• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Vegane Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Küchentipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Welche Gewürzmischungen gibt es?
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
    • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Vegane Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Küchentipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Welche Gewürzmischungen gibt es?
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
    • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
BackenKaffee und KuchenRezepteSüßes

Rotweinkuchen Rezept

Veröffentlicht am 13. Oktober 202221. März 20233min Lesezeit
einfacher Schokoladenkuchen - saftig und einfach gemacht!

Rotweinkuchen – der hat für mich eine ganz besondere Bedeutung. Denn seit ich meinen Mann kenne – und das sind über 30 Jahre – gibt es zu unseren Geburtstagen immer diesen einen saftigen Rotweinkuchen von unserer lieben Oma Hanna. Bei ihrem Rezept handelt es sich um einen einfachen Schokoladenkuchen, den sie seiner Herkunft wegen, Oldenburger Torf nannte. Der kräftige Schuss Rotwein macht Omas Kuchen zum besten Rotweinkuchen.

Saftiger Rotweinkuchen

Für einen Rührkuchen:

  • 250 g zimmerwarme Butter
  • 250 g Zucker
  • 4 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 2 TL Backkakao
  • 1/8 l Rotwein
    alkoholfrei: alternativ roter Traubensaft
  • 250 g Schokoladenstreusel
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 250 g Mehl
  • etwas Butter zum Einfetten

Du brauchst: Rührschüssel, Handmixer mit Knethaken, Guglhupfform oder andere Backform, Messbecher

So geht’s:

  1. Den Backofen auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Butter und Zucker in eine Schüssel geben. Die Eier nacheinander dazugeben und schaumig rühren. Vanillezucker, Zimt und Kakao dazugeben und gut untermischen.
  3. Rotwein oder Traubensaft zugießen, Schokoladenstreusel und Backpulver dazugeben. Zum Schluß das Mehl zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Hierbei den Teig nicht mehr zu lange rühren.
  4. Die Backform mit Butter einfetten (Tipp siehe unten). Den Teig einfüllen, in die Mitte des Ofens schieben und ca. 1 Stunde backen. Den Rotweinkuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen. Anschließend aus der Form stürzen..

Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten, Backzeit: ca. 60 Minuten

 

Springe zu Rezept Rezept drucken

 

Saftiger Rotweinkuchen-einfach und lecker! #rotweinkuchen #schokoladenkuchen #saftigerschokoladenkuchen #einfach #einfacherschokokuchen

 

Welcher Rotwein für einen saftigen Rotweinkuchen?

Auf der Suche nach dem perfekten Rotwein für deinen Rotweinkuchen wirst du bei den trockenen oder halbtrockenen Weinsorten fündig. Allgemein gilt: Je höher der Gerbstoffanteil, desto würziger dein Kuchen. Ich empfehle dir frühreife Rebsorten wie Dornfelder oder Merlot, denn diese sind säurearm. Falls du einen besonders würzigen Rotweinkuchen backen willst, kannst du auch einen roten Spätburgunder wählen.

Der Rotwein kuchen kann natürlich auch ganz ohne Alkohol zubereitet werden. Dafür ersetzt man den Rotwein einfach durch Trauben- oder Johannisbeersaft.

Saftiger Rotweinkuchen: Tipps & Tricks

  • Omas Geheimtipp, um jeden einfachen Rührkuchen ohne Malheur aus der Form zu bekommen: Backform innen sorgfältig mit Butter einfetten und mit Semmelbröseln vollständig berieseln. Anschließend Teig einfüllen, backen und komplett auskühlen lassen. Hierfür den Kuchen am besten in der Form über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Um den Kuchen dann ohne Bruch herauszubekommen, die kalte Form in heißes Wasser tauchen oder einfach vorsichtig unter den Wasserhahn halten und warmes Wasser darüber laufen lassen. Dann die Form stürzen – so gelingt es sicher.
  • Für einen noch saftigeren Kuchen kannst du 100 g Mehl im Rezept durch gemahlene Nüsse, beispielsweise Haselnüsse oder Mandeln, ersetzen.
  • Ich rühre unter den Rotweinkuchen-Teig dunkle Schokoladenstreusel. Mit Vollmilchschokoladenstreuseln wird der Kuchen süßer.
  • Du möchtest deinem Rotweinkuchen eine Glasur verpassen? Verrühre 100 g Puderzucker mit 1 EL Rotwein und verteile den Guss gleichmäßig über dem ausgekühlten Kuchen.
  • Für einen Kindergeburtstag kannst du einen alkoholfreie Variante backen. Dafür einfach den Rotwein im Rezept gegen Trauben- oder Johannisbeersaft austauschen.

 

Weitere leckere Rührkuchen-Rezepte:

Neben meinem Rezept für saftigen Rotweinkuchen lege ich dir auch noch folgende Kuchenrezepte ans Herz:

  • einfacher Schokoladenkuchen mit Mandeln
  • klassischer Eierlikörkuchen
  • Holländischer Honigkuchen

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zur Druckversion: Rotweinkuchen

 

Saftiger Rotweinkuchen-einfach und lecker! #rotweinkuchen #schokoladenkuchen #saftigerschokoladenkuchen #einfach #einfacherschokokuchen

Saftiger Rotweinkuchen

Rotweinkuchen mit Schokolade– lecker, saftig, einfach und schnell gemacht. Rezept alkoholfrei: Johannisbeersaft verwenden ♥︎
4 from 1 vote
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 20 Minuten Min.
Zubereitungszeit 1 Stunde Std.
Backzeit 1 Stunde Std.
Gesamtzeit 2 Stunden Std. 20 Minuten Min.
Portionen 1 Kuchen

Zutaten
  

  • 250 g Butter zimmerwarm
  • 250 g Zucker
  • 4 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Kakao
  • 1/8 l Rotwein oder Johannisbeer- oder Traubensaft
  • 250 g Schokoladenstreusel
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 250 g Mehl

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 190 Grad Ober -/Unterhitze vorheizen.
  • Butter, Zucker und Eier in eine Schüssel geben und richtig gut durchrühren bis die Masse leicht schaumig wird. Vanillezucker, Zimt und Kakao dazugeben und untermischen.
    250 g Butter, 250 g Zucker, 4 Eier, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 TL Zimt, 1 TL Kakao
  • Rotwein oder Traubensaft unterrühren. Schokostreusel und Backpulver dazugeben. Zum Schluß das Mehl zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Den Teig jetzt nicht mehr zu lange rühren.
    1/8 l Rotwein, 250 g Schokoladenstreusel, 1 Päckchen Backpulver, 250 g Mehl
  • Backform mit ein klein wenig Butter von Hand einfetten und mit Mehl bestäuben öder mit Semmelbröseln bestreuen. Überschüssiges Mehl oder Semmelbrösel entfernen. Den Teig einfüllen, in die Mitte des Ofens auf das Gitter schieben und 1 Stunde backen. Den Rotweinkuchen aus dem Ofen nehmen und richtig gut abkühlen lassen, bevor er aus der Form genommen wird.

Notizen

Tipp: Kuchenform
 
Tried this recipe?Let us know how it was!

 

  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
Rotweinkuchen Rezept

vorheriger Beitrag

Waffeln ohne Milch
Rotweinkuchen Rezept

up next

Bratnudeln mit Ei & kross gebratenem Schinken
Das könnte dir auch gefallen
Penne all’arrabbiata
Penne all’arrabbiata
Veröffentlicht am 15. November 201820. Juni 2023
Tomatensuppe – einfach & schnell
Tomatensuppe – einfach & schnell
Veröffentlicht am 10. Juni 20223. September 2023
Lachsnudeln – schnell, einfach, cremig!
Lachsnudeln – schnell, einfach, cremig!
Veröffentlicht am 31. August 20227. April 2023
Nudeln mit Rote Bete
Nudeln mit Rote Bete
Veröffentlicht am 28. September 202120. Februar 2023
Granola selber machen
Granola selber machen
Veröffentlicht am 11. Mai 2023
Chia-Pudding: Energiekick am Morgen
Chia-Pudding: Energiekick am Morgen
Veröffentlicht am 26. Februar 201729. August 2023

Was denkst du? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




13 Kommentare
  • Nadine
    30. Oktober 2016

    Danke, dass du direkt eine alkoholfreie Variante mitlieferst. Den muss ich backen, hört sich lecker an!

    Antworten
    • Saskia
      30. Oktober 2016

      Sehr gerne. Der Kuchen schmeckt wirklich genauso gut.
      Liebe Grüße,
      Saskia

      Antworten
  • Tobia | craftaliciousme
    19. November 2016

    Hey Saskia,
    ich hab so furchtbar viel Rotwein im Haus und trinke keinen Schluck davon. Da kommt der Kuchen wie gerufen. Den hab ich mir gemerkt.
    Ein schönes Wochenende,
    Tobia

    Antworten
    • Saskia
      19. November 2016

      Liebe Tobia,
      Du wirst ihn lieben und den Rotweinbestand bestimmt damit reduzieren!
      Dir auch ein schönes Wochenende,
      Saskia

      Antworten
  • charlotte girod
    25. Februar 2017

    Guten Morgen,tolle Ratschläge. Werde heute beide Kuchen backen. Ein schönes Wochenende, Charlotte

    Antworten
    • Saskia
      25. Februar 2017

      Ich hoffe der Kuchen schmeckt Euch und wünsche ein fröhliches Wochenende,
      Saskia

      Antworten
  • Reinhild Röglin-Wurl
    26. November 2017

    Zum erstenmal nachgebacken. Superlecker!!!!!
    Gruß von einer Oldenburgerin, die jetzt in Mainz lebt.

    Antworten
    • Saskia
      26. November 2017

      Das freut mich sehr!!
      Liebe Grüße zurück aus Hamburg,
      Saskia

      Antworten
  • Brigitte
    4. November 2018

    4 Sterne
    Danke für dieses tolle Rezept! Der Kuchen ist super gelungen, und ich werde ihn auf jeden Fall noch öfter backen.
    Herzliche Grüße
    Brigitte

    Antworten
    • Saskia
      5. November 2018

      Das freut mich liebe Brigitte! Zu Weihnachten kannst Du ihn statt mit Zimt auch mal mit Spekulatiusgewürz backen.
      Liebe Grüße,
      Saskia

      Antworten
  • Ilona
    23. Oktober 2020

    Kann ich die Zutaten einfach halbieren um den Kuchen in einer kleinen Form zu backen?!

    Antworten
    • Saskia
      24. Oktober 2020

      Das kann man machen allerdings wird sie die Backzeit verändern…
      Liebe Grüße,
      Saskia

      Antworten

Dee's Küche

Willkommen in Dee's Küche!

Folge mir

Meine Kochbücher:

Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

Hello Snow – Rezepte für den Winter

Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

Hello Love - Rezepte für Zwei

Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

Food Blog Award

Top 10 German Food Blog Award

Kategorien

  • Abendbrot (30)
  • Allgemein (30)
  • Backen (60)
  • Beilage (45)
  • Dessert (23)
  • DIY (10)
  • Feierabendküche (76)
  • Fisch (19)
  • Fleisch (33)
  • Frühstück (20)
  • Gemüse (65)
  • Geschenke aus der Küche (23)
  • Getränke (8)
  • Grillen (33)
  • Grundrezept (29)
  • Hauptgericht (61)
  • Hausmannkost (32)
  • Kaffee und Kuchen (50)
  • Kaltes (26)
  • Mittagessen (101)
  • Monatsende (48)
  • Ostern (5)
  • Party (36)
  • Pasta (35)
  • Rezepte (211)
  • Salat (31)
  • Smoothie (1)
  • Suppe (10)
  • Süßes (42)
  • Vegan (30)
  • Vegetarisch (100)
  • Vorspeise (23)
  • Warmes (65)
  • Weihnachtsbäckerei (19)

Lesezeichen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Canelle et Vanille
  • Die See kocht
  • Dinner um Acht
  • Eat This
  • Geschmacksmomente
  • Ina isst
  • Kraut|Kopf
  • Luzia Pimpinella
  • Nourish Atelier
  • Our Food Stories
  • Seelenschmeichelei
  • Serendipity | Blog
  • tastesheriff
  • Top With Cinamon
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.