Zimtknoten, Kanelbullar, Kanelknuter oder Zimtschnecken, zum Knoten geschlungen oder zur Schnecke gerollt – Egal wie man sie nennt und formt, es läuft immer auf’s gleiche hinaus: Glücksgefühle. Schon beim Backen duftet es gemütlich zimtig und es kündigt sich im ganzen Haus ein perfektes Sonntags-Frühstück an. Dieser Hygge-Klassiker darf in Skandinavien auf keiner Kaffeetafel fehlen. Ich habe in die Zimtknoten Nougat-Stückchen mitgebacken – noch besser als ohne! Hier kommt das Rezept für Nougatknoten mit Zimt für Euch:
[heading_entrance title=“Rezept“ text=“Zimtknoten“ custom_class=““][/heading_entrance]
Für ca. 12 Zimtknoten:
- 80 g Nuss-Nougat
- 160 g weiche Butter
- 500 g Weizenmehl Type 405
plus etwas zum Ausrollen - 1/2 TL Salz
- 20 g frische Hefe (1/2 Würfel)
- 120 g brauner Zucker
- 250 ml lauwarme Milch
- 1 Eigelb (Größe M)
- 2 TL Zimt
- 1 EL Puderzucker
Du brauchst: Rührschüssel, Topf, Handmixer mit Knethaken, Teigrolle, Backpapier, Backblech
So geht’s:
- Nougat in ca. 8 mm große Würfel schneiden und in den Tiefkühler geben. Die Hälfte der Butter schmelzen. Mehl mit Salz in einer Schüssel mischen. In die Mitte eine Mulde drücken, Hefe zerbröseln und mit 1 TL braunem Zucker in 100 ml Milch auflösen. Das Gemisch in die Mulde gießen. Mit etwas Mehl bestäuben und 10 Minuten gehen lassen.
- Restliche Milch, 60 g braunen Zucker, flüssige Butter und Eigelb zugeben. Mit dem Knethaken des Handmixers zu einem Teig kneten. Zugedeckt 1 Stunde gehen lassen.
- Den Backofen auf 180° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Viereck (ca. 40 x 40 cm) ausrollen. Mit der restlichen Butter bestreichen. Nougat gleichmäßig darauf verteilen und mit der Teigrolle leicht in den Teig drücken. Den restlichen braunen Zucker mit Zimt mischen. Gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Teig einmal zusammenklappen und mit einem Messer quer halbieren, dann die Hälften jeweils in 6 Streifen schneiden. Die Enden der Streifen nehmen und in sich zu ca. 30 cm langen Kordeln drehen. Kordeln zu Krringeln formen, dabei ein Ende von unten und das andere Ende von oben in den Kringel stecken, leicht andrücken.
- Die Knoten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Auf der zweiten Schiene von unten ca. 20 Minuten goldbraun backen. Mit Puderzucker bestäuben.
Tipps für einen perfekten Hefeteig für Zimtknoten
- Keine Angst vor dem Hefeteig für Zimtknoten: Der perfekte Hefeteig gelingt mit Wärme und in aller Ruhe. Hefe mag es warm und geht am besten bei bei einer Temperatur von 32 Grad auf. Wer sicher gehen möchte, kann die Milch mit einem Bratenthermometer messen.
- Hefeteig geht am besten an einem warmen Platz, vor Zuglust geschützt. Mit einem Tuch bedeckt geht er dann in aller Ruhe.
- Zwei Päckchen Trockenhefe entsprechen einem Würfel frischer Hefe.
- Zimtknoten lassen sich prima einfrieren und beim nächsten Frühstück wieder aufbacken.
Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche.
Hier geht’s zur Druckversion: Zimtknoten

Schwedische Zimtknoten sind einfach gemacht, lecker und mit Nougat-Füllung noch leckerer
- 80 g Nuss-Nougat
- 160 g weiche Butter
- 500 g Weizenmehl Type 405
- 1/2 TL Salz
- 20 g frische Hefe
- 120 g brauner Zucker
- 250 ml lauwarme Milch
- 1 Eigelb Größe M
- 2 TL Zimt
- 1 EL Puderzucker
Nougat in ca. 8 mm große Würfel schneiden und in den Tiefkühler geben. Die Hälfte der Butter schmelzen. Mehl mit Salz in einer Schüssel mischen. In die Mitte eine Mulde drücken, Hefe zerbröseln und mit 1 TL braunem Zucker in 100 ml Milch auflösen. Das Gemisch in die Mulde gießen. Mit etwas Mehl bestäuben und 10 Minuten gehen lassen.
Restliche Milch, 60 g braunen Zucker, flüssige Butter und Eigelb zugeben. Mit dem Knethaken des Handmixers zu einem Teig kneten. Zugedeckt 1 Stunde gehen lassen.
Den Backofen auf 180° Grad (Umluft 160°)vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Viereck (ca.40 x 40 cm) ausrollen. Mit der restlichen Butter bestreichen. Nougat gleichmäßig darauf verteilen und mit der Teigrolle leicht in den Teig drücken. Den restlichen braunen Zucker mit Zimt mischen. Gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Teig einmal zusammenklappen und mit einem Messer quer halbieren, dann die Hälften jeweils in 6 Streifen schneiden. Die Enden der Streifen nehmen und in sich zu ca. 30 cm langen Kordeln drehen. Kordeln zu Krringeln formen, dabei ein Ende von unten und das andere Ende von oben in den Kringel stecken, leicht andrücken.
Die Knoten auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Auf der zweiten Schiene von unten ca. 20 Minuten goldbraun backen. Mit Puderzucker bestäuben.
Sven
14. September 2019Guten Morgen, auf der suche nach einem leckeren Frikadellen Rezept bin ich auf ihre Seite gestoßen. Die Rezepte sind so einfach erklärt das es für mich, der immer Bekocht wurde, gar kein Problem ist mich da ranzutrauen. Ganz besonders freu ich mich schon auf die Zimt Knoten. Tolle Seite.
LG
Sven
Saskia
14. September 2019Das freut mich sehr lieber Sven! Genau so soll es sein 🙂
Gutes Gelingen und viele Grüße
Saskia