Zimtsterne mit Mandeln
Zimtsterne mit Mandeln dürfen in unserer Keksdose auf gar keinen Fall fehlen, sie sind in der Advents- und Weihnachtszeit der Plätzchen-Klassiker. Egal ob jung oder alt, dieses Zimtsterne-Rezept mag wirklich jeder. Der Teig ist zwar eine klebrige Angelegenheit, aber mit etwas Übung und ein paar Tricks kannst auch du perfekte Zimtsterne backen. Innen weich, außen knusprig – so sollen sie sein. Wie das gelingt, liest Du in meinem einfachen Rezept:
Zutaten für beste Zimtsterne
Diese Keksspezialität besteht aus wenigen Zutaten wie Mandeln, Eiweiß, Puderzucker und Zimt, die diese Sternchen so unverschämt lecker machen. Nur Mehl gehört auf keinen Fall hinein. Der Teig wird ohne Mehl zubereitet und die Kekse sind deshalb glutenfrei. Die Mengenangaben und alle Zubereitungsschritte findest du unten in der Rezeptkarte. Für ca. 25 Sterne brauchst du:
- 3 Eiweiß (Größe M)
- 250 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 Tropfen Bittermandelöl
(nur wenn vorhanden) - 1 TL Zimtpulver
- 400 g gemahlene, ungeschälte Mandeln
So gelingt die Zubereitung
Ich bekomme häufig die Frage, bevor die Zimtsterne gebacken werden, ob die Menge an Eischnee-Puderzucker-Mischung ausreicht. Ja, sie reicht und du brauchst nicht mehr beiseite zu stellen, als angegeben. Die Zubereitung ist wirklich einfach:
- Schritt 1: Backofen vorheizen
Der Backofen wird auf 110 °C -120 °C Ober-/Unterhitze vorgeheizt. Da jeder Ofen unterschiedlich heiß wird, sollte die Zuckerglasur während des Backens beobachtet werden, damit sie nicht zu braun wird. Ggf. die Temperatur etwas herunterschalten. - Schritt 2: Eischnee zubereiten
Das Eiweiß mit dem Schneebesen eines Handmixers in einer Schüssel steif schlagen. Puder- und Vanillezucker durch ein Sieb zum Eischnee geben und vorsichtig unterheben, bis sich eine geschmeidige Masse ergibt. 4 Esslöffel davon, für die Glasur abnehmen und kühl stellen. - Schritt 3: Teig zubereiten
Bittermandelöl, Zimtpulver und die gemahlenen Mandeln unter die Eischnee-Puderzucker-Masse mischen, zu Teig verkneten und halbieren. Eine Hälfte in Frischhaltefolie eingewickelt in den Kühlschrank legen. - Schritt 4: Teig ausrollen
Die Arbeitsfläche mit einem Stück Frischhaltefolie belegen, Teig darauf platzieren, ein weiteres Stück Frischhaltefolie darauflegen und flachdrücken. Mit einem Nudelholz ca. 1 cm dick ausrollen, Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Je nach Größe des Blechs müsste der Teig für zwei Bleche aufgeteilt werden. - Schritt 5: Zimtsterne mit Eischnee verzieren
Die Eischnee-Mischung aus dem Kühlschrank nehmen, mit einem Teelöffel auf die Zimtsterne geben und gleichmäßig auf den Teig verteilen. Die Glasur kannst du am besten mit einem Holzspieß in die Spitzen der Zimtsterne verteilen. - Schritt 6: Zimtsterne backen
Das Backblech in die Mitte des Ofens schieben und ca. 20 Minuten backen. Die fertigen Zimtsterne zunächst auf dem Backblech und anschließend auf einem Backgitter vollständig abkühlen lassen. Sie sind direkt nach dem Backen noch sehr weich und zerbrechlich und werden erst fest und knusprig.
Lagerung: Zimtsterne sind einen Monat haltbar und sollten nicht zu luftdicht aufbewahrt werden. Sie mögen ein wenig Feuchtigkeit. Eine Blechdose mit nicht zu fest schließendem Deckel ist perfekt.
Tipps für perfekte Zimtsterne wie vom Bäcker
- Sollte der Teig beim Ausrollen zu klebrig sein, lege ihn einfach für ein paar Minuten in den Kühlschrank, denn gekühlter Teig klebt weniger. Das Ausstechen fällt dann leichter. Falls zu viel Teig am Keksausstecher kleben bleibt, einfach die fertig gerollten Teigplatten noch einmal in den Kühlschrank legen.
- Damit man perfekte Zimtsterne wie vom Bäcker erhält, ist es wichtig, sich genau an die Kühlzeit, die Backtemperatur und die Backdauer zu halten.
- Statt der Frischhaltefolie kannst du den Teig auch in kleineren Portionen in einen Gefrierbeutel geben und bequem ausrollen. Wer aus Umweltgründen keine Frischhaltefolie verwenden möchte, der kann natürlich den Teig auch auf Mehl oder Puderzucker ausrollen. Es ist aber ungleich schwerer. Du kannst es auch mit Backpapier probieren.
- Geschmacklich lässt sich der Teig auch mit Marzipan, einem Spritzer Amaretto oder löslichem Kaffeepulver variieren.
- Warum ist es wichtig, Eier in Größe M zu verwenden? Der Teig ist sehr klebrig – das ist richtig so. Deshalb sollte das Mischungsverhältnis zwischen nassen und trockenen Zutaten nicht zu sehr verändert werden. Sind die Eier zu groß, kann der Teig so klebrig sein, dass er sich nicht mehr formen lässt. Dann können etwas gemahlene Mandeln helfen. Sind die Eier zu klein, wird der Teig zu trocken.
Neben diesem Rezept findest Du weitere Plätzchen Rezepte für Deine Weihnachtsbäckerei auf Dee’s Küche: Cookies, Kokosmakronen, Mandelplätzchen, Shortbread, Florentiner. Oder probiere meinen Honigkuchen für ein perfektes weihnachtliches Frühstück.
Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!
Hier geht’s zum Rezept für Zimtsterne mit Mandeln
Zimtsterne mit Mandeln
Kochutensilien
- 1 Rührschüssel
- 1 Handmixer
- 1 Frischhaltefolie
- 1 Backpapier
- 1 Nudelholz,
- 1 Backblech
Zutaten
- 3 Eiweiß Größe M
- 250 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 Tropfen Bittermandelöl
- 1 TL Zimtpulver
- 400 g Mandeln ungeschält und gemahlen
Anleitungen
- Ofen auf 110 - 120° Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
- Eiweiß mit dem Schneebesen oder dem Handmixer in einer Plastikschüssel steif schlagen. Test: Der Eischnee sollte in der Schüssel über Kopf haften beiben und nicht mehr rausrutschen.3 Eiweiß
- Puder- und Vanillezucker durch ein Sieb zum Eischnee geben und mit dem Plastikspachtel vorsichtig unterheben, bis sich eine geschmeidige Masse ergibt. Davon 4 Esslöffel für die Glasur abnehmen und kühl stellen.250 g Puderzucker, 1 Päckchen Vanillezucker
- Bittermandelöl, Zimtpulver und die gemahlenen Mandeln unter die Eischnee-Puderzucker-Masse mischen und zum einem Teig verkneten.3 Tropfen Bittermandelöl, 1 TL Zimtpulver, 400 g Mandeln
- Den Teig halbieren. Eine Hälfte in Frischhaltefolie gepackt in den Kühlschrank legen.
- Backblech mit Backpapier belegen. Die Arbeitsplatte mit einem Stück Frischhaltefolie belegen, Teig darauf platzieren, ein weiteres Stück Frischhaltefolie darauflegen und flach drücken. Mit den Nudelholz ca. 1 cm dick ausrollen, Sterne ausstechen und auf das Backblech legen.
- Eischnee-Puderzucker-Gemisch aus dem Kühlschrank nehmen und mit einem Teelöffel auf die Zimtsterne geben und gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Anschließend in den Backofen geben (mittlere Schiene) und ca. 20 Minuten backen. Da jeder Ofen anders ist, ab und an mal nachschauen, ob die Zuckerglasur nicht braun wird. Dann bitte die Kekse mit Backpapier abdecken.
- Die fertigen Zimtsterne gut abkühlen lassen. Sie sind direkt nach dem Backen noch sehr weich und zerbrechlich und werden erst fest und knusprig.
Saskia
23. November 2024Die besten Zimtsterne – Ich kann sie nur empfehlen!
cvd
3. Dezember 2024Alle Jahre wieder… auch bei uns sind Deine himmlischen Zimtsterne ein Muss zur Adventszeit