• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Maßangaben in der Küche
    • Küchenausstattung
    • Einkauf und Vorräte
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Umami
    • Perfektes Steak braten
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Maßangaben in der Küche
    • Küchenausstattung
    • Einkauf und Vorräte
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Umami
    • Perfektes Steak braten
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
DIYFrühstückGeschenke aus der KücheRezepte

Erdbeermarmelade: Etiketten zum Ausdrucken

Veröffentlicht am 5. Juni 201616. Februar 20235min Lesezeit
Dee's Küche: Erdbeersaison

Erdbeermarmelade kochen: Jetzt ist Erdbeerzeit – es werden in der Saison die unterschiedlichsten Sorten angeboten, die sich auch unterschiedlich gut zur Zubereitung von Desserts, Kuchen oder Erdbeermarmelade eignen. Einen Überblick kannst Du Dir bei lecker.de verschaffen. Wusstest Du, dass nur Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten den Namen Marmelade tragen dürfen? Es gibt tatsächlich eine Konfitürenverordnung, die regelt, wodurch sich Marmelade, Konfitüre und Gelees unterscheiden. Danach ist die englische Sorte Bitter-Orangen eine klassische Marmelade – Erdbeermarmelade nicht. Unter Konfitüre versteht man einen Fruchtaufstrich aus Beeren, Pflaumen, Kirschen etc. – eben alles- außer Zitrusfrüchten. Die Hauptbestandteile von Gelee sind Fruchtsaft und Zucker. Für beide gibt es auch noch zusätzlich die Bezeichnung „extra“ – dann sind besonders viele Früchte enthalten.

Mit anderen Worten: eigentlich habe ich keine Erdbeermarmelade gekocht, sondern Erdbeerkonfitüre. Egal wir nennen sie so.  Und wenn Du Dich fragst warum soll ich Erdbeermarmelade selber machen? Gibt doch zig verschiedene im Supermarkt. Ein Geschmacks- und auch Preisvergleich lohnt sich. Hier kommt ein superfruchtiges und einfaches Erdbeermarmelade Rezept für Deinen Frühstückstisch, dass auch für Kochanfänger keine Herausforderung ist.

superfruchtige Erdbeermarmelade

[heading_entrance title=“Rezept“ text=“Erdbeermarmelade“ custom_class=““][/heading_entrance]

Vorbereitung zum Einkochen
von Erdbeermarmelade:

  • Gläser und passende Deckel bereitstellen, neu oder gebraucht ist egal.
  • Um Schimmelbildung  zu vermeiden, müssen Gläser und Deckel richtig sauber sein. Dazu kocht man sie am einfachsten im Kochtopf ein paar Minuten aus und stellt sie dann zum Einfüllen bereit.
  • Früchte genau abwiegen, denn wenn das Verhältnis von Zucker zu Frucht nicht stimmt, kann es sein, dass die Marmelade nicht richtig geliert oder einfach zu fest wird.

Für ca. 4 Gläser á 250 g :

  • 1,5 kg Erdbeeren
  • 500 g Gelierzucker 3:1 (Mischungsverhältnis Frucht zu Zucker)
  • Saft einer Zitrone

So geht’s:

  1. Erdbeeren waschen, abtropfen lassen, Stil und Blätter entfernen und vierteln oder pürieren. Fruchtstücke oder Fruchtbrei jetzt mit dem Gelierzucker in einer Schüssel mischen. Mischung in einen genügend großen Topf geben. Er sollte nur zur Hälfte mit der Masse gefüllt sein, denn sie schäumt beim Kochen schnell hoch. Erdbeermarmelade unter Rühren zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Rühren, rühren, rühren! Und auf die Zeit schauen.
  2. Um zu sehen, ob die Erdbeermarmelade fest genug ist, kannst Du eine Gelierprobe machen. Dazu gibst Du einen Esslöffel Fruchtmasse auf einen kleinen Teller und schaust, ob die Masse fest wird. Wenn nicht, kochst Du die Marmelade weiter. Aber: nur maximal 8 Minuten
  3. Zitronensaft dazugeben und noch mal umrühren.
  4. Sofort randvoll in die sterilen Gläser füllen und mit dem Deckel fest verschließen.

Fertig in ca. 15 Minuten 

Springe zu Rezept Rezept drucken

 

Ein Glas Erdbeermarmelade ist ein prima Mitbringsel. Etiketten draufgeklebt oder angehängt – fertig. Wenn Du Lust hast, drucke Dir einfach diese Etiketten aus:

  1. für kleine Gläser
  2. für große Gläser

Dee's Küche: Etiketten für Erdbeermarmelade

Wem nur Erdbeeren zu langweilig sind, probiert es mal mit

  • einem Schuss Aperol oder Campari
  • frischer Minze
  • Rhabarber
    oder
  • Erdbeermarmelade mit Holunderblüten – hierfür werden einfach zur Blütezeit 3-4 blühende Holunderblütendolden gewaschen, trocken geschüttelt, die Blüten abgestreift und mit den Erdbeeren eingekocht.
Tipps:
  • Erdbeermarmelade ohne Gelierzucker (mit normalem Zucker): Meine Großmutter hat Marmelade noch mit normalem Zucker zubereitet. Die Früchte wurden so lange gekocht, bis die Masse durch das Pektin der Früchte gelierte. Das gelang bei Früchten mit hohem Säuregehalt gut. Früchten mit wenig Säure gab sie Zitronensaft oder Zitronensäure dazu dazu (wie hier bei den Erdbeeren), um das Gelieren zusätzlich zu unterstützen. Oder man gibt auf 1 kg Früchte ca. 20 g Apfelpektin dazu und kocht es mit.
  • Erdbeermarmelade ohne Kochen: Du kannst auch auf das Einkochen der Früchte verzichten und die Marmelade kalt anrühren.
  • Erdbeermarmelade haltbar machen: Um Schimmelbildung zu verhindern, hat meine Großmutter aus Butterbrotpapier zum Deckel passende Kreise ausgeschnitten, durch hochprozentigen Alkohol gezogen und auf die eingefüllte Marmelade gelegt. Die Gläser werden anschließend kopfüber gelagert. Wie lange auf den Kopf stellen? Nach dem Einfüllen gute 10 Minuten auf den Kopf stellen und abkühlen lassen. So bleibt die Marmelade gut 1 Jahr bis zur nächsten Saison haltbar.
  • Probiere auch mal Erdbeermarmelade mit Vanille oder anderen natürlichen Aromen.
  • Wieviel Marmelade aus 1 kg Erdbeeren? Es kommt darauf an, welches Mischungsverhältnis von Frucht zu Zucker Du wählst. Je nach dem welchen Gelier Zucker man nimmt, kann Erdbeermarmelade mit mehr oder weniger Zucker hergestellt werden. Im Supermarkt findest Du z.B. Gelier Zucker 1:1, dh. auf eine Teil Zucker kommt nur ein Teil Obst oder wenn Du es fruchtiger magst ist Gelier Zucker 3:1 genau das richtige (so wie ich ihn verwende), d.h. auf einen Teil Zucker kommen drei Teile Obst.
  • SOS: Erdbeermarmelade wird nicht fest! Leider ist es so: Ist der Topf erst einmal vom Herd genommen und der Gelierprozess unterbrochen, kannst Du das leider nicht noch einmal wiederholen. Je reifer die Früchte sind, also je länger die Saison läuft, desto besser gelingt das Gelieren der Früchte. Frühes Marmeladenkochen im Jahr bedeutet, dass Du auf jeden Fall Gelierzucker oder Pektin zum Einkochen nehmen solltest. Auf jeden Fall sollte Deine Marmelade einmal sprudelnd aufkochen und dann noch während des Kochens ein Geliertest gemacht werden. Dafür einfach einen Teelöffel Marmelde auf eine Untertasse o.ä. geben und die Festigkeit prüfen. Erst danach den Topf vom Herd nehmen.
  • Wie bleibt Erdbeermarmelade rot? Durch das in der Zitrone enthaltene Vitamin C verliert die Erdbeere ihre Farbe. Du kannst ganz einfach zu Unterstützung der Farbe eine kleine Menge Holunderbeer-, Johannisbeer-, Arionabeer oder Rote-Bete-Saft zugeben. Du kannst die Marmelade aber auch ganz einfach einfrieren um das Rot zu erhalten.
  • Warum wird Erdbeermarmelade braun/grau? Bei Erdbeeren sind Pflanzenfarbstoffe aus der Gruppe der Anthocyane für die rote Färbung verantwortlich. Allerdings ist die Erdbeerfarbe ist nicht stabil rot, weil sie von Enzymen aufgespalten wird. Lagert man die Marmelade dunkel und nicht über 5 °Grad,  verzögert sich die bräunliche Verfärbung.

Erdbeermarmelade und Etiketten zum Ausdrucken

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zur Druckversion: Erdbeermarmelade
Dee's Küche: Erdbeersaison

Erdbeermarmelade: superfruchtig und schnell gemacht

Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 5 Min.
Zubereitungszeit 10 Min.
Arbeitszeit 15 Min.

Zutaten
  

  • 1 Kilo Erdbeeren
  • 500 g Gelierzucker 2:1 (Mischungsverhältnis Frucht zu Zucker)
  • Saft einer Zitrone

Anleitungen
 

  • Erdbeeren waschen, abtropfen lassen, Stil und Blätter entfernen und vierteln oder pürieren.
  • Fruchtstücke oder Fruchtbrei jetzt mit dem Gelierzucker in einer Schüssel mischen.
  • In einen genügend großen Topf geben. Er sollte nur zur Hälfte mit der Masse gefüllt sein, denn sie schäumt beim Kochen schnell hoch.
  • Erdbeermarmelade unter Rühren zum Kochen bringen und 4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Rühren, rühren, rühren! Und auf die Zeit schauen.
  • Um zu sehen, ob die Erdbeermarmelade fest genug ist, kannst Du eine Gelierprobe machen. Dazu gibst Du einen Esslöffel Fruchtmasse auf einen kleinen Teller und schaust, ob die Masse fest wird. Wenn nicht, kochst Du die Marmelade weiter. Aber: nur maximal 8 Minuten.
  • Zitronensaft dazugeben und noch mal umrühren.
  • Sofort randvoll in die Gläser füllen und mit dem Deckel fest verschließen.

 

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
Erdbeeren
Erdbeermarmelade: Etiketten zum Ausdrucken

vorheriger Beitrag

Milchreis Grundrezept: gut & günstig
Erdbeermarmelade: Etiketten zum Ausdrucken

up next

Eiskalt: selbstgemachte Limonade
Das könnte dir auch gefallen
Feuriger Klassiker: Chili con Carne mit Rinderhack
Feuriger Klassiker: Chili con Carne mit Rinderhack
Veröffentlicht am 10. November 202216. Februar 2023
Wild & Cozy – wärmende Rezepte für kalte Tage
Wild & Cozy – wärmende Rezepte für kalte Tage
Veröffentlicht am 9. November 20203. Juni 2022
Zucchinipuffer mit Feta und Zitronenjoghurt
Zucchinipuffer mit Feta und Zitronenjoghurt
Veröffentlicht am 2. Mai 202116. Februar 2023
Norddeutsches Schnüsch wie bei Oma
Norddeutsches Schnüsch wie bei Oma
Veröffentlicht am 7. August 201616. Februar 2023
Albondigas in Tomatensauce – Hackbällchen auf spanisch
Albondigas in Tomatensauce – Hackbällchen auf spanisch
Veröffentlicht am 10. Februar 201922. März 2023
Italienischer Brotsalat mit Parmesan
Italienischer Brotsalat mit Parmesan
Veröffentlicht am 20. Mai 202216. Februar 2023

Was denkst du? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




Noch keine Kommentare

Dee's Küche

Willkommen in Dee's Küche!

Folge mir

Meine Kochbücher:

Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

Hello Snow – Rezepte für den Winter

Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

Hello Love - Rezepte für Zwei

Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

Food Blog Award

Top 10 German Food Blog Award

Kategorien

  • Abendbrot (26)
  • Allgemein (30)
  • Backen (60)
  • Beilage (38)
  • Dessert (23)
  • DIY (11)
  • Feierabendküche (60)
  • Fisch (18)
  • Fleisch (27)
  • Frühstück (20)
  • Gemüse (60)
  • Geschenke aus der Küche (23)
  • Getränke (8)
  • Grillen (22)
  • Grundrezept (28)
  • Hauptgericht (48)
  • Hausmannkost (29)
  • Kaffee und Kuchen (49)
  • Kaltes (26)
  • Mittagessen (85)
  • Monatsende (41)
  • Ostern (5)
  • Party (29)
  • Pasta (31)
  • Rezepte (193)
  • Salat (26)
  • Smoothie (1)
  • Suppe (9)
  • Süßes (42)
  • Vegan (28)
  • Vegetarisch (90)
  • Vorspeise (19)
  • Warmes (63)
  • Weihnachtsbäckerei (19)

Lesezeichen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Canelle et Vanille
  • Die See kocht
  • Dinner um Acht
  • Eat This
  • Geschmacksmomente
  • Ina isst
  • Kraut|Kopf
  • Luzia Pimpinella
  • Nourish Atelier
  • Our Food Stories
  • Seelenschmeichelei
  • Serendipity | Blog
  • tastesheriff
  • Top With Cinamon
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.