• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Vegane Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Küchentipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Welche Gewürzmischungen gibt es?
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
    • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat Rezepte
    • Vegetarische Rezepte
    • Vegane Rezepte
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Artischocken – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Auberginen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Bärlauch – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Beeren – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Blumenkohl – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Pilze – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Küchentipps
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Welche Gewürzmischungen gibt es?
    • Einkauf und Vorräte
    • Grünen Spargel schälen?
    • Küchenausstattung
    • Maßangaben in der Küche
    • Was ist der Unterschied zwischen Mozzarella, Burrata und Büffelmozzarella?
    • Was ist der Unterschied zwischen Feta, Hirtenkäse und Schafskäse ?
    • Obst und Gemüse haltbar machen
    • Perfektes Steak braten
    • Was ist Umami?
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
BackenHausmannkostKaffee und KuchenRezepteVegetarischWeihnachtsbäckerei

Einfaches Poffertjes Rezept

Veröffentlicht am 9. November 202227. August 20234min Lesezeit
Original holländisches Poffertjes Rezept mit Hefe -einfach und lecker | Dee's Küche
Poffertjes sind für mich Kindheitserinnerung pur. Meine Familie kommt aus Holland und ich bin mit den kleinen Buchweizen-Pfannkuchen groß geworden. Am Wochenende gab es sie oft zuhause zum Kaffee oder draußen an der Strandbude in Zandvoort. Meine Großmutter war Expertin für das Original! Hier bei uns in Deutschland muss es zur Adventszeit auf dem Weihnachtsmarkt immer eine doppelte Portion Poffertjes mit extra viel Puderzucker sein. An besonders kalten Wintertagen drehe ich in der heimischen Küche den Herd auf und hole mir den Weihnachtsmarkt zu mir nach Hause. Und zwar mit meinem Originalrezept für Poffertjes. Also, in diesem Beitrag teile ich mein einfaches, gelingsicheres Poffertjes-Rezept mit Dir!

Poffertjes Originalrezept

Für 4 Portionen
Poffertjes:

  • 125 g Buchweizenmehl
  • 125 g Weizenmehl Type 405
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 2 EL Puderzucker
    (plus etwas zum Bestäuben)
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei Größe M
  • 30 g flüssigeButter
  • 370 ml lauwarme Milch
  • Butter oder Öl zum Braten
Du brauchst: Schüssel, Handmixer, Dosierflasche, Backpinsel, Poffertjes- oder Augenpfanne, Holzstäbchen

So geht’s:

  1. Die trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen. Das Ei verquirlen und mit der Butter in die Schüssel geben. Die Milch langsam zugießen und mit einem Handmixer unterrühren, bis ein glatter, flüssiger Teig entstanden ist. Anschließend abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  2. Den Teig ggf. in eine Portionierflasche abfüllen und die Poffertjes-Pfanne auf der Herdplatte vorheizen. Die Mulden mit einem Pinsel mit etwas Butter einfetten.
  3. Wenn die Pfanne richtig heiß ist, den Teig mit der Portionierflasche oder einem Esslöffel in die Poffertjes Mulden füllen. Dabei die Mulden nicht bis ganz an den Rand befüllen, da die Poffertjes noch etwas aufgehen und sich wölben. Wenn die Poffertjes auf der Unterseite goldbraun gebraten sind, die Teilchen mithilfe eines Holzstäbchens (Zahnstocher, Schaschlikspieß oder Pommesgabel) umdrehen. Dabei den Rand leicht hochheben und wenden. Sollten sie sich so noch nicht „greifen“ lassen – noch etwas weiterbraten. Sie müssen sich problemlos umdrehen lassen. Von der anderen Seite ebenfalls goldbraun braten.
  4. Poffertjes mit etwas Butter und Puderzucker servieren.

Zubereitung 20 Minuten, Gehzeit 1 Stunde

 

Springe zu Rezept Rezept drucken

 

Original holländisches Poffertjes Rezept mit Hefe

Poffertjes ohne spezielle Pfanne braten – geht das?

Folgt man dem Originalrezept, braucht man für selbst gemachte Poffertjes eine sogenannte Augenpfanne (Dies ist ein Affiliate-Link mit einer Prodktempfehlung von Amazon. Mehr dazu findest Du unter Datenschutz). Du kannst Poffertjes aber auch in einer klassischen Pfanne braten. Ich habe es ausprobiert und den Teig dabei etwas länger anziehen lassen. Allerdings bekommen deine holländischen Pfannkuchen dann nicht die typische Ufo-Form  – schmecken tun sie aber genauso lecker!

 

Poffertjes selber machen: Tipps

  • Das Geheimnis meiner Großmutter für fluffigen Teig war die flüssige Butter, die sie auch in normalen Pfannkuchenteig gegeben hat.
  • Muss es Buchweizenmehl sein? Ich finde ja, denn es verleiht ihnen den besonderen Geschmack. Du kannst aber auch Weizenmehl verwenden. Die Poffertjes schmecken dann eher wie kleine Pfannkuchen bzw. Dutch Pancakes.
  • Statt den Poffertjes-Teig mit Puderzucker zu süßen, kannst Du auch Ahornsirup oder normalen Zucker verwenden.
  • Du kannst die kleinen holländischen Pfannkuchen einfach mit einem Zahnstocher oder Pommesgabel servieren.
  • Im Sommer schmecken selbstgemachte Poffertjes natürlich auch mit frischen Früchten wie z.B. Himbeeren, Erdbeeren oder sogar einem bunten Obstsalat.
  • Noch süßer wird das Poffertjes-Rezept, wenn Du sie mit flüssiger Schokolade „bedrizzelst“.
  • Auf dem Weihnachtsmarkt darf heißer Eierlikör-Punsch nicht fehlen. Hier ist mein Rezept: Eierlikör.
  • Probiere auch mal meine gebrannten Mandeln. Zu diesem Rezept gibt es auch schicke Etiketten zum Ausdrucken und Verpacken als ein kleines Mitbringsel aus der eigenen Küche.

Gebrannte Mandeln selber machen. So einfach geht's! #Weihnachten #Rezept #Verpacken #selbermachen #gesundersnack #vegan #advent

 

Damit aber nicht genug: Jennifer von monsieurmuffin hat weitere Blogger*innen zum virtuellen Weihnachtsmarkt zusammengetrommelt und deren Rezepte für dich gesammelt – so kannst du alle Deine Lieblingsnaschereien vom Weihnachtsmarkt ganz einfach nachmachen.

Oder Ihr schaut direkt vorbei:

FOODLOVIN
KLITZEKLEIN
COSYFOXES
BACKSTÜBCHEN
DIEGLÜCKLICHMACHERIN
LIZANDFRIENDS
FOODWITHAVIEW
KATHARINA KÜLLMER

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zur Druckversion: Poffertjes
Original holländisches Poffertjes Rezept mit Hefe -einfach und lecker | Dee's Küche

Einfaches Poffertjes Rezept

Original holländisches Poffertjes Rezept mit Hefe - einfach und lecker ✅
5 from 1 vote
Rezept drucken Pin Recipe
Vorbereitungszeit 30 Minuten Min.
Gehzeit 1 Stunde Std.
Gesamtzeit 1 Stunde Std. 30 Minuten Min.
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 125 g Buchweizenmehl
  • 125 g Mehl Type 405
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei Größe M
  • 30 g flüssige Butter
  • 370 ml lauwarme Milch

Außerdem

  • Butter zum Braten
  • Puderzucker oder Zimtzucker zum Bestreuen

Anleitungen
 

  • Die trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen. Das Ei verquirlen und mit der flüssigen Butter in die Schüssel geben. Die Milch langsam zugießen und mit einem Handmixer unterrühren, bis ein glatter, flüssiger Teig entstanden ist. Anschließend abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
    125 g Buchweizenmehl, 125 g Mehl, 1 Päckchen Trockenhefe, 2 EL Puderzucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 30 g flüssige Butter, 370 ml lauwarme Milch
  • Den Teig ggf. in eine Portionierflasche abfüllen und die Poffertjes-Pfanne auf der Herdplatte vorheizen. Die Mulden mit einem Pinsel mit etwas Butter einfetten. Wenn die Pfanne richtig heiß ist, den Teig in die Poffertjes Mulden füllen. Dabei die Mulden nicht bis ganz an den Rand befüllen, da die Poffertjes noch etwas aufgehen und sich wölben. Wenn die Poffertjes auf der Unterseite goldbraun gebraten sind, die Teilchen mithilfe eines Holzstäbchens (Zahnstocher, Schaschlikspieß oder Pommesgabel) umdrehen. Dabei den Rand leicht hochheben und wenden. Sollten sie sich so noch nicht "greifen" lassen – noch etwas weiterbraten. Sie müssen sich problemlos umdrehen lassen. Von der anderen Seite ebenfalls goldbraun braten.
    Butter zum Braten
  • Die fertigen Poffertjes mit etwas Butter und Puderzucker servieren.
    Puderzucker oder Zimtzucker zum Bestreuen

Notizen

Diese Poffertjes-Pfanne aus Gußeisen verwende ich:
 
Tried this recipe?Let us know how it was!

Hinweis: Dieser Artikel enthält Produktempfehlungen mit Affiliate Links. mehr dazu liest Du hier: Datenschutz

Original holländisches Poffertjes Rezept mit Hefe -einfach und lecker | Dee's Küche
Original holländisches Poffertjes Rezept mit Hefe -einfach und lecker | Dee's Küche
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
Einfaches Poffertjes Rezept

vorheriger Beitrag

Adventskalender-Zahlen zum Ausdrucken
Einfaches Poffertjes Rezept

up next

Chili con Carne mit Rinderhack
Das könnte dir auch gefallen
Apfelmus selber machen
Apfelmus selber machen
Veröffentlicht am 4. Mai 201716. Februar 2023
Nizza Salat mit Thunfisch und Ei
Nizza Salat mit Thunfisch und Ei
Veröffentlicht am 27. Juli 202019. Juli 2023
Sauer macht lustig: Gurken-Limonen-Eis
Sauer macht lustig: Gurken-Limonen-Eis
Veröffentlicht am 9. Juli 201716. Februar 2023
Tomaten-Feta-Dip mit getrockneten Tomaten
Tomaten-Feta-Dip mit getrockneten Tomaten
Veröffentlicht am 9. August 202323. August 2023
Die besten Weihnachtsplätzchen Rezepte
Die besten Weihnachtsplätzchen Rezepte
Veröffentlicht am 25. November 2022
Erdbeer Caprese Salat
Erdbeer Caprese Salat
Veröffentlicht am 16. Juli 202331. Juli 2023

Was denkst du? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




7 Kommentare
  • Lara-Sophie
    2. Dezember 2020

    Huhu 🙂
    Würde das Rezept gerne mal nachkochen, hab aber leider keine Ahnung, wo man eine solche Pfanne herbekommt (natürlich kann man es einfach googlen, aber man will ja doch etwas von Qualität haben). HAst Du da einen Tipp für mich?
    Danke schon mal im Voraus!

    Antworten
    • Saskia
      6. Dezember 2020

      Liebe Lara-Sophie,
      diese sog. Augenpfannen bekommst Du im Fachgeschäft – wenn nicht vorrätig, so kann man sie auf jeden Fall bestellen. Du kannst die Poffertjes aber auch in kleinen Portionen in einer normalen Pfanne braten. Sie haben dann eine etwas andere Form, schmecken aber genauso gut 🙂

      Liebe Grüße,
      Saskia

      Antworten
  • helen
    7. Juni 2022

    5 Sterne
    Klasse ein tolles rezept hab ich scho offt nach gemacht auch mal mit dinkel oder wezenmehl. lecker auf alle fähle.

    Antworten
  • Silvia Höhn
    9. September 2023

    Liebe Dee,
    ich habe vor, die Poffertjes morgen zum Kaffee zu servieren. Da meine Küche ziemlich klein ist, möchte ich gerne wissen, ob ich den Teig jetzt schon vorbereiten und dann in den Kühlschrank stellen kann.
    Ich danke Dir für Deinen Rat!

    Liebe Grüße aus Berlin

    Silvia

    Antworten
    • Saskia
      9. September 2023

      Liebe Silvia,

      vielen Dank für Deine Nachricht. Ich habe den Teig noch nie einen Tag vorher zubereitet. Der Poffertjes-Teig enthält ja Hefe und muss 1 Stunde gehen – aber einen Tag – das könnte meiner Erfahrung nach die Hefe „kaputtmachen“. Der Teig ist wirklich superschnell zusammengerührt und die Küche ruckzuck wieder sauber 🙂 Alternativ kannst Du die Poffertjes vorbacken und im Backofen erwärmen. Sie sind dann nicht ganz so lecker wie frisch gebacken – das hat meine Großmutter aber auch immer gemacht, wenn viele Personen gekommen sind.

      Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig bei Deiner Entscheidung helfen und sende liebe Grüße,
      Saskia

      Antworten
  • Daniel
    21. September 2023

    Hallo,
    wie viele Poffertjes sind denn eine Portion? Einer oder mehr?
    Lg

    Antworten
    • Saskia
      26. September 2023

      Hallo Daniel,

      pro Person sind das ca. 6–8 Stück wenn Sie in so einer Pfanne zubereitet werden.

      Viele Grüße,
      Saskia

      Antworten

Dee's Küche

Willkommen in Dee's Küche!

Folge mir

Meine Kochbücher:

Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

Hello Snow – Rezepte für den Winter

Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

Hello Love - Rezepte für Zwei

Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

Food Blog Award

Top 10 German Food Blog Award

Kategorien

  • Abendbrot (30)
  • Allgemein (30)
  • Backen (60)
  • Beilage (45)
  • Dessert (23)
  • DIY (10)
  • Feierabendküche (76)
  • Fisch (19)
  • Fleisch (33)
  • Frühstück (20)
  • Gemüse (65)
  • Geschenke aus der Küche (23)
  • Getränke (8)
  • Grillen (33)
  • Grundrezept (29)
  • Hauptgericht (61)
  • Hausmannkost (32)
  • Kaffee und Kuchen (50)
  • Kaltes (26)
  • Mittagessen (101)
  • Monatsende (48)
  • Ostern (5)
  • Party (36)
  • Pasta (35)
  • Rezepte (211)
  • Salat (31)
  • Smoothie (1)
  • Suppe (10)
  • Süßes (42)
  • Vegan (30)
  • Vegetarisch (100)
  • Vorspeise (23)
  • Warmes (65)
  • Weihnachtsbäckerei (19)

Lesezeichen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Canelle et Vanille
  • Die See kocht
  • Dinner um Acht
  • Eat This
  • Geschmacksmomente
  • Ina isst
  • Kraut|Kopf
  • Luzia Pimpinella
  • Nourish Atelier
  • Our Food Stories
  • Seelenschmeichelei
  • Serendipity | Blog
  • tastesheriff
  • Top With Cinamon
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.