• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Vegane Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Küchentipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Welche Gewürzmischungen gibt es?
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
    • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Vegane Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Küchentipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Welche Gewürzmischungen gibt es?
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
    • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
FeierabendkücheFleischGemüseHauptgerichtHausmannkostMittagessenMonatsendeRezepteWarmes

Wikingertopf mit Hackbällchen

Veröffentlicht am 23. August 20235min Lesezeit
Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie

Mein Wikingertopf mit Hackbällchen ist das perfekte Familienessen. Denn er ist einfach zubereitet, macht gemütlich satt und schmeckt auch den Kleinsten im Haus. Der Wikingertopf ist das deutsche Pendant zu schwedischen Köttbular, denn die Wikinger waren ja in Skandinavien beheimatet. Bei uns ist dieses herzhafte Gericht vor allem durch die „fixe Tüte“ berühmt geworden. Mein Rezept mit selbstgemachten Hackbällchen kommt natürlich ganz ohne künstliche Zusatzstoffe aus. „Wikingertopf ohne fix“ also. Und trotzdem in nur 40 Minuten fertig. Probier’s aus!

Springe zu Rezept Rezept drucken

 

Einfache Zutaten für Wikingertopf

Ich teile die Zutaten für meinen Wikingertopf in zwei Kategorien: Hackbällchen und Sahnesoße.

Das Rezept ergibt 12 Hackbällchen. Die Basis bildet Bio-Rinderhackfleisch. In einer Schüssel vermengst du dieses mit Zwiebeln, Semmelbrösel, Milch oder alternativ Wasser. Für die Bindung sorgt ein frisches Ei. Nicht zu vergessen: edelsüßes Paprikapulver, mittelscharfer Senf, Salz und Pfeffer. Easy!

Für die Sahnesoße brauchst du ebenfalls Zwiebeln. Außerdem dürfen Mehl, Gemüsebrühe oder -fond, Vollmilch und Sahne. Möhren, TK-Erbsen und Zitronensaft auch nicht fehlen. Die letzte Zutat: Öl zum Braten. Ich wähle hier ein neutrales Öl, das hoch erhitzt werden darf.

 

Wikingertopf mit Hackbällchen in 40 Minuten

In nur 5 einfachen Schritten kochst du einen Wikingertopf, der allen schmeckt. Die Hackbällchen in der cremigen Sahnesoße werden mit meinem Rezept besonders saftig.

  1. Im ersten Schritt widmest du dich der Vorbereitung der Hackbällchen: Zwiebel abziehen, fein würfeln, in einer Pfanne dünsten und abkühlen lassen.  Dünstest du gleich die Zwiebel für die Sahnesauce mit, sparst du Zeit.
  2. Anschließend schneidest du das Toastbrot in kleine Würfel und weichst es in einer Schüssel in Milch oder Wasser ca. 5 Minuten ein. Danach heißt es Toastbrot zerdrücken und übrig gebliebene Flüssigkeit abgießen.
  3. Bevor du die Hackbällchen anbraten kannst, musst du das Rinderhack mit den Brotwürfeln, Ei, Zwiebeln, Petersilie, Paprikapulver, Senf, Salz und Pfeffer zunächst zu einer homogenen Masse kneten und anschließend daraus ca. 12 gleich große Hackbällchen formen. Dann einfach die Hackbällchen in einer Pfanne mit heißem Öl von allen Seiten braten und im Backofen bei 60 ° C Ober-/Unterhitze warm halten.
  4. Weiter geht es mit der Sahnesauce: Angeschwitzte Zwiebeln mit Mehl bestäuben und weiter dünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit fix die Möhren schälen, in kleine Würfel schneiden und mit den TK-Erbsen dazugeben. Milch und Sahne zugießen und weitere 10 Minuten zu einer cremigen Sahnesauce einkochen lassen. Die fertige Sauce mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.
  5. Das Beste kommt zum Schluss. Du gibst die Hackbällchen in die Sauce und lässt sie etwa 5 Minuten ziehen. Die perfekte Zeit, den Tisch zu decken!

Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie #rezept #wikingertopf #hackbällchen

5 Tipps für Wikingertopf mit Hackbällchen

Mit meinem Rezept bereitest du das Wohlfühlessen ohne fix und ohne Geschmacksverstärker zu. Und mit meinen 5 Tipps gelingt dir der Wikingertopf garantiert.

  1. Gleichmäßige Hackbällchen: Wenn du die Hackbällchen formst, achte darauf, dass sie etwa die gleiche Größe haben. Damit gehst du sicher, dass sie keine unterschiedlichen Garzeiten haben, sondern gleichmäßig saftig werden.
  2. Richtige Hitze: Heize die Pfanne ausreichen vor, bevor du die Hackbällchen anbrätst. Dadurch erhältst du eine schöne Kruste und verhinderst, dass die Bällchen am Pfannenboden kleben.
  3. Temperatur im Ofen: Wenn du die Hackbällchen im Ofen warm hältst, achte darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch ist. 60 °C sollten ausreichen, um sie warmzuhalten, ohne dass sie austrocknen.
  4. Langsames Andicken der Sauce: Beim Zubereiten der Sahnesauce, füge das Mehl nach und nach ein und rühre gut um, um Klumpenbildung zu vermeiden. Das Mehl sollte leicht anschwitzen, bevor du die Gemüsebrühe hinzugibst.
  5. Saucenkonsistenz: Lass die Sahnesauce ausreichend einkochen, um eine cremige Konsistenz zu erreichen. Falls die Sauce zu dick wird, kannst du noch etwas Milch oder Brühe hinzufügen.

Kleiner Tipp: Du kannst deinen Wikingertopf auch ohne Sahne zubereiten und alternativ Frischkäse oder eine pflanzliche Sahnealternative verwenden. Ob weniger Fett oder mehr Fett, das entscheidest du. 

 

Wikingertopf selber machen

Mein selbstgemachter Wikingertopf ist einfach zubereitet und steht in nur 40 Minuten auf Tisch. Das Gericht lässt sich gut vorbereiten und schmeckt garantiert der ganzen Familie! Dabei sind alle Zutaten, bis auf die wenige Menge Mehl, Low Carb. Und bis auf das Bio-Rinderhack sind die Zutaten günstig. Feierabendküche par excellence!

Und wenn es noch schneller gehen soll, dann greife im Küchenschrank nach Erbsen und Möhren aus der Dose. So einfach kann es sein!

Dir und deinem Wikingertopf mit Hackbällchen steht nichts mehr im Weg. Also, worauf wartest du?

Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie #rezept #wikingertopf #hackbällchen

Das Hackbällchen Rezept habe ich gesondert aufgeschrieben – so kann man sie auch mit einer anderen Sauce zubereiten:: Köttbullar – Hackbällchen auf Schwedisch, Hackbällchen in Tomatensauce.

Probiere auch mal andere Klassiker mit Hackfleisch: Lauchsuppe mit Hackfleisch und Käse, Rigatoni al forno oder Königsberger Klopse.

Lauchsuppe mit Käse ist einfach und schnell gemacht - vegetarisch oder mit Hack und in knapp 30 Minuten auf dem Tisch!
Lauchsuppe mit Käse ist einfach und schnell gemacht - vegetarisch oder mit Hack und in knapp 30 Minuten auf dem Tisch!

Probiere auch mal andere Klassiker mit Hackfleisch: Lauchsuppe mit Hackfleisch und Käse, Rigatoni al forno oder Königsberger Klopse.

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zum Wikingertopf Rezept mit Hackbällchen
Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie

Wikingertopf mit Hackbällchen

Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie ✅
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 10 Minuten Min.
Zubereitungszeit 20 Minuten Min.
Gesamtzeit 30 Minuten Min.
Gericht Hauptgericht
Küche Deutschland
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

Für die Hackbällchen

  • kleine Zwiebel
  • 2 Scheiben Toastbrot oder 50 g Semmelbrösel
  • 8 EL Milch oder Wasser
  • 500 g Bio-Rinderhack
  • 1 Ei Größe M
  • 2 EL fein gehackte Petersilie plus etwas zur Dekoration
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 2 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer

Für die Sahnesauce

  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Mehl
  • 200 ml Gemüsebrühe- oder fond
  • 3 Möhren
  • 150 g TK-Erbsen oder frisch gepalte
  • 200 ml Milch
  • 200 ml Sahne
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Öl zum Braten

    Anleitungen
     

    • Für die saftigen Hackbällchen die Zwiebel abziehen, fein würfeln und in einer Pfanne, in der nach her auch die Hackbällchen gebraten werden, weich dünsten und abkühlen lassen.Tipp: Gleich die Zwiebel von der Sauce mitdünsten.
      kleine Zwiebel
    • Das Toastbrot in kleine Würfel schneiden und in einer kleinen Schüssel in Milch oder Wasser ca. 5 Minuten einweichen. Alternativ können auch Semmelbrösel eingeweicht werden. Toastbrot zerdrücken und eventuell übrig gebliebene Flüssigkeit abgießen.
      2 Scheiben Toastbrot, 8 EL Milch oder Wasser
    • Das Rinderhack mit den Brotwürfeln, Ei, Zwiebeln, Petersilie, Paprikapulver, Senf, Salz und Pfeffer vermischen, zunächst zu einer homogenen Masse kneten und anschließend daraus ca. 12 gleichgroße Hackbällchen formen. Die Hackbällchen nach und nach in heißem Öl von allen Seiten braten und anschließend im Backofen bei ca. 60 ° C warm halten.
      500 g Bio-Rinderhack, 1 Ei, 2 EL fein gehackte Petersilie, 1 TL Paprikapulver edelsüß, 2 TL mittelscharfer Senf, 1 TL Salz, Pfeffer
    • Für die Sahnesauce die Zwiebel abziehen, in feine Würfel schneiden und in der gleichen Pfanne in etwas Öl glasig schwitzen, mit Mehl bestäuben und weiter dünsten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und ca. 5 Minuten köcheln lassen. Die Möhren schälen, in kleine Würfel schneiden und mit den TK-Erbsen dazugeben. Milch und Sahne zugießen und weitere 10 Minuten zu einer cremigen Sahnesauce einkochen lassen. Die fertige Sauce mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.Die Hackbällchen in die Sauce legen und ca. 5 Minuten  ziehen lassen. Die Hackbällchen dabei in der Soße wenden.
      1 Zwiebel, 1 TL Mehl, 200 ml Gemüsebrühe- oder fond, 3 Möhren, 150 g TK-Erbsen, 200 ml Milch, 200 ml Sahne, Salz und Pfeffer, 1 Spritzer Zitronensaft

    Notizen

    Tipp: Dazu passen Reis, gekochte Kartoffeln oder Kartoffelmus.
    Keyword Hackbällchen, Wikingertopf
    Tried this recipe?Let us know how it was!

    Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie #rezept #wikingertopf #hackbällchen

    Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie #rezept #wikingertopf #hackbällchen

    Rezept Hackbällchen mit einer cremigen Gemüse-Sahnesoße

    • twittern 
    • teilen 
    • merken 
    Wikingertopf mit Hackbällchen

    vorheriger Beitrag

    Gerösteter Blumenkohlsalat
    Wikingertopf mit Hackbällchen

    up next

    Kräuterbutter selber machen
    Das könnte dir auch gefallen
    Apfelpfannkuchen
    Apfelpfannkuchen
    Veröffentlicht am 17. Januar 202322. März 2023
    Hühnerfrikassee: Rezept aus Kindertagen {jetzt mit frischem Spargel}
    Hühnerfrikassee: Rezept aus Kindertagen {jetzt mit frischem Spargel}
    Veröffentlicht am 24. Mai 201629. August 2023
    Tomatentarte mit Ziegenkäse
    Tomatentarte mit Ziegenkäse
    Veröffentlicht am 10. Oktober 202112. Juni 2023
    Thunfischsalat mit Tomaten und Paprika
    Thunfischsalat mit Tomaten und Paprika
    Veröffentlicht am 28. Juni 202216. Februar 2023
    Sommersalat mit Pfirsich
    Sommersalat mit Pfirsich
    Veröffentlicht am 10. Juli 202216. Juni 2023
    Erdbeermarmelade selber machen
    Erdbeermarmelade selber machen
    Veröffentlicht am 15. Juli 20233. September 2023

    Was denkst du? Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Rezept Bewertung




    Noch keine Kommentare

    Dee's Küche

    Willkommen in Dee's Küche!

    Folge mir

    Meine Kochbücher:

    Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
    Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

    Hello Snow – Rezepte für den Winter

    Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

    Hello Love - Rezepte für Zwei

    Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

    Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

    Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

    Food Blog Award

    Top 10 German Food Blog Award

    Kategorien

    • Abendbrot (30)
    • Allgemein (30)
    • Backen (60)
    • Beilage (45)
    • Dessert (23)
    • DIY (10)
    • Feierabendküche (76)
    • Fisch (19)
    • Fleisch (33)
    • Frühstück (20)
    • Gemüse (65)
    • Geschenke aus der Küche (23)
    • Getränke (8)
    • Grillen (33)
    • Grundrezept (29)
    • Hauptgericht (61)
    • Hausmannkost (32)
    • Kaffee und Kuchen (50)
    • Kaltes (26)
    • Mittagessen (101)
    • Monatsende (48)
    • Ostern (5)
    • Party (36)
    • Pasta (35)
    • Rezepte (211)
    • Salat (31)
    • Smoothie (1)
    • Suppe (10)
    • Süßes (42)
    • Vegan (30)
    • Vegetarisch (100)
    • Vorspeise (23)
    • Warmes (65)
    • Weihnachtsbäckerei (19)

    Lesezeichen

    • Arthurs Tochter kocht
    • Canelle et Vanille
    • Die See kocht
    • Dinner um Acht
    • Eat This
    • Geschmacksmomente
    • Ina isst
    • Kraut|Kopf
    • Luzia Pimpinella
    • Nourish Atelier
    • Our Food Stories
    • Seelenschmeichelei
    • Serendipity | Blog
    • tastesheriff
    • Top With Cinamon
    • Zucker, Zimt und Liebe
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.