• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Maßangaben in der Küche
    • Küchenausstattung
    • Einkauf und Vorräte
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Umami
    • Perfektes Steak braten
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Maßangaben in der Küche
    • Küchenausstattung
    • Einkauf und Vorräte
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Umami
    • Perfektes Steak braten
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
FeierabendkücheFleischGemüseHauptgerichtHausmannkostMittagessenMonatsendeRezepteWarmes

Wikingertopf mit Hackbällchen

Veröffentlicht am 18. März 202320. März 20235min Lesezeit
Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie #rezept #wikingertopf #hackbällchen

Wikingertopf mit Hackbällchen, Karotten, Erbsen und Sahnesoße – klingt nach einem super Familienessen? Ist es auch: schmeckt herzhaft, macht gemütlich satt und zaubert nicht nur Kindern ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht. Der Wikingertopf ist das deutsche Pendant zu schwedischen Köttbular, denn die Wikinger waren ja in Skandinavien beheimatet. Wie auch immer. Bei uns ist dieses herzhafte Gericht vor allem durch die „fixe Tüte“ bzw. durch die Gewürzmischung berühmt geworden. Meine Variante kommt natürlich ganz ohne künstliche Zusatzstoffe und Geschmacksverstärker aus, „Wikingertopf ohne fix“ also. Und trotzdem so fix und einfach zubereitet, dass man auf die Fertig-Tüte echt verzichten kann. Mit wenigen Änderungen im Rezept können die Hackbällchen und die Sauce auch vegetarisch oder vegan zubereitet werden.

Wikingertopf Rezept

Für 4 Personen

Für ca. 12 Hackbällchen

  • 1 kleine Zwiebel
  • 50 g Semmelbrösel oder
    2 Scheiben Toastbrot
  • 8 EL Milch oder Wasser
  • 500 g Bio-Rinderhack
  • 1 Ei Größe M
  • 2 EL fein gehackte Petersilie
    plus etwas zur Dekoration
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer

Für die Sahnesauce

  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Mehl
  • 200 ml Gemüsebrühe oder -fond
  • 3 Möhren
  • 150 g TK-Erbsen
    oder frische
  • 200 ml Vollmilch
  • 200 ml Sahne
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Zusätzlich: Öl zum Braten

Du brauchst: 1 Gemüsemesser, 1 Schneidebrett, 1 große Pfanne

So geht’s:

  1. Für die saftigen Hackbällchen die Zwiebel abziehen, fein würfeln und in einer Pfanne, in der später auch die Hackbällchen gebraten werden, weichdünsten und abkühlen lassen.
    Tipp: Gleich die Zwiebel für die Sauce mitdünsten.
  2. Das Toastbrot in kleine Würfel schneiden und in einer Schüssel in Milch oder Wasser ca. 5 Minuten einweichen. Alternativ können auch Semmelbrösel eingeweicht werden. Toastbrot zerdrücken und übrig gebliebene Flüssigkeit abgießen.
  3. Das Rinderhack mit den Brotwürfeln, Ei, Zwiebeln, Petersilie, Paprikapulver, Senf, Salz und Pfeffer vermischen, zunächst zu einer homogenen Masse kneten und anschließend daraus ca. 12 gleichgroße Hackbällchen formen. Die Hackbällchen nach und nach in heißem Öl von allen Seiten braten und anschließend  im Backofen bei ca. 60 ° C warm halten.
  4. Für die Sahnesauce die Zwiebel abziehen, in feine Würfel schneiden und in der gleichen Pfanne in etwas Öl glasig schwitzen, mit Mehl bestäuben und weiter dünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Die Möhren schälen, in kleine Würfel schneiden und mit den TK-Erbsen dazugeben. Milch und Sahne zugießen und weitere 10 Minuten zu einer cremigen Sahnesauce einkochen lassen. Die fertige Sauce mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.
  5. Die Hackbällchen in die Sauce legen und ca. 5 Minuten  ziehen lassen. Die Hackbällchen dabei wenden.

Den Wikingertopf mit Reis oder Kartoffeln servieren. Zubereitung ca. 40 Minuten

Springe zu Rezept Rezept drucken

 

Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie #rezept #wikingertopf #hackbällchen

So gelingt das Wikingertopf-Rezept

Mit diesem Rezept kann man ganz einfach Wikingertopf ohne fix und Geschmacksverstärker zubereiten. Probiert ihn unbedingt einmal aus.

  • Ein Spritzer Zitrone gibt dem Wikingertopf noch ein bisschen Säure, verfeinert die Sahnesoße und gibt einen besonders leckeren Twist. Das muss nicht sein, ist aber sehr lecker.
  • Als Beilagen passen Reis,  gekochte Kartoffeln oder Kartoffelpüree. Ohne diese Beilagen ist der Wikinger-Topf sogar low carb.
  • Ich verwende für die saftigen Hackbällchen reines Rinderhack (in Bio-Qualität). Natürlich können die Fleischbällchen auch aus Schweinehackfleisch oder gemischtem Hack zubereitet werden – das ist Geschmacksache.
  • Für einen vegetarischen Wikingertopf einfach die Hackbällchen aus einer pflanzlichen Alternative herstellen oder fertige Hackbällchen verwenden. Wenn auch noch pflanzliche Sahne-Alternative verwendet wird, hast Du im Handumdrehen einen veganen Wikingertopf.

 

Wikingertopf selber machen

  • Kann man Wikingertopf ohne Sahne zubereiten? Ja, man kann einfach Frischkäse oder pflanzliche Sahnealternativen verwenden. Weniger fett oder mehr fett? Je nachdem: Sahne durch Milch oder Milch durch Sahne ersetzen.
  • Es kann problemlos auf das Mehl verzichtet werden – damit die Sauce dann nicht zu flüssig wird,  einfach etwas länger eingekochen oder auch auf die Gemüsebrühe verzichten.
  • Wenn es sehr schnell gehen soll, kann der Wikingertopf auch aus dem Vorrat zubereitet werden. Erbsen und Möhren aus der Dose oder tiefgefroren eignen sich perfekt. Natürlich passen auch andere Gemüsesorten wie z.B. Kohlrabi zu dieser leckeren Sahnesauce.

Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie #rezept #wikingertopf #hackbällchen

Weitere Lieblings-Hackfleisch-Rezepte

Das Hackbällchen Rezept habe ich gesondert aufgeschrieben – so kann man sie auch mit einer anderen Sauce zubereiten:: Köttbullar – Hackbällchen auf Schwedisch, Hackbällchen in Tomatensauce.

Probiere auch mal andere Klassiker mit Hackfleisch: Lauchsuppe mit Hackfleisch und Käse, Rigatoni al forno oder Königsberger Klopse.

 

Lauchsuppe mit Käse ist einfach und schnell gemacht - vegetarisch oder mit Hack und in knapp 30 Minuten auf dem Tisch!
Lauchsuppe mit Käse ist einfach und schnell gemacht - vegetarisch oder mit Hack und in knapp 30 Minuten auf dem Tisch!

Probiere auch mal andere Klassiker mit Hackfleisch: Lauchsuppe mit Hackfleisch und Käse, Rigatoni al forno oder Königsberger Klopse.

Wikingertopf mit Hackbällchen ist

  • einfach
  • relativ günstig
  • ein Sattmacher
  • lässt sich gut vorbereiten

 

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zur Druckversion: Wikingertopf Rezept mit Hackbällchen
Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie #rezept #wikingertopf #hackbällchen

Wikingertopf mit Hackbällchen

Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie ✅
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 10 Min.
Zubereitungszeit 20 Min.
Arbeitszeit 30 Min.
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

Für die Hackbällchen

  • kleine Zwiebel
  • 2 Scheiben Toastbrot oder 50 g Semmelbrösel
  • 8 EL Milch oder Wasser
  • 500 g Bio-Rinderhack
  • 1 Ei Größe M
  • 2 EL fein gehackte Petersilie plus etwas zur Dekoration
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer

Für die Sahnesauce

  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Mehl
  • 200 ml Gemüsebrühe- oder fond
  • 3 Möhren
  • 150 g TK-Erbsen oder frisch gepalte
  • 200 ml Milch
  • 200 ml Sahne
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Öl zum Braten

    Anleitungen
     

    • Für die saftigen Hackbällchen die Zwiebel abziehen, fein würfeln und in einer Pfanne, in der nach her auch die Hackbällchen gebraten werden, weich dünsten und abkühlen lassen.Tipp: Gleich die Zwiebel von der Sauce mitdünsten.
      kleine Zwiebel
    • Das Toastbrot in kleine Würfel schneiden und in einer kleinen Schüssel in Milch oder Wasser ca. 5 Minuten einweichen. Alternativ können auch Semmelbrösel eingeweicht werden. Toastbrot zerdrücken und eventuell übrig gebliebene Flüssigkeit abgießen.
      2 Scheiben Toastbrot, 8 EL Milch oder Wasser
    • Das Rinderhack mit den Brotwürfeln, Ei, Zwiebeln, Petersilie, Paprikapulver, Senf, Salz und Pfeffer vermischen, zunächst zu einer homogenen Masse kneten und anschließend daraus ca. 12 gleichgroße Hackbällchen formen. Die Hackbällchen nach und nach in heißem Öl von allen Seiten braten und anschließend im Backofen bei ca. 60 ° C warm halten.
      500 g Bio-Rinderhack, 1 Ei, 2 EL fein gehackte Petersilie, 1 TL Paprikapulver edelsüß, 2 TL mittelscharfer Senf, 1 TL Salz, Pfeffer
    • Für die Sahnesauce die Zwiebel abziehen, in feine Würfel schneiden und in der gleichen Pfanne in etwas Öl glasig schwitzen, mit Mehl bestäuben und weiter dünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Die Möhren schälen, in kleine Würfel schneiden und mit den TK-Erbsen dazugeben. Milch und Sahne zugießen und weitere 10 Minuten zu einer cremigen Sahnesauce einkochen lassen. Die fertige Sauce mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.Die Hackbällchen in die Sauce legen und ca. 5 Minuten  ziehen lassen. Die Hackbällchen dabei in der Soße wenden.
      1 Zwiebel, 1 TL Mehl, 200 ml Gemüsebrühe- oder fond, 3 Möhren, 150 g TK-Erbsen, 200 ml Milch, 200 ml Sahne, Salz und Pfeffer, 1 Spritzer Zitronensaft

    Notizen

    Tipp: Dazu passen Reis, gekochte Kartoffeln oder Kartoffelmus.

    Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie #rezept #wikingertopf #hackbällchen

    Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie #rezept #wikingertopf #hackbällchen

     

    Rezept Hackbällchen mit einer cremigen Gemüse-Sahnesoße

    • twittern 
    • teilen 
    • merken 
    Wikingertopf mit Hackbällchen

    vorheriger Beitrag

    Eierlikör mit Sahne
    Wikingertopf mit Hackbällchen

    up next

    Rigatoni al forno Rezept
    Das könnte dir auch gefallen
    Kaiserschmarrn: karamellisiert unwiderstehlich!
    Kaiserschmarrn: karamellisiert unwiderstehlich!
    Veröffentlicht am 5. März 201716. Februar 2023
    Gemüsefond selber machen: würzig & aromatisch
    Gemüsefond selber machen: würzig & aromatisch
    Veröffentlicht am 1. Oktober 202216. Februar 2023
    Gebratener Spargel mit geschmolzenen Tomaten
    Gebratener Spargel mit geschmolzenen Tomaten
    Veröffentlicht am 20. Mai 201830. Mai 2022
    Artischocken kochen & klassisch mit Vinaigrette servieren
    Artischocken kochen & klassisch mit Vinaigrette servieren
    Veröffentlicht am 11. August 201916. Februar 2023
    Kirschsuppe mit Grießklößchen
    Kirschsuppe mit Grießklößchen
    Veröffentlicht am 24. Juli 201616. Februar 2023
    Weiche Karamell Bonbons
    Weiche Karamell Bonbons
    Veröffentlicht am 5. Mai 201916. Februar 2023

    Was denkst du? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    Dee's Küche

    Willkommen in Dee's Küche!

    Folge mir

    Meine Kochbücher:

    Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
    Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

    Hello Snow – Rezepte für den Winter

    Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

    Hello Love - Rezepte für Zwei

    Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

    Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

    Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

    Food Blog Award

    Top 10 German Food Blog Award

    Kategorien

    • Abendbrot (26)
    • Allgemein (30)
    • Backen (60)
    • Beilage (38)
    • Dessert (23)
    • DIY (11)
    • Feierabendküche (60)
    • Fisch (18)
    • Fleisch (27)
    • Frühstück (20)
    • Gemüse (60)
    • Geschenke aus der Küche (23)
    • Getränke (8)
    • Grillen (22)
    • Grundrezept (28)
    • Hauptgericht (48)
    • Hausmannkost (29)
    • Kaffee und Kuchen (49)
    • Kaltes (26)
    • Mittagessen (85)
    • Monatsende (41)
    • Ostern (5)
    • Party (29)
    • Pasta (31)
    • Rezepte (193)
    • Salat (26)
    • Smoothie (1)
    • Suppe (9)
    • Süßes (42)
    • Vegan (28)
    • Vegetarisch (90)
    • Vorspeise (19)
    • Warmes (63)
    • Weihnachtsbäckerei (19)

    Lesezeichen

    • Arthurs Tochter kocht
    • Canelle et Vanille
    • Die See kocht
    • Dinner um Acht
    • Eat This
    • Geschmacksmomente
    • Ina isst
    • Kraut|Kopf
    • Luzia Pimpinella
    • Nourish Atelier
    • Our Food Stories
    • Seelenschmeichelei
    • Serendipity | Blog
    • tastesheriff
    • Top With Cinamon
    • Zucker, Zimt und Liebe
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.