Köttbullar – schwedische Hackbällchen mit Tradition

Köttbullar sind eines der bekanntesten Gerichte der schwedischen Küche und haben sich weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Diese deftigen Hackbällchen werden traditionell mit Kartoffelpüree, Preiselbeeren und einer sahnigen Soße serviert. Doch was macht Köttbullar so besonders, und warum sind sie weltweit so beliebt? Dieses schwedische Heimweh-Rezept hat meine Tochter über Umwege aus ihrer Studenten-WG in Kalifornien mitgebracht – Köttbullar à la Emma wirst Du lieben! Die schwedischen Kommilitoninnen waren immer fleissig in der Küche, haben dort alle Mitbewohner gerade mit diesem Rezept begeistert.
Springe zu Rezept Rezept drucken
Zutaten für schwedische Köttbullar
Für schwedische Köttbullar brauchst Du nur wenige frische Zutaten. Die Hauptzutaten sind:
- Kartoffeln
- Zwiebel
- Semmelbrösel: Statt Semmelbrösel kannst Du auch Toastbrot oder altes Brot verwenden,
- Milch und Sahne
- Ei: Das Ei bindet die Fleischbällchen und hält sie zusammen.
- Rinderhack: Ich verwende Bio-Rinderhack. Wer es mag, kann auch gemischtes Hack oder eine vegetarische Alternative verwenden.
- Sojasoße: Die Geheim-Zutat, denn sie macht die Fleischklöße besonders zart und würzig.
Für die Köttbullar-Sauce werden Kalbsfond, Milch, Sahne, Sojas0ße und eine Prise Zucker cremig eingekocht. Dazu wird Preisebeerkonfitüre serviert.
So gelingen schwedische Köttbullar perfekt
Schritt 1: Hackbällchen zubereiten
Das Besondere an diesen Fleischbällchen ist die Mischung aus gekochten Kartoffeln, Zwiebeln, Semmelbrösel, Ei, Rinderhack und Sojasauce. Aus dieser Mischung werden Hackbällchen geformt und gebraten.
Schritt 2: Köttbullar-Sauce kochen
Nachdem alle Fleischklößchen fertig gebraten sind, wird der Bratensatz in der Pfanne mit Kalbsfonds abgelöscht. Milch und Sahne werden zugeben und mit Sojasoße und braunem Zucker eingekocht. De Hackbällchen werden in der Sauce erwärmt.
Die genauen Mengen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest Du unten in der Rezeptkarte.
Tipps:
- Wer keinen Kalbsfonds hat, bekommt – oder wem der zu teuer ist – kann auch einfach instant oder selbst gemachte Gemüsebrühe verwenden.
- In vielen Rezepten gehört Piment, Muskat und Ingwerpulver zum traditionellen Rezept. Wer keine Sojasoße mag, kann sie auf die Menge Hackfleisch durch je 1/2 TL Ingwer- und Pimentpulver ersetzen.
- Satt Preiselbeerkonfitüre kann auch andere Beerenkonfitüre verwendet werden.
Ursprung und Geschichte der Köttbullar
Die Wurzeln reichen weit zurück. Der Legende nach brachte König Karl XII. das Rezept im 18. Jahrhundert von einer Reise in das Osmanische Reich mit. Dort sollen ihn die orientalischen Fleischbällchen, ähnlich den heutigen Köfte, inspiriert haben. Die Schweden passten das Rezept an ihre lokalen Zutaten an, und so entstanden die klassischen Köttbullar.
Köttbullar in der modernen Küche
In der heutigen Zeit gibt es zahlreiche Varianten des schwedischen Klassikers. Vegetarische und vegane Köttbullar auf Basis von Linsen, Hafer oder Soja erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Auch abseits des klassischen Kartoffelpürees gibt es kreative Beilagen wie Pasta oder Salat, um das Gericht moderner zu interpretieren.
Was bedeutet Köttbullar?
Ins Deutsche übersetzt heißt Köttbullar sinngemäß Fleischbrötchen – Kött=Fleisch, Bullar= Brötchen. Probiert unbedingt auch auch einmal die deutsche Antwort darauf: Wikinger Topf mit Hackbällchen.
Köttbullar als weltweites Kultgericht
Vor allem durch IKEA erlangten die Hackbällchen internationale Berühmtheit. Millionen von Menschen weltweit verbinden damit einem Besuch des schwedischen Möbelhauses. Doch auch in der gehobenen Küche und Street-Food-Szene haben Köttbullar ihren festen Platz gefunden.
Köttbullar sind weit mehr als nur Hackbällchen. Sie sind ein kulinarisches Symbol Schwedens mit einer spannenden Geschichte und vielseitigen Variationen. Egal ob klassisch oder modern interpretiert – sie bleiben ein zeitloser Genuss.
Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!
Hier geht’s zum Rezept für schwedische Köttbullar:

Köttbullar-Schwedische Hackbällchen mit Tradition
Ausrüstung
- 1 Schneidebrett
- 1 Topf
- 1 Pfanne
Zutaten
Für die Köttbullar
- 2 mittelgroße mehligkochende Kartoffeln
- Salz
- 1 große Zwiebel
- 100 ml Semmelbrösel
- 75 ml Milch
- 30 ml Sahne
- 1 TL brauner Zucker
- 1 Ei
- 800 g Bio-Rinderhack
- 1 EL Sojasauce
- 2 EL Kalbsfond
- frisch gemahlener Pfeffer
- 3 EL Butter
Für die Köttbullar-Soße
- 400 ml Kalbsfonds
- 100 ml Milch
- 100 ml Sahne
- 20 ml Sojasoße
- 1 TL brauner Zucker
- 1 EL Speisestärke
Zubereitung
Köttbullar zubereiten
- Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser 20 Minuten gar kochen. Abgießen, Kartoffeln und mit einem Kartoffelstampfer oder einer Gabel stampfen und abkühlen lassen.2 mittelgroße mehligkochende Kartoffeln, Salz
- Zwiebel abziehen, klein hacken und in einer Pfanne glasig dünsten. Zur Seite stellen und ein wenig abkühlen lassen.1 große Zwiebel
- Semmelbrösel in eine Rührschüssel geben, Milch, Sahne und 50 ml Wasser zugießen, braunen Zucker einrühren und einige Minuten aufquellen lassen.100 ml Semmelbrösel, 75 ml Milch, 30 ml Sahne, 1 TL brauner Zucker
- Das Ei aufschlagen und mit dem Rinderhack in die Schüssel geben. Die Sojasoße, Kalbsfonds, abgekühlte Kartoffeln und Zwiebeln unterkneten und zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit einem Esslöffel gleichgroße Mengen der Hackfleischmasse entnehmen und zu runden Bällchen bzw. Klößen formen. Ergibt in etwa 40 Stück.1 Ei, 800 g Bio-Rinderhack, 1 EL Sojasauce, 2 EL Kalbsfond, frisch gemahlener Pfeffer
- Butter in einer Pfanne erhitzen und einen kleinen Köttbullar zur Probe braten, schmecken und ggf. die Hackfleischmasse nachwürzen. Anschließend alle Fleischklösschen in der Pfanne rundherum braun braten und im Ofen bei 60° Grad Ober-/Unterhitze warm halten.3 EL Butter
Köttbullar-Sauce zubereiten
- Nachdem alle Fleischklößchen fertig gebraten sind, Bratensatz mit Kalbsfonds bzw. Gemüsebrühe ablöschen. Milch und Sahne zugeben, etwas einkochen lassen. Sojasoße und braunen Zucker zugeben.400 ml Kalbsfonds, 100 ml Milch, 100 ml Sahne, 20 ml Sojasoße, 1 TL brauner Zucker
- Stärke mit einem 2 Esslöffeln kaltem Wasser anrühren, auflösen und in die Soße geben. Nochmals einkochen lassen, bis die Soße leicht sämig ist.1 EL Speisestärke
- Köttbullar in die Soße in die Pfanne geben und traditionell mit Kartoffelbrei und wer mag mit Preiselbeerkompott oder -konfitüre servieren.
Notizen
- Zu Köttbullar werden klassisch Kartoffelpüree und Preiselbeerkompott oder -konfitüre serviert.
- Gewürze wie Piment und Muskat verleihen den Bällchen ihren typischen Geschmack.
Inga Springer
12. Dezember 2017Hallo Saskia
danke für Deine Homepage.
Mir fehlte es an neuen Ideen.
Deine Rezepte sind super praktikabel!
Heute gab es Köttbullar mit Nudeln,dazu Feldsalat mit Apfelstücken und Pinienkernen.
Der Kommentar meines Pubertiers:
„Lecker“. Dann war ausser wohligem Schmatzen nichts mehr zu hören.
Für den süßen Hunger am Nachmittag habe ich dann gleich noch die Schokomuffins serviert.
Liebe Grüße aus einem kleinen Nest in der Nähe von Heidelberg.
Inga
Saskia
13. Dezember 2017Liebe Inga,
so gerne – das freut mich wirklich sehr! Meine Kinder lieben beide Rezepte. Köttbullar wird es bei uns zwischen den Jahren geben, wenn das ganze Haus voll ist. Das Rezept eignet sich hervorragend für große Gesellschaften.
Fröhliche Weihnachten und liebste Grüße aus Hamburg in Dein kleines Nest,
Saskia
cvd
7. März 2023Vielen Dank für den Kartoffel-Tipp, die machen wirklich den Unterschied.
Saskia
8. März 2023sehr gerne – das freut mich!