im Glas eingelegt in Öl zukaufen. Du wirst das Glas für dieses Rezept nicht aufbrauchen, deshalb gebe ich Dir gleich noch ein anderes Rezept mit Sardellen. Probiere einmal meinen Linguine all’Amalfitana
- Kapern: Ich empfehle für Königsberger Klopse die kleinen, feinen Kapern namens Nonpareilles, denn geschmacklich sind sie viel intensiver als die großen.
- Senf: Senf gibt dem Hackfleisch die Würze die es braucht. Du kannst mittelscharfen oder scharfen Senf verwenden.
- Zitronensaft: Zitronensaft gibt die feine Säure in die Sauce.
Die Zubereitung ist einfach und auch für Kochanfänger geeignet. Zuerst bereitetst Du die Klopse und dann die Königsberger Klopse Soße zu. Folge einfach der Schritt-für-Schritt-Anleitung unten in der Rezept-Karte.
Tipps für das Rezept für Königsberger Klopse DDR
- Nicht jede Fleischtheke hat Kalbshack vorrätig. Für Königsberger Klopse kann auch Rinderhack verwendet werden – es hat jedoch nicht so ein mildes Aroma, ist aber preiswerter als Kalbshack.
- Um die Soße etwas leichter zu machen, kann 100 ml Sahne durch 100 ml trockenen Weißwein ersetzt werden. Dafür die in Butter angedünsteten Schalotten zunächst mit dem Weißwein ablöschen, kurz verdampfen lassen. Danach, wie im Rezept (Punkt 6.) beschrieben, weiter vorgehen.
- Wenn Du keine Sardelle im Hack haben möchtest, dann kannst Du mit etwas Senf, Tomatenmark oder Sojasauce würzen – aber der typische Geschmack fehlt dann. Gleiches gilt für die Kapern, denn sie machen die Sauce würzig.
- Königsberger Klopse lassen sich sehr gut einen Tag vorher vorbereiten und eignet sich auch für viele Personen.
Woher kommt das Königsberger Klopse Originalrezept?
Wie der Name schon verrät, stammt das Gericht aus Königsberg, der ehemaligen ostpreussischen Hauptstadt . Gut 200 Jahre alt ist dieses Gericht, obwohl es derzeit noch keinen Fleischwolf gab und Hackfleisch damit unbekannt. Damals wurde das Fleisch weich und mürbe geklopft, anschließend fein geschabt.
Schon in den alten Rezepten waren die fein geriebene Zitronenschale und die klein gehackten Sardellenfilets oder Salzhering Pflicht. Mediterrane Kapern kamen erst später dazu, denn die gesalzenen, gesäuerten Kapern (Blütenknospe der Capparis Spinosa) waren ein sehr teures Gewürz, wurden deshalb nur sparsam verwendet. Auch Kalbfleisch war ein teures Gut und mit Kapern gewürzt waren Königsberger Klopse damit eine Luxusspeise.
Königsberger Klopse werden je nach Region auch Saure Klopse, Kapernklopse, Soßklopse oder in der ehemaligen DDR Kochklopse genannt.
Die perfekte Mehlschwitze für Königsberger Klopse
- Für eine Mehlschwitze auch Schwitzmehl oder französisch Roux genannt, wird Weizenmehl mit Fett erhitzt und zum Binden von Saucen und Suppen verwendet. Je nach gewünschter Geschmacksnote und gewünschter Farbe, ist die Wahl des Fettes entscheidend. Je nach Bräunungsgrad bekommt man eine weiße (Roux blanc), blonde (Roux blond) oder braune Mehlschwitze (Roux brun). Da unterschiedliche Fette erst bei unterschiedlichen Temperaturen zu brennen beginnen, nimmt man für dunkle Mehlschwitzen Schmalz oder Pflanzenfett, für die weisse Mehlschwitze Butter. Butter hat einen hohen Wassergehalt, der Siedepunkt liegt viel niedriger als bei anderen Fetten und damit bleibt die Sauce oder Suppe hell.
- Mengenverhältnis: 1 Teil Mehl, 1 Teil Fett z.B. 50g Mehl zu 50 g Butter.
- Für eine Mehlschwitze wird das Fett in einem Topf erhitzt, das Mehl zugegeben und bei ständigem Umrühren erhitzt bzw. angeschwitzt:
– weisse Mehlschwitze: Temperatur gering halten damit die Mischung nicht verfärbt und verbrennt
– blonde Mehlschwitze: Temperatur etwas höher bis die Schwitze eine goldgelbe Farbe annimmt
– braune Mehlschwitze: Temperatur ist hoch damit sich die Schwitze braun färbt - Die heiße Mehlschwitze wird unbedingt mit kalter Flüssigkeit abgelöscht. Gibt man heiße Flüssigkeit dazu können sich Klümpchen bilden. Anders ist es bei abgekühlter Mehlschwitze oder bei Mehlbutter (Beurre manié), die in heißer Flüssigkeit aufgelöst werden müssen. Man kann sich also merken – ein Teil muss heiß und der andere Teil muss kalt sein.
Weitere Hackfleisch-Rzepte
Wenn Du ein „Hack-Fan“ bist, probiere unbedingt auch einmal diese Rezepte mit Hackfleisch. Einige Rezepte auch mit pflanzlichem Hack zubereitet werden:
- Köttbullar
- Frikadellen
- Spaghetti Bolognese
- Albondigas in Tomatensauce
- Gnocchi-Hackfleischpfanne mit LAuch
- Lauchsuppe mit Hack
Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!
Hier geht’s zum Rezept Königsberger Klopse DDR Originalrezept

Königsberger Klopse DDR Originalrezept
Ausrüstung
- 1 kleiner Topf
- 1 Scheidebrett
- 1 Gemüsemesser
- 1 Pfanne
- 1 Schüssel
- 1 großer Topf
- 1 Schaumkelle
- 1 Schneebesen
Zutaten
- 1 Brötchen aus Weissmehl
- 125 ml Milch lauwarm
- 2 Zwiebeln ca. 100 g
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Öl
- 600 g Kalbshack
- 1 Ei Größe M
- 2 EL gehackte Petersilie
- 1 Sardellenfilet
- 1 TL feine geriebene Zitronenschale Bio
- 1 TL scharfer Senf
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Schalotte
- 50 g Butter
- 50 g Mehl
- 750 ml Kalbsfond (kalt)
- 200 ml Sahne
- 1-2 EL Kapern
- 2 EL Zitronensaft
Zubereitung
Brötchen einweichen
- Das Brötchen von der Rinde befreien, klein würfeln, in der Milch gut einweichen lassen und mit einer Gabel zerdrücken.1 Brötchen, 125 ml Milch
Knoblauch und Zwiebel andünsten
- Die Zwiebeln und die Knoblauchzehe schälen, sehr fein hacken, beides in einer Pfanne in Öl glasig dünsten und zur Brötchen-Mischung geben.2 Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Öl
- Die Mischung etwas abkühlen lassen und die Mischung mit dem Kalbshack, dem Ei und 1 EL gehackter Petersilie gut vermengen.600 g Kalbshack, 1 Ei, 2 EL gehackte Petersilie
Backofen vorheizen
- Den Backofen auf 60 ° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Klopse zubereiten
- Das Sardellenfilet in sehr kleine Würfel schneiden, mit geriebener Zitronenschale, Senf, Salz und Pfeffer zur Hackmischung geben und zu einem glatten Teig verkneten. Daraus 12 Klopse formen.1 Sardellenfilet, 1 TL feine geriebene Zitronenschale, 1 TL scharfer Senf, Salz, frisch gemahlener Pfeffer
- Königsberger Klopse in leicht köchelndem Salzwasser mit Lorbeerblättern ca. 10 - 15 Minuten (je nach Größe) gar ziehen lassen.2 Lorbeerblätter
- Die Hackbällchen mit der Schaumkelle herausheben und im Ofen warm halten.
Königsberger Klopse Soße zubereiten
- Die Schalotte schälen und sehr fein hacken. Butter in einem Topf schmelzen, die Schalotte kurz anschwitzen, Mehl dazugeben und mit dem Schneebesen umrühren bis die Masse Bläschen schlägt. Den Kalbsfond zur Mehlschwitze gießen und mit dem Schneebesen gut einrühren.1 Schalotte, 50 g Butter, 50 g Mehl, 750 ml Kalbsfond (kalt)
- Die Sahne angießen, ca. 5 - 10 Minuten einkochen lassen und wer hat, mit dem Stabmixer kurz schaumig aufschlagen. Kapern in die Sauce geben mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.200 ml Sahne, 1-2 EL Kapern, 2 EL Zitronensaft
Königsberger Klopse servieren
- Zum Schluß die Königsberger Klopse in die Sauce legen, noch einmal ganz kurz erhitzen und zum Servieren mit restlicher Petersilie bestreuen.
Notizen
- Zu Königsberger Klopsen passen Salzkartoffeln oder Reis.
- Ich empfehle für Königsberger Klopse die kleinen, feinen Kapern namens Nonpareilles, denn geschmacklich sind sie viel intensiver als die großen.
cvd
16. März 2025Eines meiner Leibgerichte aus meiner Kindheit – jetzt wird’s Zeit, es einmal selbst zu kochen. Vielen Dank für das gute Rezept und die begleitenden Informationen.