Arme Ritter nach Omas Rezept

Arme Ritter sind ein traditionelles, beliebstes Frühstücksgercht, das schnell und einfach zuzubereiten ist. Arme Ritter sind nicht nur ein beliebter Klassiker und die ideale Resteverwertung für altes Brot, sondern schmecken auch zum Frühstück mit frischem Toast. Das Brot wird in leicht gesüßte Eiermilch getunkt und gebacken. Innen weich, außen knusprig gebacken und leicht süß – so sollen sie sein. Ob klassisch mit Zimt und Zucker oder modern mit Früchten und Sirup – dieses Gericht ist vielseitig und lecker. Hier erfährst du alles über das traditionelle Arme-Ritter-Rezept, seine Herkunft und verschiedene Zubereitungsarten.

Was sind Arme Ritter?

Arme Ritter sind ein süßes Gericht aus in Milch und Ei getränktem Brot, das in der Pfanne goldbraun ausgebacken wird. Sie werden oft mit Zucker, Zimt oder Früchten serviert. International sind sie auch als French Toast oder Poor Knights of Windsor bekannt.

Zutaten für Arme Ritter – klassisch und einfach

  • Toastbrot
  • Eier
  • Vollmilch
  • Zucker
  • Vanillezucker
  • Zimt
  • Öl oder Butter zum Braten

Außerdem: Ahornsirup und frische Beeren oder Obst  nach Geschmack

Zubereitung -Schritt für Schritt

Die Zubereitung ist einfach und gelingsicher. So einfach kannst Du Arme Ritter selber machen:

Schritt 1: Toastbrot vorbereiten
Die Toastbrotscheiben kurz toasten. Das verhindert, dass das Brot beim Eintunken in die Eiermilch zerfällt.

Schritt 2: Eiermischung vorbereiten
 Eier, Milch, Zucker, Vanillezucker und Zimt mit einem Schneebesen oder einer Gabel in einer Schüssel verrühren.

Schritt 3: Brot einweichen 
Das Toastbrot einzeln in einen tiefen Teller legen und jeweils mit etwas Eiermilch übergießen und kurz einweichen lassen. Das Toast sollte nicht zu weich werden.

Schritt 4: In der Pfanne braten
Öl oder Butter in eine Pfanne geben und erhitzen. Das Toastbrot bei mittlerer Hitze goldbraun braten. Noch warm mit Ahornsirup übergießen und mit frischen Beeren oder Obst servieren.

Schritt 5: Servieren
Die Arme Ritter auf einem Teller anrichten und nach Belieben mit Sirup und Früchten garnieren.

Jump to Recipe Print Recipe

Arme Ritter

Tipps und Variationen für perfekte Arme Ritter

  • Sollte kein Ahorn-Sirup im Haus sein: einfach Puder – oder Zimtzucker darüber streuen. Natürlich schmecken sie auch mit selbstgemachter Vanillesauce. Probiere Arme Ritter auch mal mit selbst gemachtem Apfelmus oder Kompott.
  • Müssen die Toastbrotscheiben wirklich getoastet werden? Nein, aber sie zerfallen dann beim Ausbacken in der Pfanne nicht so schnell.
  • Es gibt übrigens auch Reiche Ritter: Zwischen die Brotscheiben wird dann Pflaumenmus oder Konfitüre gegeben.
  • Arme Ritter im Backofen zubereiten: Du legst die Ei eingelegten Toastscheiben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backst sie bei 190 °C ca. 15 Minuten.
  • Herzhafte Arme Ritter: Statt mit Sirup oder Zucker und Zimt kannst du die Brotscheiben mit Käse und Schinken belegen oder mit Kräutern und Salz würzen. Als weitere Variationen kannst Du sie mit Tomaten und Basilikum und geriebenem Parmesan belegen. Besonders köstlich sind sie, wenn Du in der Eiermilch frische Kräutern mitbackst. Arme Ritter mit Schinken und Käse sind ein Klassiker. Oder probiere einmal die Variante mit Käse und Lauchzwiebeln–auch sehr lecker! So wird aus der süßen Variante ein einfaches und herzhaftes Mittag- oder Abendessen.
  • Vegane Variante: Ersetze Milch durch pflanzliche Alternativen (Hafer- oder Mandelmilch) und Eier durch zerdrückte Banane oder eine Mischung aus Sojamehl und Wasser.
  • Resteverwertung: Arme Ritter eignen sich perfekt, um trockenes Brot wieder lecker und saftig zu machen – egal ob Weißbrot, Brioche oder Vollkornbrot.
  • Besonders fluffig: Ein Spritzer Sprudelwasser in der Eiermischung macht die Arme Ritter besonders luftig.

Herkunft und Geschichte der Armen Ritter?

Arme Ritter sollen schon im 14. Jahrhundert bekannt gewesen sein und nach verloren Schlachten dem armen Ritter als Fleischersatz gedient haben.

Arme Ritter werden je nach Region aber auch Semmelschnitten, Semmelnudeln, Rostige Ritter, Semmelschmarrn, Weckzämmädä, Kartäuserklöße, Weckschnitten, Gebackener Weck, Povesen oder Bavesen genannt. Backt man Arme Ritter mit Zwieback, heißen sie Blinder Fisch. In Österreich und Bayern wird dieses Gericht auch abgewandelt als Auflauf unter dem Namen Scheiterhaufen serviert.

Wer Arme Ritter im Ausland bestellen möchte: England – Poor knights of Windsor, USA – French Toast, Kanada – Québec pain doré, Frankreich – pain perdu, Spanien – torrijas, Niederlande – wentelteefje, Portugal – rabanadas

Arme Ritter nach Omas Rezept - gestapelte Toastbrotscheiben mit Ahornsirup auf einem Teller übergossen und mit Erdbeeren belegt

Weitere leckere Frühstücks-Rezepte

Wenn Du es herzhaft magst, dann probiere doch einmal mein Bauerfrühstück, für Knusper auf dem Frühstückstisch sorgt mein proteinreiches Granola, das Du über deinen Joghurt streuen kannst oder mein Wunderbrot ohne Mehl und Hefe, dass mit einem Aufstrich ein wunderbarer Start in den Tag ist.

Hast du eigene Tipps oder eine besondere Variante von Armen Rittern? Schreib es in die Kommentare!

 

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Her geht’s zum Arme Ritter Rezept

Arme Ritter nach Omas Rezept - gestapelte Toastbrotscheiben mit Ahornsirup übergossen und mit Beeren belegt

Arme Ritter nach Omas rezept

Saskia
Arme Ritter nach Omas Rezept sind eine prima und günstige Resteverwertung und schnell und einfach gemacht!
5 from 3 votes
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 15 Minuten
Gericht Frühstück
Küche Deutsch
Portionen 4

Ausrüstung

  • 1 tiefer Teller oder Schüssel
  • 1 Pfanne

Zutaten
  

  • 8 Scheiben Toastbrot
  • 2 Eier Größe M
  • 200 ml Vollmilch
  • 40 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1/2 TL Zimt
  • Öl zum Braten oder Butter
  • Ahornsirup
  • Berren oder Obst nach Geschmack

Zubereitung
 

  • Die Toastbrotscheiben kurz toasten. Eier, Milch, Zucker, Vanillezucker und Zimt mit einem Schneebesen oder einer Gabel in einer Schüssel verrühren.
    8 Scheiben Toastbrot, 2 Eier, 200 ml Vollmilch, 40 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1/2 TL Zimt
  • Das Toastbrot einzeln in einen tiefen Teller legen und jeweils mit etwas Eiermilch übergießen und kurz einweichen lassen. Das Toastbrot sollte nicht zu weich werden.
  • Öl oder Butter in einer Pfanne erhitzen. Das Toastbrot bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun braten. Noch warm mit Ahornsirup übergießen und z.B. mit frischen Beeren oder Obst servieren.
    Öl zum Braten, Ahornsirup, Berren oder Obst

Notizen

Tipps:
Statt Arme Ritter mit Beeren zu belegen, kannst folgende Variationen ausprobieren:
  • Arme Ritter mit Orangen
  • Arme Ritter mit selbst gemachtem Apfelmus
  • Arme Ritter mit Zimt und Zucker bestreut werden zu Rostige Ritter
  • Mit Schoko-Haselnuss-Creme bestrichen werden sie zu Schoko-Rittern
Keyword Arme Ritter, Resteverwertung, Toastbrot
Hast Du das Rezept schon ausprobiert? Schreibe uns gerne wie es Dir gefallen hat. Oder zeige es uns auf Instagram:@deeskueche

 

Hinweis: Dieser Artikel enthält Produktempfehlungen mit Affiliate Links. Mehr dazu liest Du hier: Datenschutz

5 from 3 votes
Was denkst du?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




6 Kommentare
  • Caro Lime
    22. Mai 2018

    5 Sterne
    Hallo, merci für dieses Rezept. Ich finde die Ideen mit Beeren bringt das I-Tüpfelchen, um etwas besonders für einen Brunch anzubieten.

    Ich habe Arme Ritter am Samstag vor der königlichen Hochzeit gemacht und es hat meiner beiden Kindern (6 und 1 J.a) sehr gut geschmeckt.
    In der Pfanne habe ich anstatt Öl, Butter benutzt: einfach lecker.

    Die Bilder sehen so schön aus! Bravo!

    Viele grüsse

    Caro Lime / oolala! Blog

    • Saskia
      26. Mai 2018

      Liebe Caro,
      das freut mich sehr! Meine Kinder mögen dieses einfache Gericht bis heute noch sehr gerne. Und klar-Butter passt prima zum Braten.
      Liebe Grüße zurück,
      Saskia

  • cvd
    26. Februar 2023

    5 Sterne
    Hab‘s gleich heute morgen ausprobiert- sehr lecker!

    • Saskia
      26. Februar 2023

      Das freut mich!
      Viele Grüße und einen schönen Sonntag wünscht,
      Saskia

  • Pergolen
    30. August 2023

    5 Sterne
    Eine tolle Webseite, vor allem in den gemütlichen Winterzeiten ist es schön solche tolle Rezepte zu entdecken.

    Lieben Gruß Sandy

    • Saskia
      30. August 2023

      Das freut mich sehr liebe Sandy!
      Liebe Grüße,
      Saskia