• Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Maßangaben in der Küche
    • Küchenausstattung
    • Einkauf und Vorräte
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Umami
    • Perfektes Steak braten
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
Dee's Küche

einfach gut essen

Dee's Küche

einfach gut essen

  • Über mich
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Mittagessen
    • Feierabendküche
    • Suppen & Eintöpfe
    • Salat
    • Vegetarisch
    • Vegan
    • Süßspeisen & Desserts
    • Backen
    • Getränke
  • Saisonkalender
    • Apfel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kartoffeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kohlsorten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Kürbis – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Rhabarber – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Spargel – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Tomaten – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwetschgen und Pflaumen – Saison, Lagerung und Zubereitung
    • Zwiebeln – Saison, Lagerung und Zubereitung
  • Tipps
    • Maßangaben in der Küche
    • Küchenausstattung
    • Einkauf und Vorräte
    • Die besten Kräuter und Gewürze
    • Umami
    • Perfektes Steak braten
  • Workshops
    • Foodstyling Workshop | Eins-zu-Eins
  • Kontakt
FleischHauptgerichtHausmannkostMittagessenRezepteWarmes

Köttbullar à la Emma

Veröffentlicht am 6. August 20177. März 20234min Lesezeit
schwedische Köttbullar: so einfach geht's

Dieses schwedische Heimweh-Rezept hat meine Tochter über Umwege aus ihrer Studenten-WG in Kalifornien mitgebracht – Köttbullar werdet Ihr lieben! Die schwedischen Kommilitoninnen waren immer fleissig in der Küche, haben dort alle Mitbewohner gerade mit diesem Rezept begeistert. Wenn Ihr glaubt, Köttbullar seien nur einfache Frikadellen oder Fleischbällchen, liegt Ihr falsch. Sie schmecken ganz anders, denn das Hack wird mit mehligkochenden Kartoffeln vermust. Sie haben auch deswegen eine feinere Konsistenz. Die dazu gehörende Köttbullar Soße mit Preiselbeerkompott macht dann wirklich den Unterschied. Schmeckt himmlisch gut. Hier kommt das Rezept für den schwedischen Klassiker.

Rezept für schwedische Köttbullar

Für 4 bis 5 Portionen Köttbullar:

1. Für die Köttbulllar:

  • 2 mittelgroße mehligkochende Kartoffeln
  • 1 Zwiebel
  • 100 ml Semmelbrösel
  • 75 ml Milch
  • 30 ml Sahne
  • 50 ml Wasser
  • 1 Tl brauner Zucker
  • 1 Ei
  • 800 g Bio-Rinderhack
  • 1 El Sojasoße
  • 2 El Kalbsfonds
  • Butter zum Braten
  • Salz und Pfeffer

2. Für die Kottbüllar-Sauce

  • 400 ml Kalbsfond
  • 100 ml Milch
  • 100 ml Sahne
  • 20 ml Sojas0ße
  • 1 Tl brauner Zucker
  • 1 El Stärke

Du brauchst: Kartoffelstampfer, Rührschüssel, Pfanne

So geht’s:

1. Köttbullar

  1. Kartoffeln schälen, in Salzwasser 20 Minuten gar kochen. Anschließend Wasser abgießen, Kartoffeln mit dem Kartoffelstampfer vermusen und abkühlen lassen.
  2. Zwiebel pellen, klein hacken und in einer Pfanne glasig bis goldgelb dünsten. Zur Seite stellen und leicht abkühlen lassen.
  3. Semmelbrösel in eine Rührschüssel geben, Milch, Sahne und Wasser zugießen, braunen Zucker einrühren und einige Minuten aufquellen lassen.
  4. Das Ei mit dem Rinderhack in die Schüssel geben. Die Sojasoße, 2 EL Kalbsfonds, abgekühlte Kartoffeln und Zwiebeln unterkneten und zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit einem Esslöffel gleich große Mengen der Hackfleischmasse entnehmen und zu runden Bällchen bzw. Klößen formen.
  5. Butter in einer Pfanne erhitzen und einen kleinen Köttbullar zur Probe braten, abschmecken und ggf. die Hackfleischmasse nochmals mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Anschließend alle Fleischklösschen in der Pfanne rundherum ca. 15 Minuten (je nach Größe) braten und im Ofen bei 60° Grad Ober-/Unterhitze warm halten.

2. Köttbullar Sauce

  1. Nachdem alle Fleischklößchen fertig gebraten sind, Bratensatz in der Pfanne mit Kalbsfonds ablöschen. Milch und Sahne zugeben, etwas einkochen lassen. Sojasoße und braunen Zucker einrühren.
  2. Stärke mit 2 Eßlöffeln kaltem Wasser oder Fonds anrühren, ganz auflösen und in die Soße geben.
  3. Nochmals einkochen lassen, bis die Soße leicht sämig ist. Abschmecken und ggf. nochmals mit Sojasoße oder Salz abschmecken. Köttbullar zur die Soße in die Pfanne geben.

Köttbullar werden traditionell mit Kartoffelbrei und Preiselbeerkompott oder -konfitüre serviert. Statt Kartoffeln passen auch Nudeln perfekt dazu.

Fertig in 40 Minuten

Springe zu Rezept Rezept drucken

 

Preiselbeermarmelade zu Köttbullar: so einfach geht's

So gelingen schwedische Köttbullar perfekt

  • Bitte denkt wie immer daran – lieber weniger, aber dafür gutes Fleisch in Bioqualität verwenden.
  • Wer keinen Kalbsfonds hat, bekommt – oder wem der zu teuer ist – kann auch einfach Gemüsebrühe (instant oder selbst gemacht) verwenden.
  • In vielen Rezepten gehört Piment und Ingwerpulver zum traditionellen Rezept. Wer keine Sojasoße mag, kann sie auf die Menge Hackfleisch durch je 1/2 TL Ingwer- und Pimentpulver ersetzen.
  • Satt Preiselbeerkonfitüre kann auch andere Beerenkonfitüre verwendet werden.

Was bedeutet Köttbullar?

Ins Deutsche übersetzt heißt Köttbullar sinngemäß Fleischbrötchen –  Kött=Fleisch, Bullar= Brötchen. Probiert unbedingt auch auch einmal die deutsche Antwort darauf:  Wikinger Topf mit Hackbällchen.

Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie #rezept #wikingertopf #hackbällchen
Wikingertopf mit Hackbällchen und Gemüse in Sahnesauce – schnelles, einfaches Rezept für die ganze Familie #rezept #wikingertopf #hackbällchen

schwedische Köttbullar: einfach lecker

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!


Hier geht’s zur Druckversion: Köttbullar schwedisch
schwedische Köttbullar: so einfach geht's

Köttbullar schwedisch

5 from 2 votes
Rezept drucken Pin Recipe
Portionen 4

Zutaten
  

  • 2 mittelgroße mehligkochende Kartoffeln
  • 1 große Zwiebel
  • 100 ml Semmelbrösel
  • 75 ml Milch
  • 30 ml Sahne
  • 50 ml Wasser
  • 1 TL brauner Zucker
  • 1 Ei
  • 800 g Bio-Rinderhack
  • 1 EL Sojasauce
  • 2 EL Kalbsfond

Für die Köttbullar Soße

  • 400 ml Kalbsfonds
  • 100 ml Milch
  • 100 ml Sahne
  • 20 ml Sojasoße
  • 1 TL brauner Zucker
  • 1 EL Speisestärke

Anleitungen
 

  • Kartoffeln schälen, in Salzwasser 20 Minuten gar kochen. Anschließend Wasser abgießen, Kartoffeln mit dem Kartoffelstampfer (oder wer keinen hat mit einer Gabel) vermusen und abkühlen lassen.
    Zwiebel pellen, klein hacken, und in einer Pfanne glasig bis goldgelb dünsten. Zur Seite stellen und ein wenig abkühlen lassen.
  • Semmelbrösel in eine Rührschüssel geben, Milch, Sahne und Wasser zugießen, braunen Zucker einrühren und einige Minuten aufquellen lassen.
    Das Ei aufschlagen, mit dem Rinderhack in die Schüssel geben. Die Sojasoße, 2 EL Kalbsfonds, abgekühlte Kartoffeln und Zwiebeln unterkneten und zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit einem Esslöffel gleichgroße Mengen der Hackfleischmasse entnehmen und zu runden Bällchen bzw. Klößen formen. Ergibt in etwa 40 Stück.
  • Butter in einer Pfanne erhitzen und einen kleinen Köttbullar zur Probe braten, schmecken und ggf. die Hackfleischmasse nachwürzen. Anschließend alle Fleischklösschen in der Pfanne rundherum braun braten und im Ofen bei 60° Grad Ober-/Unterhitze warm halten. 
  • Nachdem alle Fleischklößchen fertig gebraten sind, Bratensatz mit Kalbsfonds bzw. Gemüsebrühe ablöschen. Milch und Sahne zugeben, etwas einkochen lassen. Sojasoße und braunen Zucker zugeben.
    Stärke mit einem 2 Eßlöffeln kaltem Wasser oder Fonds anrühren, auflösen und in die Soße geben.
    Nochmals einkochen lassen, bis die Soße leicht sämig ist. Köttbullar in die Soße in die Pfanne geben und traditionell mit Kartoffelbrei und wer mag mit Preiselbeerkompott oder -konfitüre servieren.
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
Köttbullar à la Emma

vorheriger Beitrag

Tarte Tatin mit Aprikosen
Köttbullar à la Emma

up next

Avocado Toast: Scharfes Mitbringsel aus NYC
Das könnte dir auch gefallen
Kartoffelgratin mit Sahne
Kartoffelgratin mit Sahne
Veröffentlicht am 12. März 202315. März 2023
Szegediner Gulasch: Perfekt für kalte Tage
Szegediner Gulasch: Perfekt für kalte Tage
Veröffentlicht am 14. Dezember 201824. Januar 2020
Pfirsich Chutney: So schmeckt der Sommer
Pfirsich Chutney: So schmeckt der Sommer
Veröffentlicht am 11. Juli 201816. Februar 2023
Ras el Hanout Möhren mit Bulgur
Ras el Hanout Möhren mit Bulgur
Veröffentlicht am 4. März 202220. März 2023
Apfelrotkohl
Apfelrotkohl
Veröffentlicht am 11. Dezember 201616. Februar 2023
Blumenkohlsalat Rezept
Blumenkohlsalat Rezept
Veröffentlicht am 4. November 202016. Februar 2023

Was denkst du? Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




4 Kommentare
  • Inga Springer
    12. Dezember 2017

    5 stars
    Hallo Saskia

    danke für Deine Homepage.
    Mir fehlte es an neuen Ideen.
    Deine Rezepte sind super praktikabel!
    Heute gab es Köttbullar mit Nudeln,dazu Feldsalat mit Apfelstücken und Pinienkernen.
    Der Kommentar meines Pubertiers:
    „Lecker“. Dann war ausser wohligem Schmatzen nichts mehr zu hören.
    Für den süßen Hunger am Nachmittag habe ich dann gleich noch die Schokomuffins serviert.
    Liebe Grüße aus einem kleinen Nest in der Nähe von Heidelberg.
    Inga

    Antworten
    • Saskia
      13. Dezember 2017

      Liebe Inga,
      so gerne – das freut mich wirklich sehr! Meine Kinder lieben beide Rezepte. Köttbullar wird es bei uns zwischen den Jahren geben, wenn das ganze Haus voll ist. Das Rezept eignet sich hervorragend für große Gesellschaften.
      Fröhliche Weihnachten und liebste Grüße aus Hamburg in Dein kleines Nest,
      Saskia

      Antworten
  • cvd
    7. März 2023

    5 stars
    Vielen Dank für den Kartoffel-Tipp, die machen wirklich den Unterschied.

    Antworten
    • Saskia
      8. März 2023

      sehr gerne – das freut mich!

      Antworten

Dee's Küche

Willkommen in Dee's Küche!

Folge mir

Meine Kochbücher:

Wild&Cosy - Wärmende Rezepte für kalte Tage | Kochbuch #rezepte #herbstküche
Cold Days and Green Food - das vegetarische Kochbuch

Hello Snow – Rezepte für den Winter

Ein Tag in den Bergen - Wohlfühlrezepte für kalte Tage

Hello Love - Rezepte für Zwei

Hello Santa - Das Weihnachts-Backbuch

Hola Sol: Karibik, Palmen, Strand und gutes Essen

Hello Berries – Das Beeren-Kochbuch für den Sommer

Food Blog Award

Top 10 German Food Blog Award

Kategorien

  • Abendbrot (26)
  • Allgemein (30)
  • Backen (60)
  • Beilage (38)
  • Dessert (23)
  • DIY (11)
  • Feierabendküche (60)
  • Fisch (18)
  • Fleisch (27)
  • Frühstück (20)
  • Gemüse (60)
  • Geschenke aus der Küche (23)
  • Getränke (8)
  • Grillen (22)
  • Grundrezept (28)
  • Hauptgericht (48)
  • Hausmannkost (29)
  • Kaffee und Kuchen (49)
  • Kaltes (26)
  • Mittagessen (85)
  • Monatsende (41)
  • Ostern (5)
  • Party (29)
  • Pasta (31)
  • Rezepte (193)
  • Salat (26)
  • Smoothie (1)
  • Suppe (9)
  • Süßes (42)
  • Vegan (28)
  • Vegetarisch (90)
  • Vorspeise (19)
  • Warmes (63)
  • Weihnachtsbäckerei (19)

Lesezeichen

  • Arthurs Tochter kocht
  • Canelle et Vanille
  • Die See kocht
  • Dinner um Acht
  • Eat This
  • Geschmacksmomente
  • Ina isst
  • Kraut|Kopf
  • Luzia Pimpinella
  • Nourish Atelier
  • Our Food Stories
  • Seelenschmeichelei
  • Serendipity | Blog
  • tastesheriff
  • Top With Cinamon
  • Zucker, Zimt und Liebe
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyrights & copy, 2023 Dee's Küche. All Rights Reserved.