Was bedeutet abschrecken?
Ein Sechs-Minuten-Frühstücksei wird ein 6-Minuten-Ei, wenn Du es exakt nach sechs Minuten aus dem kochenden Wasser nimmst und kurz in kaltes Wasser tauchst – das nennt man Abschrecken. Warum soll man ...
Rezepte für jeden Tag
Rezepte für jeden Tag
Ein Sechs-Minuten-Frühstücksei wird ein 6-Minuten-Ei, wenn Du es exakt nach sechs Minuten aus dem kochenden Wasser nimmst und kurz in kaltes Wasser tauchst – das nennt man Abschrecken. Warum soll man ...
Wenn es um einen Begriff geht, den wir hauptsächlich im Zusammenhang mit Nudeln benutzen, wundert es nicht, dass „al dente“ aus dem Mutterland der Pasta kommt und auf Deutsch so ...
Die Kunst des Übergießens beim Kochen Für viele von uns ist er noch ein Fremdwort, in Profiküchen gehört der Begriff „arrosieren“ zum Grundwortschatz. Aber wer häufig Fleisch brät, arrosiert schon fast ...
Bardieren: Wie viele andere Begriffe in unserem Kochlexikon stammt auch dieser aus dem Französischen – „Barde“ bedeutet auf Deutsch einfach Speckscheibe. Was ist Bardieren? Bardieren oder Barden bezeichnet eine kulinarische Technik, bei ...
Früher war das Beizen in erster Linie eine Konservierungsmethode, die die Haltbarkeit von Lebensmitteln, vor allem von Wild und Lachs, verlängerte. Praktischer Nebeneffekt: durch Beizen wird zähes Fleisch zarter. Heute ...
Beurre manié (französisch für „Geknetete Butter“) wird im Deutschen auch als Mehlbutter bezeichnet. Dieser Begriff beschreibt genau, worum es sich handelt: eine Mischung aus Mehl und Butter, die zum Andicken ...
Pasta aus Kürbis ist mal etwas anderes. Mit meinem Rezept für Kürbis-Scherennudeln zauberst Du ganz einfach selbst eine gesunde und proteinreiche Pasta - ganz ohne Nudelmaschine. Diese "Sissor-Cut Noodels" bekommen ...
Blanchieren - was ist das? Wie viele Fachbegriffe in unserem Kochlexikon, kommt auch Blanchieren aus dem Französischen (blanchir; bedeutet auf deutsch weiß machen). Blanchieren ist eine grundlegende Küchentechnik, die in ...
Wie so oft, wenn es um Küchenlatein geht, stammen die Begriffe aus der französischen Küche – so auch Bouquet garni, dass auch als Bouquet aromatique bekannt ist. Wer immer wieder ...
Braune Butter, auch als "Beurre noisette" oder "Nussbutter" bekannt, ist eine vielseitige Zutat in der Küche, die durch das behutsame Erhitzen von Butter entsteht. Dabei karamellisieren die in der Butter ...
Geklärte Butter wird vor allem in der gehobenen Küche verwendet. Aber es lohnt sich auch für Dich, damit zu kochen. Denn geklärte Butter ist ein preiswerter Ersatz für teuren Butterschmalz, ...
Auch dieser Begriff in unserem Kochlexikon leitet sich vom französischen Verb „brider“ ab und lässt sich im deutschen mit fesseln übersetzen. Was bedeutet Bridieren? Bridieren bezeichnet eine klassische Technik in der Küche, ...
Was bedeutet Chambrieren? Der Ausdruck Chambrieren stammt wie so viele Begriffe in unserem Kochlexikon aus dem Französischen (chambre = Zimmer) und beschreibt einen einfachen Prozess für die optimale Entfaltung von Aromen ...
Beim Confieren handelt es sich um eine Art des Einmachens und Konservierens. Auch dieser Begriff in unserem Kochlexikon kommt wie so oft aus der der französischen Küche und bedeutet soviel ...
Dämpfen bzw. Dampfgaren ist eine besonders schonende Kochtechnik, bei der die Zutaten im Wasserdampf garen, ohne dabei mit dem siedenden Wasser in Berührung zu kommen. Diese Zubereitungsart bewahrt nicht nur ...
Was bedeutet Degrassieren? Wenn Du Dich fragst "Wie bekomme ich das Fett von der Soße?", dann bist Du in unserem Kochlexikon genau richtig. Das Degrassieren bzw. Degraissieren ist einen einfache aber ...