Norddeutsches Schnüsch wie bei Oma

Kennst du Schnüsch? In diese Suppe bzw. diesen Eintopf mit dem netten Namen kommt alles, was der Garten in unserer Gegend so her gibt. Sie wird deshalb auch „Quer-durch-den-Garten-Suppe“ genannt und ist ein typisches Sommergericht. Auf dem Wochenmarkt bot mir mein Gemüsebauer dicke Bohnen an. Da ich keine Idee hatte, was ich mit ihnen anstellen könnte, erzählte er mir von Schnüüsch, ratterte das Rezept runter und versprach, dass es die ganze Familie mögen würde. So bin ich zu diesem Klassiker gekommen – und er ist richtig lecker. Schnüsch Rezepte gibt es viele und je nach Familienrezept und Region wird Schnüsch mal nur mit Milch und Butter, mal mit Sahne oder sogar Mehlschwitze gekocht. Schnüsch nach norddeutschem Originalrezept – findest du hier!

Zutaten für Schnüsch: Rezept wie bei Oma

Für mein original Schnüsch-Rezept benötigst Du vor allem frische Zutaten. Ja nach Saison kannst Du im Sommer frisches Gemüse verwenden und im Winter auf TK-Gemüse zurückgreifen. Jedes Familienrezept ist anders: mal wird Schnüsch mal nur mit Milch und Butter, mal mit Sahne oder sogar Mehlschwitze gekocht. Ich verwende zum Andicken etwas Mehl. Wenn Du Schnüsch glutenfrei zubereiten möchtest, lässt Du es einfach weg.

  • festkochende Kartoffeln
  • grüne Bohnen
  • Dicke Bohnen
  • Erbsenschoten
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Petersilie
  • Schalotten
  • Butter
  • Mehl
  • 500 ml Vollmilch
  • 200 ml Schlagsahne
  • 200 ml Gemüsefond aus dem Glas

So gelingt die Zubereitung von Schnüsch – Schritt für Schritt

Schritt 1: Kartoffeln zubereiten
Die Kartoffeln werden mit Schale in kochendem Salzwasser 15 Minuten gekocht und abgegossen. Du solltest sie anschließend komplett erkalten lassen und erst anschließend und pellen. In ca. 5 mm breite Scheiben oder Würfel schneiden. Ideal ist es, wenn Du die Kartoffeln schon am Vortag vorbereitest.

Schritt 2 : Gemüse vorbereiten

  1. Dicke Bohnen aus den Hülsen palen und ca. 10 Minuten in kochendem gesalzenem Wasser garen. Abgießen, abtropfen lassen und und die Kerne aus den weissen Häuten drücken.
  2. Erbsen aus dem ebenfalls aus den Hülsen lösen. Grüne Bohnen putzen und halbieren.
  3. Möhren schälen und schräg in Stücke schneiden. Kohlrabi schälen, in Scheiben und in Stifte oder Viertel schneiden.

Schritt 3: Milchsuppe zubereiten
Für eine Milchsuppe wird einen Mehlschwitze zubereitet und mit Milch und Sahne sämig eingekocht.

Schritt 4: Gemüse extra garen
Die Schalotten werden angedünstet, mit Gemüsefond abgelöscht und dann nach und nach das Gemüse nach länge der Garzeit zugegeben. Zuerst werden Möhren und Bohnen zugegeben und köcheln ca. 8 Minuten. Anschließend werden Erbsen und Kohlrabi zugegeben und nochmals 5 Minuten gekocht.

Schritt 5: Schnüsch zubereiten
Das Gemüse kommt nun mit dem Gemüsefond zur Milchsuppe. Zum Schluß die vorbereiteten dicken Bohnen und die Kartoffeln unter das Schnüsch heben und mit Petersilie bestreut servieren.

Springe zu Rezept Rezept drucken

 

Schnuesch aus Norddeutschland

Tipps für Schnüsch wie bei Oma

  • Damit Dein Schnüsch Eintopf perfekt gelingt, solltest Du unbedingt die unterschiedlichen Garzeiten der Gemüsesorten beachten und nacheinander zur Suppe geben.
  • Wer es partout nicht ohne Fleisch aushält: dünner, in Scheiben geschnittener Katenschinken passt dazu. Oder Du servierst zum Schnüsch zarten Matjes.
  • Solltest Du keinen Gemüsefond haben, kannst du dir mit Brühe aus dem Glas helfen oder Du hast noch etwas Gemüsebrühe im Gefrierfach.
  • Woher kommt Schnüüsch? Der Ursprung dieses Gerichtes soll an der Ostsee, zwischen Schleswig und Flensburg, liegen. Unverständlich, dass dieses alte regionale, typisch Norddeutsche Gericht etwas in Vergessenheit geraten ist. Wir lieben es,  auch wenn keine Dicke-Bohnen-Saison ist.

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zu Omas Schnüsch Rezept

Schnuesch aus Norddeutschland

Schnüsch - Norddeutsches Originalrezept

Saskia
Schnüsch ist ein norddeutscher Suppen-Klassiker. Im Eintopf Schnüüsch landet alles, was der Garten in dieser Gegend so hergibt. Hier das Rezept!
5 from 4 votes
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Gericht Hauptgericht, Mittagessen
Küche Deutsch
Portionen 4 Personen

Kochutensilien

  • 1 Schneidebrett
  • 1 Gemüsemesser
  • 1 Sparschäler
  • 2 Töpfe
  • 1 Schneebesen

Zutaten
  

für 4 Portionen:

  • 400 g festkochende Kartoffeln
  • Salz
  • 700 g Dicke Bohnen → ergibt gepalt ca. 200 g Bohnenkerne
  • 600 g Erbsenschoten → ergibt gapalt ca. 200 g Erbsen
  • 200 g grüne Bohnen
  • 250 g Möhren
  • 1 kleiner Kohlrabi ( in etwa 200 g)
  • 60 g Butter
  • 10 g Mehl (1 gehäufter Esslöffel)
  • 500 ml Milch
  • 200 ml Sahne
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 2 Schalotten
  • 200 ml Gemüsefond oder Gemüsebrühe
  • 1 Bund Petersilie (glatt oder kraus)

Anleitungen
 

  • Die Kartoffeln waschen und mit Schale in kochendem Salzwasser 15 Minuten kochen. Abgießen und erkalten lassen (am Besten schon am Vortag vorbereiten) und pellen. In ca. 5 mm breite Scheiben oder Würfel schneiden
    400 g festkochende Kartoffeln, Salz
  • Dicke Bohnen aus den Hülsen palen und ca. 10 Minuten in kochendem gesalzenem Wasser garen. Abgießen, abtropfen lassen und und die Kerne aus den weissen Häuten drücken.
    700 g Dicke Bohnen
  • Erbsen aus dem ebenfalls aus den Hülsen palen. Grüne Bohnen putzen, waschen und halbieren. Möhren schälen und schräg in Stücke schneiden. Kohlrabi schälen, in Scheiben und in Stifte oder Viertel schneiden.
    600 g Erbsenschoten, 200 g grüne Bohnen, 250 g Möhren, 1 kleiner Kohlrabi
  • Für eine Milchsuppe 30 g Butter in einem Topf erhitzen, Mehl zugeben, anschwitzen und Milch zugeben. Mit dem Schneebesen gut umrühren. Sahne zugeben, ständig rühren und offen köcheln lassen, bis eine leicht sämige Flüssigkeit entstanden ist. Mit Salz und Pfeffer würzen.
    60 g Butter, 10 g Mehl, 500 ml Milch, 200 ml Sahne, frisch gemahlener Pfeffer
  • Die Schalotten abziehen und fein hacken. In einem weiteren Topf restliche Butter (30 g) zerlassen, Schalotten darin andünsten und mit Gemüsefond ablöschen. Möhren und Bohnen zuerst zugeben und ca. 8 Minuten leicht köcheln lassen.
    2 Schalotten, 200 ml Gemüsefond
  • Anschließend Erbsen und Kohlrabi zum Schnüsch geben. Nochmals 5 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer würzen und alles zur Milchsuppe geben. Zum Schluß Dicke Bohnen und Kartoffeln in das Schnüsch geben.
  • Die Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.
    1 Bund Petersilie
  • Schnüsch mit Petersilie bestreut servieren.

Notizen

Tipp: Für eine glutenfreie Variante kannst du das Mehl weglassen. Du kannst Zum Andicken alternativ z.B. einen mehlicgkochende Kartoffel mitgaren und zerdrücken.
 
Keyword Gemüse, Norddeutschland, Schnüsch
Tried this recipe?Let us know how it was!
5 from 4 votes
Was denkst du?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




12 Kommentare
  • Christine
    8. August 2016

    Liebe Saskia,

    das liest sich so lecker und die Bilder tun ein Übriges – das muss ich unbedingt ausprobieren! Außerdem gefällt mir der Name :))

    Liebe Grüße, Christine

    • Saskia
      8. August 2016

      Liebe Christine,
      das freut mich! Bin gespannt, wie es Dir schmeckt.
      Ganz herzliche Grüße
      Saskia

  • Marnie
    22. August 2016

    Noch nie gehört oder gegessen. Dabei bin ich nordisch by nature. Geh morgen gleich mal auf den Wochenmarkt. Freu mich drauf, weiss jetzt schon: schmeggt! 🙂

    • Saskia
      22. August 2016

      Liebe Marnie,
      ich hoffe sehr, dass es schmeckt!!
      Viele Grüße, Saskia

  • Lotte
    13. April 2018

    5 Sterne
    Seit meiner Kindheit kenne ich Schnüsch, allerdings hat meine Oma da Mehl erst zum Schluß reingegeben und nochmal aufgekocht. Da ich keine Bohnen, außer grüne Bohnen mag, lasse ich die Erbsen und die weißen Bohnen weg….super lecker
    Danke für Deine tolle Seite
    Tschüß, Lotte

    • Saskia
      14. April 2018

      Das freut mich liebe Lotte!

  • Claudia
    23. Juni 2020

    5 Sterne
    Das war super, auch wenn ich keine dicken Bohnen hatte.

  • Sylvia Zenz
    21. Mai 2021

    5 Sterne
    Genau so kenne ich Schnüsch seit meiner Kindheit.
    Bei meiner Oma streute man, wenn es auf dem Teller war, noch etwas Zucker drüber und es wurde besonders dann gekocht, wenn es das erste junge Gemüse gab.
    Danke für das Rezept- ich hatte gar keins dafür und hatte dieses Gericht auch völlig vergessen.

    • Saskia
      21. Mai 2021

      Sehr gerne! Mit dem Zucker darüber gestreut aicher noch eine Spur leckerer ….
      Liebe Grüße,
      Saskia

  • petra intemann
    18. Februar 2023

    mene freundin hat schnüsch zubereitet soo lecker wir haben gewürfelten schinken darüber gestreut und matjes gab es auch

    • Saskia
      18. Februar 2023

      Liebe Petra,
      das freut mich sehr, dass es Euch schmeckt hat. Matjes dazu ist eine sehr leckere Idee!
      Liebe Grüße,
      Saskia

  • Silke
    5. März 2024

    5 Sterne
    genau so hat es meine Großmutter auch gemacht!