Klassische Erbsensuppe mit und ohne Würstchen

An dem Klassiker der deutschen Hausmannskost Erbsensuppe mit und ohne Würstchen kommt man nicht vorbei. Vor allem in den Wintermonaten bietet sich diese wärmende Suppe für viele Gelegenheiten an. Für mich ist diese herzhafte Suppe z.B. ein Muss auf der Skihütte nach einem Vormittag im Schnee oder nach einem langen Spaziergang bei ungemütlichem Schmuddelwetter hier im Norden.

Zutaten für klassische Erbsensuppe

Diese deftige Suppe  lässt sich ideal für viele Personen zubereiten. Sie ist einfach gemacht und gut vorzubereiten. Mein Rezept besteht aus frischen, saisonalen Zutaten, Schälerbsen und Speck und kann ganz nach Geschmack mit und ohne Würstchen zubereitet werden.

  • Für die Zubereitung von klassischer Erbsensuppe brauchst Du getrocknete Schälerbsen und frische Zutaten wie Karotten, Sellerie, Lauch und Petersilie. Das Originalrezept von meiner Oma sieht geräucherten Bauchspeck vor, den Du geschmacklich auch durch Räuchersalz ersetzen kannst.
  • Für das Rezept mit Würstchen kannst Du Wiener Würstchen oder eine vegetarische Alternative verwenden und die Würstchen im Ganzen oder in Scheiben geschnitten in der Erbsensuppe erwärmen.
  • Für Vegetarier oder für alle, die auf Fleisch verzichten möchten, empfehle ich, das Rezept ohne Würstchen als vegetarische Erbsensuppe zuzubereiten. Die Würstchen und den Speck kannst Du einfach weglassen oder durch Räuchertofu ersetzen und mit Rauchsalz aromatisieren. Schälerbsen sind übrigens ideal für eine proteinreiche vegetarische Erbsensuppe und Ernährung.

Klassische Erbsensuppe mit und ohne Würstchen

Erbsensuppe mit Schälerbsen selbstgemacht

Selbstgemachte Erbsensuppe ist wirklich so viel besser als ein Fertiggericht aus dem Supermarkt und dazu noch viel günstiger. Die Auswahl der richtigen Erbsen ist entscheidend für den Geschmack. Ich verwende zu Hause grüne Schälerbsen, die nicht mehr eingeweicht und quellen müssen, weil sie bereits geschält sind. Schälerbsen eignen sich perfekt für die Zubereitung der saisonalen Suppe, denn mit ihnen gelingt die feine und sämige Konsistenz genau so, wie man sie kennt.

Der Unterschied zwischen Trockenerbsen und Schälerbsen liegt auf der Hand: Trockenerbsen wurden mit Schale und Schälerbsen ohne Schale getrocknet. Deshalb müssen Trockenerbsen über Nacht eingeweicht werden. TK-Erbsen und vorgekochte Erbsen aus dem Glas sind nicht geschält und eignen sich nicht für eine klassische Erbsensuppe.

Der Erbseneintopf dickt beim Abkühlen stark an. Du kannst die grüne Erbsensuppe am nächsten Tag einfach mit etwas Brühe verdünnen.

Weitere wärmende Suppe-Rezepte

Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!

Klassische Erbsensuppe auf dem Teller

Klassische Erbsensuppe mit und ohne Würstchen

Saskia
Klassische Erbsensuppe mit und ohne Würstchen. Mit Schälerbsen gelingt das Rezept perfekt und sämig wie von Oma.
5 from 1 vote
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Garzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 1 Stunde 30 Minuten
Gericht Eintopf, Hausmannskost, Mittagessen, Suppe
Küche Deutsch
Portionen 4 Personen

Kochutensilien

  • 1 Schneidebrett
  • 1 Gemüsemesser
  • 1 Multizerkleinerer
  • 1 Topf

Zutaten
  

Erbsensuppe ohne Würstchen

  • 1 Zwiebel
  • 200 g Möhren
  • 200 g Sellerie
  • 1 Stange Lauch
  • 200 g geräucherter Speck oder geräucherter Tofu
  • 4 EL Butter
  • 2 l Gemüsebrühe
  • 750 g getrocknete grüne Schälerbsen
  • Salz
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 EL gehackte Petersilie

Erbsensuppe mit Würstchen

  • 4 Stück Würstchen Wiener, Frankfurter oder vegetarische Würstchen

Anleitungen
 

Klassische Erbsensuppe ohne Würstchen

  • Die Zwiebel abziehen und fein hacken. Die Möhren schälen und in sehr kleine Würfel schneiden. Den Sellerie waschen, trocknen und in sehr kleine Würfel schneiden. Möhren und Sellerie auch in einem Blitzhacker zerkleinert werden. Den Lauch putzen, waschen, trocknen und in sehr feine Ringe oder klein schneiden.
    1 Zwiebel, 200 g Möhren, 200 g Sellerie, 1 Stange Lauch
  • Den Speck klein würfeln und in einem Topf in Butter glasig dünsten. Die Zwiebeln zugeben und kürz mitdünsten. Anschließend das Gemüse zugeben und kurz mitrösten. Mit Gemüsebrühe aufgießen, die Schälerbsen unterrühren und die Erbsensuppe 1 Stunde leise köcheln.
    200 g geräucherter Speck, 4 EL Butter, 2 l Gemüsebrühe, 750 g getrocknete grüne Schälerbsen
  • Die klassische Erbsensuppe mit Salz und und Pfeffer würzen und mit Petersilie bestreut servieren.
    Salz, frisch gemahlener Pfeffer, 1 EL gehackte Petersilie

Klassische Erbsensuppe mit Würstchen

  • Die Würstchen in Stücke oder Scheiben schneiden, zur Erbsensuppe geben und ca. 10 Miinuten ziehen lassen.
    4 Stück Würstchen

Notizen

Tipp: Statt mit Würsten schmeckt diese Suppe auch Knoblauchcroûtons oder Röstzwiebeln.
Keyword Erbsensuppe, Klassiker, Schälerbsen
Tried this recipe?Let us know how it was!

Klassische Erbsensuppe mit Würstchen auf dem Teller

Klassische Erbsensuppe mit Würstchen auf dem Teller und im Topf

 

 

5 from 1 vote
Was denkst du?

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




1 Kommentar
  • Simone
    16. Januar 2025

    5 Sterne
    Ein wirklich tolles Rezept. Es hat genauso geschmeckt wie ich es von meiner Großmutter kenne. Vielen Dank für das Rezep!