Kimchi Nudeln

Kimchi Nudeln gehören für mich in die Kategorie Lieblingspasta, wenn es einmal ohne viel Aufwand in der Alltagsküche schnell gehen muss. Der fermentierte koreanische Kohl ist nicht nur gesund und würzig-scharf, sondern gibt der einfachen Nudelpfanne ein besonderes und köstliches Aroma. Mit Kimchi, Gemüse, Reisnudeln und einem gebratenen Spiegelei hast Du im Handumdrehen ein schnelles, würziges Feierabendgericht oder Mittagessen auf dem Tisch.
Kann man Nudeln mit Kimchi essen?
Kimchi und Nudeln – passt das zusammen? Ja, sie passen sehr gut zusammen, denn das koreanische Nationalgericht bringt Säure, Schärfe und Umami mit. Die kräftigen Aromen passen sehr gut zu cremigen und neutralen Komponenten wie Sahne oder auch Frischkäse. Kimchi ist ein köstlicher Partner für kreative Nudelrezepte, denn auch Nudeln wirken dabei als neutraler Gegenspieler zu den intensiven Aromen. Ob asiatisch oder europäisch angehaucht: Mit Kimchi kannst du dein einfaches Nudelgericht wunderbar aufpeppen. Die Kombination sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis, das satt und glücklich macht.
Zutaten für Kimchi Nudeln
Werfen wir einen Blick auf die wenigen Dinge, die du für unsere einfachen vegetarischen Kimchi Nudeln brauchst. Keine Sorge, die meisten davon hast du vielleicht sogar schon zu Hause oder findest sie ganz leicht im Supermarkt oder Asialaden. Der Star des Gerichts ist natürlich fermentierter Kohl. Für unser Rezept verwenden wir fertiges Kimchi, denn das ist super praktisch und spart Zeit. Achte darauf, dass es sich um veganes Kimchi handelt, wenn du es rein pflanzlich halten möchtest, da viele Sorten Fischsauce enthalten.
Für mein Rezept benötigst du:
- Reisnudeln
- Kimchi (fertig)
- Brokkoli
- Möhre
- Frühlingszwiebeln
- Knoblauch
- Sesamöl
- Sojasauce
- Sahne
- optional Spiegelei
Das war’s schon! Wie du siehst, ist die Liste überschaubar. Dann können wir gleich zum nächsten Schritt übergehen und die Nudeln zubereiten!
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Nudeln kochen: Bringe ausreichend Salzwasser in einem Topf zum Kochen. Gib die Nudeln hinein und koche sie nach Packungsanweisung al dente. Das bedeutet, sie sollen noch einen leichten Biss haben. Wenn sie fertig sind, gieße das Wasser ab und stelle die Nudeln beiseite.
Tipp: Kochst du asiatische Reisnudeln? Dann kannst du sie kurz unter kaltem Wasser abschrecken, damit sie nicht zusammenkleben. Bei Weizennudeln ist das nicht nötig. - Vorbereitung: Während die Nudeln kochen, kannst du schon das Kimchi bei Bedarf etwas kleiner schneiden. Den Knoblauch schälst du und hackst ihn fein. Du putzt das gemüse und schneidest es klein. Die Frühlingszwiebeln wäschst du, einen Teil davon schneidest du in feine Ringe für später zum Garnieren, den Rest in etwas größere Stücke.
- Kimchi anbraten: Erhitze das Öl in einer großen Pfanne oder einem Wok bei mittlerer Hitze. Gib den gehackten Knoblauch hinein und brate ihn etwa 30 Sekunden an, bis er duftet. Füge dann das Kimchi hinzu und brate es für 2-3 Minuten mit, bis es leicht weich wird und seine Aromen entfaltet.
- Soße mischen: In einer kleinen Schüssel Sojasauce, Reisessig und Sesamöl miteinander verrühren. Für meine cremige Variante gebe ich noch etwas Sahne dazu. Falls du eine leichte Süße magst, gib jetzt auch den Agavendicksaft oder Ahornsirup dazu.
- Alles vermischen und braten: Gib die gekochten Nudeln und das Gemüse in die Pfanne zum Kimchi. Gieße die angerührte Soße darüber und schmore alles unter Rühren für ein paar Minuten, damit die Nudeln die Soße gut aufnehmen und die Aromen sich verbinden.
- Spiegelei braten: Optional kannst Du für die Nudeln zum Servieren pro Person ein Spiegelei braten. Das passt sehr gut!
- Servieren: Richte die Kimchi Nudeln auf Tellern an und garniere sie mit Sesam.
Kimchi Nudeln
Ausrüstung
- 1 Schneidebrett
- 1 Gemüsemesser
- 1 große Pfanne
- 1 Topf
- 1 Durchschlag
Zutaten
- 1 Karotte
- 1 Brokkoli
- 1 Knoblauchzehe
- 2 Lauchzwiebeln
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL Sojasauce
- 200 g Kimchi fertig
- 1 TL Siracha alternativ Gochujang-Geürz
- 100 ml Sahne
- 200 g Reisnudeln
- 2 Eier
- 1 TL Sesamöl
- frisch gemalener Pfeffer
- 1 TL Sesam
Zubereitung
Gemüse vorbereiten und anbraten
- Die Karotte schälen und in feine Stifte schneiden. Den Brokkoli in mundgerechte Röschen schneiden. Den Strunk schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Knoblauch abziehen und pressen. Die Lauchzwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden.1 Karotte, 1 Brokkoli, 1 Knoblauchzehe, 2 Lauchzwiebeln
- Die Lauchzwiebeln und den Knoblauch in einer Panne in 1 EL Olivenöl anschwitzen. Das Karotten und Brokkoli zugeben und ca. 3-4 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Sahne mit Siracha mischen und die Gemüsepfanne ablöschen und das Kimchi zum Gemüse geben. Nochmals ca. 4-5 Minuten schmoren.2 EL Olivenöl, 200 g Kimchi, 1 TL Siracha, 100 ml Sahne
Nudeln kochen und Eier braten
- Die Nudeln nach Packungsanleitung bissfest garen. Kurz vor Ende der Garzeit etwas Nudelwasser abschöpfen und dann die Nudeln abgießen. Reisnudeln unter kaltem Wasser abspülen.200 g Reisnudeln
- Die Eier in einer Pfanne mit Olivenöl zu Spiegeleiern braten.2 Eier
Nudelpfanne zubereiten
- Die heißen Nudeln zum Gemüse in die Pfanne geben und mischen. Mit Sesamöl, und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und mit Sojasauce abschmecken.1 TL Sesamöl, frisch gemalener Pfeffer, 2 EL Sojasauce
- Die Spiegeleier auf den Nudel platzieren, mit Sesam bestreuen und heiß servieren1 TL Sesam
Kimchi Nudeln: Tipps & Variationen
Das Schöne an diesem Rezept ist die unglaubliche Flexibilität. Du kannst es ganz leicht an deinen Geschmack anpassen oder einfach das verwenden, was dein Kühlschrank gerade hergibt und auch wunderbar Gemüsereste verwerten. Hier sind ein paar Ideen und Tipps:
Welche Nudelsorte passt am besten?
Du fragst dich, welche Nudeln du für Kimchi Nudeln nehmen sollst? Die gute Nachricht: Es gibt keine festen Regeln! Traditionell kommen oft koreanische Glasnudeln (Japchae-Nudeln) oder Udon-Nudeln zum Einsatz, aber auch normale Weizennudeln oder Reisnudeln funktionieren hervorragend.
- Asiatische Klassiker: Reisnudeln (dünn oder dick), Udon-Nudeln oder Soba-Nudeln. Sie nehmen die Soße wunderbar auf und passen perfekt zum asiatischen Flair. Wenn du mehr zu Asia-Nudeln lesen möchtest, kannst Du das hier nachlesen: Asiatische Nudelsorten
- Italienische Nudelsorten: Ja, du hast richtig gehört! Sogar italienische Nudelsorten wie Tagliatelle oder Linguine passen überraschend gut. Ihre breite Oberfläche eignet sich perfekt für Saucen.
- Blitzschnelle Optionen: Instant-Ramen-Nudeln (ohne Gewürzpäckchen) sind eine schnelle Alternative, wenn es wirklich eilig ist.
Extra-Gemüse für deine Kimchi Nudeln
Zusätzlich bringt Gemüse Vitamine und Farbe in dein Gericht. Kimchi Nudeln sind eine tolle Basis, um verschiedenes Gemüse unterzubringen. Gib es einfach zusammen mit dem Kimchi in die Pfanne oder koche es kurz separat, je nach Garzeit:
- Knackiges Gemüse: Karottenstreifen, Paprikawürfel, Zuckerschoten oder Brokkoliröschen.
- Grüne Power: Frischer Spinat oder Pak Choi welkt schnell in der Pfanne mit.
- Pilz-Liebhaber: Champignons, Shiitake oder Austernpilze passen geschmacklich hervorragend.
Serviertipps
Das Auge isst ja bekanntlich mit! Ein paar kleine Handgriffe machen deine Kimchi Nudeln nicht nur schöner, sondern auch noch leckerer:
- Streue vor dem Servieren etwas gerösteten Sesam darüber. Das sieht schön aus und sorgt für ein nussiges Aroma.
- Frisch geschnittene Frühlingszwiebeln geben Frische und Farbe.
- Ein paar Tropfen Chiliöl oder Sriracha für alle, die es extra scharf mögen.
- Für eine besondere Note: Ein Spiegelei oder Rührei on top macht die Kimchi Nudeln proteinreich und sättigend.
- Vegane Variante: Du kannst die Proteinquelle Spiegelei durch gebratenen Tofu ersetzen und einen pflanze Sahne-Alternative wählen.
- Mit Käse überbacken: Du kannst für eine europäische Variante, die Nudeln mit z.B. mit Cheddar-Käse überbacken. So kannst Du Kimchi Nudeln vom Vortag noch einmal verwerten.
- Ultra-schnelle Variante: Wenn Du keine Zeit und Lust das andere Gemüse zuzubereiten, kannst Du die Kimchi-Menge einfach erhöhen und das andere Gemüse weglassen.
FAQ: Häufige Fragen zu Kimchi
Du hast unser Rezept für Kimchi Nudeln entdeckt und vielleicht noch ein paar Fragen zum Star dieses Gerichts, dem Kimchi selbst? Kein Problem! Hier beantworten wir dir die gängigsten Fragen, damit du bestens informiert bist.
Was ist Kimchi?
Kimchi ist ein traditionelles koreanisches Gericht, das hauptsächlich aus fermentiertem Chinakohl besteht. Aber es gibt auch Varianten mit anderen Gemüsesorten. Das Besondere daran ist die Fermentation: Durch Milchsäurebakterien wird der Kohl haltbar gemacht und entwickelt dabei seinen einzigartigen, komplexen Geschmack. Kimchi ist typischerweise scharf, sauer und hat eine tiefe Umami-Note. Es wird oft als Beilage gegessen, passt aber auch super in Gerichte wie unsere Kimchi Nudeln. Je nachdem, ob Du selbst gemachten Kimchi oder gekauften verwendest, sind die Sorten unterschiedlich scharf. Wenn Du es noch nie probiert hast, solltest Du mit einer milden Sorte starten.
Wenn Du mehr über die Jahrhunderte alte Technik der Fermantation zum natürlichen Konservieren von Lebensmitteln, wie sie bei Kimchi angewendet wird, nachlesen möchtest empfehle ich Dir diesen Artikel: Fermentieren
Wo kann ich Kimchi kaufen?
Kimchi findest du mittlerweile in vielen Läden. Die besten Adressen sind natürlich Asiamärkte, die eine große Auswahl anbieten. Aber auch gut sortierte Supermärkte führen Kimchi im Kühlregal. Manchmal gibt es auch bei Reformhäusern oder in Bio-Läden vegane Kimchi-Sorten. Und falls du in deiner Nähe nichts findest, gibt es immer noch die Möglichkeit, es online zu bestellen.
Ist Kimchi immer vegan?
Nein, und das ist ein ganz wichtiger Punkt, besonders für unser vegetarisches Rezept! Traditionelles Kimchi enthält oft Fischsauce oder Garnelenpaste, um den Geschmack zu vertiefen. Wenn du dich rein pflanzlich ernährst, achte beim Kauf unbedingt auf die Kennzeichnung „veganes Kimchi“. Glücklicherweise gibt es mittlerweile viele tolle vegane Varianten auf dem Markt, die genauso lecker sind!
Wie lange hält sich Kimchi?
Kimchi ist fermentiert, was es sehr lange haltbar macht. Ungeöffnet im Kühlschrank hält es sich oft mehrere Monate, manchmal sogar über ein Jahr. Einmal geöffnet, solltest du es im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb einiger Wochen bis Monate verbrauchen. Wichtig ist, dass es immer mit Flüssigkeit bedeckt ist. Je länger es steht, desto saurer wird es – das ist völlig normal und kein Zeichen dafür, dass es schlecht ist. Viele Koreaner bevorzugen sogar älteres, saureres Kimchi zum Kochen!
Kann ich Kimchi auch selber machen?
Ja, du kannst Kimchi definitiv selber machen! Es ist ein faszinierender Prozess und eine tolle Erfahrung. Allerdings ist es für Kochanfänger, die schnell ein leckeres Gericht zaubern wollen, einfacher, auf fertiges Kimchi zurückzugreifen. Die Herstellung erfordert etwas Zeit und Geduld, aber wenn du mal tiefer in die koreanische Küche eintauchen möchtest, ist das Selbermachen von Kimchi ein super spannendes Projekt.
Fazit: Schnelle, leckere und einfache Kimchi Nudeln für alle
Da haben wir es! Du siehst, wie einfach es ist, ein richtig leckeres und dazu noch vegetarisches Gericht mit Kimchi zuzubereiten. Die Kimchi Nudeln sind nicht nur unglaublich schnell gemacht, sondern bieten auch eine spannende Geschmacksexplosion, die dich begeistern wird. Egal, ob du ein absoluter Kochanfänger bist oder einfach nur auf der Suche nach einer unkomplizierten Mahlzeit – dieses Rezept ist eine absolute Bereicherung für deinen Speiseplan.
Weitere asiatische Rezepte
Wenn du jetzt Lust auf noch mehr koreanische Köstlichkeiten bekommen hast, schau doch auch mal bei unserem Rezept für koreanische Gemüsefannkuchen vorbei. Für Fleischliebhaber empfehle ich dir mein Kung Pao Chicken .
Saskia
Foodbloggerin
Ich heiße Saskia, lebe mit meiner Famile in Hamburg, liebe gutes Essen, einen schön gedeckten Tisch und meine Küche als Treffpunkt in unserem Haus. Hier wird geplaudert, gefeiert, telefoniert, genäht, repariert, gespielt, gebastelt, Zeitung gelesen, getanzt und natürlich vor allem gekocht und gegessen. Jeden Tag saßen wir mindestens einmal alle gemeinsam am Tisch. Das wird dem Haus und mir sicher fehlen.
Deine Bilder sind so schön, das Rezept und die Infos sind so gut geschrieben- da machen sich die Kimchi Nudeln sicher wie von selbst. Bin ganz gespannt und werde sie gleich ausprobieren,
Ich habe sie direkt nachgekocht- sehr, sehr lecker! Vielen Dank für das Rezept