Karottenhummus – Cremiges & gesundes Rezept

Karottenhummus ist eine aromatische Variante des klassischen Hummus, die mit einer süßlichen Note überzeugt. Das Aroma wird besonders intensiv, wenn Du die Karotten im Ofen röstet. Du kannst aber auch wunderbar gekochte Karotten z.B. als Resteverwertung nutzen. Karotten passen perfekt zu Kichererbsen, nussigem Tahini und orientalischen Gewürzen. Der cremige Dip ist schnell zubereitet und passt als Beilage zu vielen anderen Gerichten und passt auch perfekt zum Oster-Brunch.
Springe zu Rezept Rezept drucken
Zutaten für Karottenhummus
Du brauchst nur wenige frische Zutaten für Deinen Karotten-Hummus-Dip:
- Karotten: Du kannst die Karotten rösten, kochen oder bereits zubereitete Karotten als Resteverwertung nutzen.
- Kichererbsen: Ich verwende gerne gekochte Kichererbsen aus dem Glas. Du kannst auch getrocknete Kichererbsen verwenden, dann musst Du allerdings die Einweichzeit beachten.
- Tahin: Die nussige und cremige Sesampaste ist ein Muss für die Zubereitung von Karottenhummus.
- Knoblauchzehen: Die Knoblauchmenge ist variabel – einfach die Menge nach Deinem Geschmack anpassen.
- Zitronensaft: Die zitronige Frische passt perfekt zum Dip.
- Kreuzkümmel: Dieses orientalische Gewürz hat einen unverwechselbaren würzigen und leicht süßlichen Geschmack und sollte auf keinen Fall im Hummus-Rezept fehlen.
- Olivenöl: Ich verwende gutes, natives Olivenöl.
- Petersilie: Frisch gehackte Petersilie oder alternativ auch Möhrengrün, passen perfekt als Topping zum Hummus.
Einfache Zubereitung
- Schritt 1: Die Karotten werden zuerst gegart. Dafür kannst Du sie ganz nach deinem Geschmack im Ofenrösten oder im Topf kochen.
- Schritt 2: Die Karotten werden anschließen mit den Kichererbsen, dem Tahin, Zitronensaft, Knoblauch und Gewürzen mit einem Stabmixer cremig püriert.
- Schritt 3: Für die richtige Konsistenz wird der Möhren-Hummus mit kaltem Wasser verdünnt. Als Topping passt frisch gehackte Petersilie.
Die vollständige Zutatenliste und die Schritt-für-Schritt-Anleitung findest Du unten in der Rezeptkarte.
Warum Karotten-Hummus?
- Gesund und nahrhaft: Humus mit Karotten ist reich an Ballaststoffen und Proteinen, macht wunderbar satt und ist ideal für für Deine proteinreiche vegetarische Ernährung
- Süßlicher und würziger Geschmack: Die Süße der Karotten macht den Hummus besonders mild und unwiderstehlich.
- Vielseitig einsetzbar: Eigent sich perfekt als Brotaufstrich, Dip für Gemüse oder als Beilage für Bowls.
- Besonders cremig: Durch die weich gegarten Karotten erhält der Hummus eine samtige Textur und eine perfekte Konsistenz.
Tipps für den besten Karottenhummus
- Noch aromatischer: Statt Wasser Kannst Du etwas Karottensaft oder Kichererbsenwasser (Aquafaba) verwenden.
- Für extra Cremigkeit: Den Hummus kannst Du 10 Minuten ruhen lassen und Du kannst dann noch einmal entscheiden, ob Du noch etwas Wasser zugibst, um die perfekte Cremigkeit zu erhalten.
- Orientalische Note: Eine Prise Zimt, Ras el Hanout oder Koriander verleiht dem Hummus eine besondere Würze. Probiere das unbedingt einmal aus.
Häufige Fragen
- Kann ich rohe Karotten statt gerösteter verwenden? Ja, aber das Rösten intensiviert den Geschmack und macht den Hummus cremiger. Alternativ kannst du die Karotten auch dünsten.
- Wie lange hält sich Karotten-Hummus? Luftdicht verschlossen hält sich der Hummus im Kühlschrank ca. 3–4 Tage.
- Kann man Karotten-Hummus einfrieren? Ja, Möhren-Hummus kannst Du in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Monate einfrieren. Vor dem Verzehr solltest Du es dann langsam im Kühlschrank auftauen lassen.
Karotten-Hummus ist eine leckere, gesunde Alternative zu meinem klassischen Hummus-Grundrezept. Durch das Rösten der Karotten entsteht eine wunderbare Süße, die perfekt mit den orientalischen Gewürzen harmoniert. Probiere das Rezept aus und bringe Abwechslung auf Deinen Tisch!
Dieses Rezept bringt Farbe & Geschmack auf den Teller:

Karotten-Hummus-Rezept
Ausrüstung
- 1 Gemüsemesser
- 1 Rührgefäß
- 1 Knoblauchpresse
- 1 Stabmixer
- 1 Schüssel
Zutaten
- 3 Karotten
- Salz
- 400 g Kichererbsen vorgegart
- 2 Knoblauchzehen
- 100 g Tahin helle Sesampaste
- 2-3 EL Zitronensaft
- ½ TL Kreuzkümmel
- 2 EL OLivenöl
- 2 EL gehackte Petersilie
Zubereitung
- Die Karotten schälen, klein schneiden und mit Salzwasser bedeckt gar kochen.3 Karotten, Salz
- Die Kichererbsen abspülen, abtropfen lassen und mit den Karotten, der Sesampaste in einen Schüssel geben. Die Knoblauchzehen schälen und durch eine Knoblauchpresse in die Schüssel drücken.400 g Kichererbsen, 100 g Tahin, 2 Knoblauchzehen
- Zitronensaft, Kreuzkümmel und 80 ml kaltes Wasser zugeben und mit dem Stabmixer zu einer geschmeidigen Paste mixen. Mit Salz abschmecken.½ TL Kreuzkümmel, 2-3 EL Zitronensaft
- Zum Servieren in eine Schale füllen, Olivenöl darüber geben, bis zum Servieren kalt stellen und mit Petersilie bestreut servieren.
Notizen
- Alternativ können die Karotten im Ofen geröstet werden.
- Einen Esslöffel Kichererbsen beiseite legen und den Karotten-Humus damit servieren. Sieht hübsch aus!
- Für etwas Schärfe können z.B. Chiliflocken darüber gestreut werden.
cvd
15. März 2025Wieder ein Volltreffer: Vielen Dank für dieses schnelle, einfache, gesunde sooo köstliche Rezept!
Moni
16. März 2025Das Rezept merke ich mir für mein Osterbrunch Buffet!
Saskia
16. März 2025Das freut mich liebe Moni. Das sieht wirklich sehr hübsch aus auf einem Buffet. UND ist lecker.
Viele Grüße,
Saskia