• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Maßangaben in der Küche
    • Küchenausstattung
    • Einkauf und Vorräte
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Umami
    • Perfektes Steak braten
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Maßangaben in der Küche
    • Küchenausstattung
    • Einkauf und Vorräte
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Umami
    • Perfektes Steak braten
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
FleischHauptgerichtHausmannkostMittagessenPartyRezepteWarmes

Königsberger Klopse Originalrezept

Veröffentlicht am 25. Januar 201916. Februar 20236min Lesezeit
Königsberger Klopse Originalrezept - so einfach geht's #hausmannkost #klassiker #deutscheküche #rezept #königsberklopse #soßklops #saurerklops #ddr #lecker

Obwohl der Fleischwolf erst um 1850 erfunden wurde, sind Königsberger Klopse schon seit gut 200 Jahren in deutschen Kochbüchern zu finden. Laut einer Umfrage des Forsa Instituts kennen sogar rund 98 % der Deutschen dieses Gericht. Somit gehören Königsberger Klopse zu den beliebtesten Klassikern der traditionellen deutschen Küche. Bei mir hat es als Kind einige Jahre gebraucht, bis ich die Kapern nicht mehr aussortiert habe. Heute habe Königsberger Klopse nach dem Originalrezept (leicht abgewandelt) aus dem Kochbuch meiner Großmutter gekocht.

Rezept Königsberger Klopse DDR

Für 4 Portionen:

  • 1 Brötchen (Weissmehl)
  • 125 ml lauwarme Milch
  • 2 Zwiebeln (z.B. milde Erdperlen von EDEKA)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Öl
  • 600 g Kalbshack
  • 1 Ei (Größe M)
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1 Sardellenfilet
  • 1 TL fein geriebene Zitronenschale
  • 1 TL scharfen Senf
  • Salz
  • Pfeffer
  • 2 Lorbeerblätter
  • 700 ml kalter Kalbsfond
  • 40 g Butter
  • 40 g Mehl
  • 1 Schalotte
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL Kapern

Du brauchst: 2 Töpfe, Schneebesen, Schaumkelle

So geht’s:

  1. Das Brötchen von der Rinde befreien, klein würfeln, in der Milch gut einweichen lassen und mit einer Gabel zerdrücken.
  2. Die Zwiebeln und die Knoblauchzehe schälen, sehr fein hacken, beides in einer Pfanne in Öl glasig dünsten und zur Brötchen-Mischung geben. Etwas abkühlen lassen und die Mischung mit dem Hack, dem Ei und 1 EL gehackter Petersilie gut vermengen.
  3. Das Sardellenfilet in sehr kleine Würfel schneiden, mit geriebener Zitronenschale, Senf, Salz und Pfeffer zur Hackmischung geben und zu einem glatten Teig verkneten. Daraus 12 Klopse formen.
  4. Den Backofen auf 60°C vorheizen.
  5. Königsberger Klopse in leicht köchelndem Salzwasser mit Lorbeerblättern ca. 10 – 15 Minuten (je nach Größe) gar ziehen lassen. Die Hackbällchen mit der Schaumkelle herausheben und im Ofen bei 60 ° C warm halten.
  6. Die Schalotte schälen und sehr fein hacken. Butter in einem Topf schmelzen, die Schalotte kurz anschwitzen, Mehl dazugeben und mit dem Schneebesen umrühren bis die Masse Bläschen schlägt. Kalbsfond zur Mehlschwitze gießen und mit dem Schneebesen gut einrühren. Die Sahne angießen, ca. 5 – 10 Minuten einkochen lassen und wer hat, mit dem Stabmixer kurz schaumig aufschlagen. Kapern in die Sauce geben, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Zum Schluß die Königsberger Klopse in die Sauce legen, noch einmal ganz kurz aufkochen und zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.Dazu passen Salzkartoffeln oder Reis.

Fertig in 50 Minuten

Springe zu Rezept Rezept drucken

 

Königsberger Klopse Originalrezept - so einfach geht's #hausmannkost #klassiker #deutscheküche #rezept #königsberklopse #soßklops #saurerklops #ddr #lecker
Königsberger Klopse Originalrezept - so einfach geht's #hausmannkost #klassiker #deutscheküche #rezept #königsberklopse #soßklops #saurerklops #ddr #lecker

Tipps für das Rezept für Königsberger Klopse DDR

  • Ich empfehle für Königsberger Klopse die kleinen, feinen Kapern namens Nonpareilles, denn geschmacklich sind sie viel intensiver als die großen.
  • Warum zählt das DDR-Rezept für Königsberger Klopse Sardellen auf? Na, sie verleihen dem Hackfleisch die typische Würze, keinen fischigen Geschmack.
  • Nicht jede Fleischtheke hat Kalbshack vorrätig. Für Königsberger Klopse kann auch Rinderhack verwendet werden – es hat jedoch nicht so ein mildes Aroma, ist aber preiswerter als Kalbshack.
  • Um die Soße etwas leichter zu machen, kann 100 ml Sahne durch 100 ml trockenen Weißwein ersetzt werden. Dafür die in Butter angedünsteten Schalotten zunächst mit dem Weißwein ablöschen, kurz verdampfen lassen. Danach, wie im Rezept (Punkt 6.) beschrieben, weiter vorgehen.
  • Preiswerter wird das Gericht auch, wenn statt Kalbsfond die gleiche Menge Rinderbrühe (instant) verwendet wird.
  • Wer partout keine Sardelle im Hack haben möchte, der kann mit etwas Senf, Tomatenmark oder Sojasauce würzen – aber der typische Geschmack fehlt dann. Gleiches gilt für die Kapern, denn sie machen die Sauce würzig.
  • Statt des Brötchens können auch 6-7 Scheiben Toastbrot ohne Rinde verarbeitet werden.
  • Wenn Du ein Hack-Fan bist, probiere unbedingt auch mal meine Köttbullar oder  Frikadellen.
  • Königsberger Klopse lassen sich sehr gut einen Tag vorher vorbereiten und eignet sich auch für viele Personen.
  • Natürlich können auch vegane Köigsberger mit pflanzliches Hackalternativen zubereitet werden. Ein Rezept dafür findest Du hier: vegane Königsberger Klopse

Woher kommt das Königsberger Klopse Originalrezept?

Wie der Name schon verrät, stammt das Gericht aus Königsberg, der ehemaligen ostpreussischen Hauptstadt . Gut 200 Jahre alt ist dieses Gericht, obwohl es derzeit noch keinen Fleischwolf gab und Hackfleisch damit unbekannt. Damals wurde das Fleisch weich und mürbe geklopft, anschließend fein geschabt.

Schon in den alten Rezepten waren die fein geriebene Zitronenschale und die klein gehackten Sardellenfilets oder Salzhering Pflicht. Mediterrane Kapern kamen erst später dazu, denn die gesalzenen, gesäuerten Kapern (Blütenknospe der Capparis Spinosa) waren ein sehr teures Gewürz, wurden deshalb nur sparsam verwendet. Auch  Kalbfleisch war ein teures Gut und mit Kapern gewürzt waren Königsberger Klopse damit eine Luxusspeise.

Königsberger Klopse werden je nach Region auch Saure Klopse, Kapernklopse, Soßklopse oder in der ehemaligen DDR Kochklopse genannt.

Königsberger Klopse Originalrezept - so einfach geht's #hausmannkost #klassiker #deutscheküche #rezept #königsberklopse #soßklops #saurerklops #ddr #lecker
Königsberger Klopse Originalrezept - so einfach geht's #hausmannkost #klassiker #deutscheküche #rezept #königsberklopse #soßklops #saurerklops #ddr #lecker

Die perfekte Mehlschwitze für Königsberger Klopse

  1. Für eine Mehlschwitze auch Schwitzmehl oder französisch Roux genannt, wird Weizenmehl mit Fett erhitzt und zum Binden von Saucen und Suppen verwendet. Je nach gewünschter Geschmacksnote und gewünschter Farbe, ist die Wahl des Fettes entscheidend. Je nach Bräunungsgrad bekommt man eine weiße (Roux blanc), blonde (Roux blond) oder braune Mehlschwitze (Roux brun). Da unterschiedliche  Fette erst bei unterschiedlichen Temperaturen zu brennen beginnen, nimmt man für dunkle Mehlschwitzen Schmalz oder Pflanzenfett, für die weisse Mehlschwitze Butter. Butter hat einen hohen Wassergehalt, der Siedepunkt liegt viel niedriger als bei anderen Fetten und damit bleibt die Sauce oder Suppe hell.
  2. Mengenverhältnis: 1 Teil Mehl, 1 Teil Fett z.B. 50g Mehl zu 50 g Butter.
  3. Für eine Mehlschwitze wird das Fett in einem Topf erhitzt, das Mehl zugegeben und bei ständigem Umrühren erhitzt bzw. angeschwitzt:
    – weisse Mehlschwitze: Temperatur gering halten damit die Mischung nicht verfärbt und verbrennt
    – blonde Mehlschwitze: Temperatur etwas höher bis die Schwitze eine goldgelbe Farbe annimmt
    – braune Mehlschwitze: Temperatur ist hoch damit sich die Schwitze braun färbt
  4. Die heiße Mehlschwitze wird unbedingt mit kalter Flüssigkeit abgelöscht. Gibt man heiße Flüssigkeit dazu können sich Klümpchen bilden. Anders ist es bei abgekühlter Mehlschwitze oder bei Mehlbutter (Beurre manié), die in heißer Flüssigkeit aufgelöst werden müssen. Man kann sich also merken – ein Teil muss heiß und der andere Teil muss kalt sein.

 

Königsberger Klopse Originalrezept - so einfach geht's #hausmannkost #klassiker #deutscheküche #rezept #königsberklopse #soßklops #saurerklops #ddr #lecker

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zur Druckversion: Königsberger Klopse DDR Originalrezept
Königsberger Klopse Originalrezept - so einfach geht's #hausmannkost #klassiker #deutscheküche #rezept #königsberklopse #soßklops #saurerklops #ddr #lecker

Königsberger Klopse DDR Originalrezept

Königsberger Klopse DDR Originalrezept ist ein Klassiker der deutschen Küche und ganz einfach zuzubereiten! ✅
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 30 Min.
Zubereitungszeit 20 Min.
Arbeitszeit 50 Min.
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 1 Brötchen Weissmehl
  • 125 ml Milch lauwarm
  • 2 Zwiebeln ca. 100 g
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Öl
  • 600 g Kalbshack
  • 1 Ei Größe M
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1 Sardellenfilet
  • 1 TL feine geriebene Zitronenschale Bio
  • 1 TL scharfer Senf
  • 2 Lorbeerblätter
  • 750 ml Kalbsfond (kalt)
  • 50 g Butter
  • 50 g Mehl
  • 1 Schalotte
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 EL Kapern

Anleitungen
 

  • Das Brötchen von der Rinde befreien, klein würfeln, in der Milch gut einweichen lassen und mit einer Gabel zerdrücken.
  • Die Zwiebeln und die Knoblauchzehe schälen, sehr fein hacken, beides in einer Pfanne in Öl glasig dünsten und zur Brötchen-Mischung geben. Etwas abkühlen lassen und die Mischung mit dem Hack, dem Ei und 1 EL gehackter Petersilie gut vermengen.
  • Den Backofen auf 60 ° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Das Sardellenfilet in sehr kleine Würfel schneiden, mit geriebener Zitronenschale, Senf, Salz und Pfeffer zur Hackmischung geben und zu einem glatten Teig verkneten. Daraus 12 Klopse formen.
  • Königsberger Klopse in leicht köchelndem Salzwasser mit Lorbeerblättern ca. 10 - 15 Minuten (je nach Größe) gar ziehen lassen. Die Hackbällchen mit der Schaumkelle herausheben und im Ofen bei 60 ° C warm halten.
  • Die Schalotte schälen und sehr fein hacken. Butter in einem Topf schmelzen, die Schalotte kurz anschwitzen, Mehl dazugeben und mit dem Schneebesen umrühren bis die Masse Bläschen schlägt. Den kalten Kalbsfond zur Mehlschwitze gießen und mit dem Schneebesen gut einrühren. Die Sahne angießen, ca. 5 - 10 Minuten einkochen lassen und wer hat, mit dem Stabmixer kurz schaumig aufschlagen. Kapern in die Sauce geben mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Zum Schluß die Königsberger Klopse in die Sauce legen, noch einmal ganz kurz aufkochen und zum Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.
  • Dazu passen Salzkartoffeln oder Reis.

Königsberger Klopse Originalrezept - so einfach geht's #hausmannkost #klassiker #deutscheküche #rezept #königsberklopse #soßklops #saurerklops #ddr #einfacherezepte #kapernklopse

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
Königsberger Klopse Originalrezept

vorheriger Beitrag

Bananenbrot mit Schmand & einer Prise Zimt
Königsberger Klopse Originalrezept

up next

Ganz einfaches Quarkbällchen Rezept
Das könnte dir auch gefallen
Miesmuscheln in Kokosmilch mit roter Currypaste
Miesmuscheln in Kokosmilch mit roter Currypaste
Veröffentlicht am 2. September 20188. Juni 2022
Holländischer Honigkuchen
Holländischer Honigkuchen
Veröffentlicht am 30. Oktober 202216. Februar 2023
Gebackene Auberginen Rezept
Gebackene Auberginen Rezept
Veröffentlicht am 19. März 202320. März 2023
Rote Grütze mit Vanillesoße
Rote Grütze mit Vanillesoße
Veröffentlicht am 28. Mai 201714. August 2022
Mango-Mozzarella-Salat mit Basilikum
Mango-Mozzarella-Salat mit Basilikum
Veröffentlicht am 7. Juli 20198. Juli 2019
Litauische Rote-Bete-Suppe: Saltibarsciai
Litauische Rote-Bete-Suppe: Saltibarsciai
Veröffentlicht am 1. September 201716. Februar 2023

Was denkst du? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Dee's Küche

Willkommen in Dee's Küche!

Folge mir

Meine Kochbücher:

Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

Hello Snow – Rezepte für den Winter

Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

Hello Love - Rezepte für Zwei

Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

Food Blog Award

Top 10 German Food Blog Award

Kategorien

  • Abendbrot (26)
  • Allgemein (30)
  • Backen (60)
  • Beilage (38)
  • Dessert (23)
  • DIY (11)
  • Feierabendküche (60)
  • Fisch (18)
  • Fleisch (27)
  • Frühstück (20)
  • Gemüse (60)
  • Geschenke aus der Küche (23)
  • Getränke (8)
  • Grillen (22)
  • Grundrezept (28)
  • Hauptgericht (48)
  • Hausmannkost (29)
  • Kaffee und Kuchen (49)
  • Kaltes (26)
  • Mittagessen (85)
  • Monatsende (41)
  • Ostern (5)
  • Party (29)
  • Pasta (31)
  • Rezepte (193)
  • Salat (26)
  • Smoothie (1)
  • Suppe (9)
  • Süßes (42)
  • Vegan (28)
  • Vegetarisch (90)
  • Vorspeise (19)
  • Warmes (63)
  • Weihnachtsbäckerei (19)

Lesezeichen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Canelle et Vanille
  • Die See kocht
  • Dinner um Acht
  • Eat This
  • Geschmacksmomente
  • Ina isst
  • Kraut|Kopf
  • Luzia Pimpinella
  • Nourish Atelier
  • Our Food Stories
  • Seelenschmeichelei
  • Serendipity | Blog
  • tastesheriff
  • Top With Cinamon
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.