Dee's Küche: Erdbeersaison

Erdbeermarmelade kochen: Jetzt ist Erdbeerzeit – es werden in der Saison die unterschiedlichsten Sorten angeboten, die sich auch unterschiedlich gut zur Zubereitung von Desserts, Kuchen oder Erdbeermarmelade eignen. Einen Überblick kannst Du Dir bei lecker.de verschaffen. Wusstest Du, dass nur Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten den Namen Marmelade tragen dürfen? Es gibt tatsächlich eine Konfitürenverordnung, die regelt, wodurch sich Marmelade, Konfitüre und Gelees unterscheiden. Danach ist die englische Sorte Bitter-Orangen eine klassische Marmelade – Erdbeermarmelade nicht. Unter Konfitüre versteht man einen Fruchtaufstrich aus Beeren, Pflaumen, Kirschen etc. – eben alles- außer Zitrusfrüchten. Die Hauptbestandteile von Gelee sind Fruchtsaft und Zucker. Für beide gibt es auch noch zusätzlich die Bezeichnung „extra“ – dann sind besonders viele Früchte enthalten.

Mit anderen Worten: eigentlich habe ich keine Erdbeermarmelade gekocht, sondern Erdbeerkonfitüre. Egal wir nennen sie so.  Und wenn Du Dich fragst warum soll ich Erdbeermarmelade selber machen? Gibt doch zig verschiedene im Supermarkt. Ein Geschmacks- und auch Preisvergleich lohnt sich. Hier kommt ein superfruchtiges und einfaches Erdbeermarmelade Rezept für Deinen Frühstückstisch, dass auch für Kochanfänger keine Herausforderung ist.

superfruchtige Erdbeermarmelade

Erdbeermarmelade

Vorbereitung zum Einkochen:

  • Gläser und passende Deckel bereitstellen, neu oder gebraucht ist egal.
  • Um Schimmelbildung  zu vermeiden, müssen Gläser und Deckel richtig sauber sein. Dazu kocht man sie am einfachsten im Kochtopf ein paar Minuten aus und stellt sie dann zum Einfüllen bereit.
  • Früchte genau abwiegen, denn wenn das Verhältnis von Zucker zu Frucht nicht stimmt, kann es sein, dass die Marmelade nicht richtig geliert oder einfach zu fest wird.

Für ca. 4 Gläser á 250 g :

  • 1,5 kg Erdbeeren
  • 500 g Gelierzucker 3:1 (Mischungsverhältnis Frucht zu Zucker)
  • Saft einer Zitrone

So geht’s:

  1. Erdbeeren waschen, abtropfen lassen, Stil und Blätter entfernen und vierteln oder pürieren. Fruchtstücke oder Fruchtbrei jetzt mit dem Gelierzucker in einer Schüssel mischen. Mischung in einen genügend großen Topf geben. Er sollte nur zur Hälfte mit der Masse gefüllt sein, denn sie schäumt beim Kochen schnell hoch. Erdbeermarmelade unter Rühren zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Rühren, rühren, rühren! Und auf die Zeit schauen.
  2. Um zu sehen, ob die Erdbeermarmelade fest genug ist, kannst Du eine Gelierprobe machen. Dazu gibst Du einen Esslöffel Fruchtmasse auf einen kleinen Teller und schaust, ob die Masse fest wird. Wenn nicht, kochst Du die Marmelade weiter. Aber: nur maximal 8 Minuten
  3. Zitronensaft dazugeben und noch mal umrühren.
  4. Sofort randvoll in die sterilen Gläser füllen und mit dem Deckel fest verschließen.

Fertig in ca. 15 Minuten 

Hier findest Du mein Rezept für Erdbeermarmelade

Etiketten für Marmeladen-Gläser

Ein Glas Erdbeermarmelade ist ein prima Mitbringsel. Etiketten draufgeklebt oder angehängt – fertig. Wenn Du Lust hast, drucke Dir einfach diese Etiketten aus:

  1. für kleine Gläser
  2. für große Gläser

Dee's Küche: Etiketten für Erdbeermarmelade

 

Erdbeermarmelade und Etiketten zum Ausdrucken

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert