Kaiserschmarrn klassisch

Klassisches Kaiserschmarrn Rezept: Warum Kaiserin Sissi ihn einer Legende nach verschmäht haben soll, kann ich wirklich nicht verstehen. Perfekt gebackener, mit Zucker und Butter karamellisierter, innen fluffig, luftig und außen knuspriger Kaiserschmarrn ist so köstlich, dass man einfach mal die Kalorien, die er in sich hat, vergessen sollte.
Zutaten für Kaiserschmarrn ganz klassisch
Kaiserschmarrn ist neben Palatschinken der Klassiker unter den österreichischen Mehlspeisen. Im Supermarkt gibt es viele Fertigmischungen als Pulver oder flüssig zu kaufen. Für mein Kaiserschmarrn-Rezept werden nur wenige frische Zutaten benötigt. Es ist einfach und man kann problemlos auf Fertigmischungen verzichten. Hier kommen die Hauptzutaten:
- Mehl
Es gibt im viele verschiedene Mehlsorten. Für einen fluffigen original Kaiserschmarrn ist Weizenmehl Type 405 die richtige Wahl. Mehr über die unterschiedlichen Mehlsorten: Alles über Mehl - Milch
Fett ist ein Geschmacksträger und deshalb sollte für das Kaiserschmarrn Rezept unbedingt Vollmilch mit 3,8 % oder zumindest 3,5 % verwendet werden. - Eier
Die frischen Eier sollten die Größe M haben. Mit Eiern der Größe L wird der Teig zu flüssig. Ich verwende Eier in Bio-Qualität. Das Gelb der Eidotter gibt dem Kaiserschmarrn seine schöne Farbe. - Zucker und Puderzucker
Ich verwende einfachen weissen Haushaltszucker. Man kann auch braunen Zucker verwenden – der Geschmack ist dann deutlich karamelliger. - Butter
In leckeren Kaiserschmarrn gehört Butter. Sie gibt den herrlichen und typischen Geschmack, der nicht Margarine oder Öl erzielt werden würde. Butter gehört einfach in das Original Kaiserschmarrn Rezept.
Mit oder ohne Rosinen?
Kaiserschmarrn mit Rosinen ist ja so eine Sache – man mag sie oder man mag sie nicht. Wer trockene Rosinen in den Kaiserschmarrn-Teig geben möchte, der muss sie vorher mindestens 15 Minuten einweichen. Ich übergieße sie einfach mit heißem Wasser. Man kann sie auch in Apfelsaft einweichen – da Rosinen schon sehr süß sind, spare ich mir hier den Zucker. Meine Großmutter hat Rosinen immer in Rum eingelegt. Aber das ist Geschmacksache. Wie auch immer sie eingelegt werden – sie kommen ohne den Saft in den Kaiserschmarrn.
Springe zu Rezept Rezept drucken
Kaiserschmarrn selber machen
Die Zubereitung von Kaiserschmarrn ist einfach und gelingsicher. Auch Kochanfänger bekommen so einen fluffigen, luftigen Kaiserschmarrn hin. So einfach kann man Kaiserschmarrn selber machen:
- Schritt: Eier trennen
Die Eier trennen, Eigelbe und Eiweiß jeweils in eine Schüssel geben. Während die Eigelbe verarbeitet werden, wird das Eiweiß im Kühlschrank aufbewahrt. Milch zu den Eigelben gießen und mit dem Schneebesen kräftig verrühren. Dann werden Crème fraîche, Zucker und Mehl zugegeben und alles gut mit einander verquirlt.
- Schritt: Eiweiß steif schlagen
Eiweiß und eine Prise Salz mit dem Handrührgerät steif schlagen. Dann den Eischnee vorsichtig zum Teig geben und mit dem Schneebesen unterheben. Nur Rühren, nicht mehr schlagen.
- Schritt: Kaiserschmarrn ausbacken
Dieser Schritt ist der wichtigste und erfordert etwas Geduld und Zeit. Butter wird in einer beschichteten) Pfanne geschmolzen. Der Teig eingegossen und auf mittlerer Stufe langsam erhitzt. Wer mag, streut jetzt eingelegte Rosinen darauf. Sobald der Teig an den Rändern fest wird bzw. angebacken ist, die Pfanne in die Mitte des vorgeheizten Ofens schieben. Jetzt geht der Teig jetzt in Ruhe auf, er wird sich mehr als verdoppeln. Nach 10 bis 15 Minuten aus dem Ofen nehmen. Herdplatte auf mittlere Hitze einstellen und den Kaiserschmarrn mit zwei Pfannenwendern oder Gabeln auseinander reißen bzw. in Stücke teilen. Restliche Butter wird in kleinen Stückchen dazugegeben und der restliche Zucker auf dem Teig verteilt. Dabei darf die Pfanne nicht zu heiß werden, damit der karamellisierte Zucker nicht bitter wird.
- Schritt: Kaiserschmarrn servieren
Den heißen Schmarrn mit Puderzucker berieseln und sofort servieren. Dazu passt Zwetschgenröster oder Apfelmus.
Gibt es das Original-Rezept?
Die Zubereitungsvarianten sind vielfältig: Einige trennen das Ei und schlagen das Eiweiß auf, andere nehmen gleich das ganze Ei. Es gibt ihn mit oder ohne Backpulver, mit Gewürzen wie Vanille oder Zitronenschale oder auch mit Mandelblättchen und vor allem mit und ohne Rosinen. Auch der Fettgehalt der Milch soll eine Rolle beim Gelingen spielen.
Und nicht zuletzt bei der Frage, ob der Schmarrn nur in der Pfanne oder auch im Ofen gebacken werden muss, scheiden sich die Geister. Mein Rezept kommt auf jeden Fall aus dem Kochbuch meiner Großmutter, die in Österreich aufgewachsen ist. Aber egal wie – Kaiserschmarrn braucht seine Zeit in der Zubereitung.
Tipps für mein einfaches Kaiserschmarrn-Rezept
- Wenn Du keine Pfanne mit einem ofenfesten Griff hast, kannst Du den Teig einfach in der Pfanne auf dem Herd braten. Die Temperatur sollte dann nicht zu heiß sein, damit der Teig aufgehen kann und nicht anbrennt.
- Die Kaiserschmarrn-Zutaten kannst Du variieren. Wer z.B. Mohn mag, kann ganz einfach 50 g fertige Mohnmischung in den Teig geben – superlecker! Nur an der Mengenrelation Mehl zu Milch solltest Du nichts ändern.
- Zwetschgenröster ist eine Art Pflaumenkompott, wird gerne als Beilage zu Kaiserschmarrn serviert und ist ganz einfach selber zu machen:
- Für 4 Portionen brauchst Du 1 Glas Pflaumen (Abtropfgewicht ca. 320 g) oder 500 g frische Zwetschgen, 1 Zimtstange oder Zimtgewürz, 2 Nelken, Abrieb einer Biozitrone, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 EL Speisestärke (wer es sämig mag)
- So geht’s:
Pflaumen in einem Sieb abtropfen lassen, den Saft direkt in einem Topf auffangen. Zimt, Nelken, Zitronenabrieb und Vanillezucker in den Saft geben, kurz aufkochen lassen und evtl. mit Speisestärke binden. Pflaumen zugeben. Abgekühlt zum Kaiserschmarrn servieren.
- Probiere auch einmal meinen leckeren Apfelpfannkuchen oder Eierpfannkuchen mit selbst gemachtem Apfelmus.
Wenn Du mein bestes Kaiserschmarrn Rezept ausprobiert hast, freue ich mich über deine Meinung in den Kommentaren.
Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!
Hier geht’s zum Rezept:

Kaiserschmarrn klassisch nach Originalrezept
Ausrüstung
- 2 Rührschüsseln
- 1 Schneebesen
- 1 Handrührgerät
- 1 große beschichtete Pfanne mit ofenfestem oder abnehmbarem Griff ca. 30 cm Durchmesser
- 1 Pfannenwender
Zutaten
- 4 Eier (Größe M)
- 125 ml Milch
- 1 EL Crème fraîche
- 100 g Zucker
- 125 g Mehl
- 2 EL Rosinen nach Geschmack
- 1 Prise Salz
- 100 g Butter
- Puderzucker zum Bestreuen
Du brauchst: 2 Rührschüsseln, Schneebesen, Handrührgerät, 1 große beschichtete Pfanne mit ofenfestem Griff, Pfannenwender
Zubereitung
- Die Eier trennen, Eigelbe und Eiweiß jeweils in eine Schüssel geben. Das Eiweiß im Kühlschrank aufbewahren. Milch zu den Eigelben gießen und mit dem Schneebesen kräftig verrühren. Dann Crème fraîche, 50 g Zucker und Mehl zugeben und alles gut miteinander verquirlen. Die Rosinen mit heißem Wasser übergießen und ca. 15 Minuten ziehen lassen4 Eier, 125 ml Milch, 1 EL Crème fraîche, 100 g Zucker, 125 g Mehl, 2 EL Rosinen
- Eiweiß mit einer Prise Salz mit einem Handrührgerät steif schlagen. Dann den Eischnee vorsichtig zum Teig geben und mit dem Schneebesen unterheben. Den Teig nur noch rühren und nicht mehr schlagen.1 Prise Salz
- Den Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.
- 50 g Butter in eine Pfanne geben und schmelzen lassen. Den Teig eingießen und auf mittlerer Stufe langsam erhitzen. Wer mag, streut jetzt die Rosinen darauf. Sobald der Teig an den Rändern fest wird bzw. angebacken ist, die Pfanne in die Mitte des Ofens schieben. Jetzt geht der Teig jetzt in Ruhe auf, er wird sich mehr als verdoppeln. Nach 10 bis 15 Minuten aus dem Ofen nehmen.100 g Butter
- Herdplatte auf mittlere Hitze einstellen und den Kaiserschmarrn mit zwei Pfannenwendern oder Gabeln auseinander reißen bzw. in Stücke teilen.
- Jetzt die restliche Butter (50 g) in kleinen Stücken dazugeben und den restlichen Zucker (50 g) auf dem Schmarrn verteilen und karamellisieren lassen. Dabei darf die Pfanne nicht zu heiß werden, damit der karamellisierte Zucker nicht bitter wird.
- Den heißen Kaiserschmarrn mit Puderzucker berieseln und sofort servieren.Puderzucker zum Bestreuen
Notizen
Gerda
19. März 2025Jedes Jahr nach dem Skiurlaub betteln die Kinder zuhause noch lange nach Kaiserschmarrn. Mit Deinem Rezept kann ich sie glücklich machen, aber ohne Rosinen darf er nicht auf den Tisch.