Kochlexikon

Auch wenn das tägliche Kochen häufig intuitiv funktioniert, so kommt es immer wieder vor, dass uns in Kochbüchern und Rezepten oder beim Schmökern in Zeitschriften Begriffe begegnen, die uns nicht geläufig sind. Ob Anfänger oder Profi – in der Küche gibt es unzählige Kochtechniken, die den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Gericht ausmachen. Doch was genau bedeutet Deglacieren, Blanchieren oder Schmoren? In unserem Kochlexikon findest du die wichtigsten Kochtechniken von A bis Z – verständlich erklärt und mit praktischen Tipps für deine Küche.

Ablöschen: Wein, Brühe & Co. für mehr Aroma
Was bedeutet Abschäumen beim Kochen?

Was bedeutet Abschäumen beim Kochen?

Es kommt immer wieder vor, dass in Kochbüchern oder in Kochzeitschriften Fachbegrife aus der Küche verwendet werden, die man nicht kennt oder nicht weiß wie diese Kochtechnik richtig angewendet wird. ...

Was bedeutet abschrecken?

Was bedeutet abschrecken?

Ein Sechs-Minuten-Frühstücksei wird ein 6-Minuten-Ei, wenn Du es exakt nach sechs Minuten aus dem kochenden Wasser nimmst und kurz in kaltes Wasser tauchst – das nennt man Abschrecken. Warum soll man ...

Was bedeutet al dente?

Was bedeutet al dente?

Wenn es um einen Begriff geht, den wir hauptsächlich im Zusammenhang mit Nudeln benutzen, wundert es nicht, dass „al dente“ aus dem Mutterland der Pasta kommt und auf Deutsch so ...

Was bedeutet arrosieren?

Was bedeutet arrosieren?

Die Kunst des Übergießens beim Kochen Für viele von uns ist er noch ein Fremdwort, in Profiküchen gehört der Begriff „arrosieren“ zum Grundwortschatz. Aber wer häufig Fleisch brät, arrosiert schon fast ...

Bardieren – So bleibt Fleisch saftig und aromatisch
Beizen: Definition, Methoden und Tipps für die Küche
Beurre manié (Mehlbutter) – Das perfekte Bindemittel für Saucen und Suppen
Blanchieren – Definition, Technik & Anwendung in der Küche
Bouquet garni: Das Kräutersträußchen für intensives Aroma
Braune Butter selber machen – so gelingt Nussbutter
Butter klären – So machst du geklärte Butter einfach selbst
Bridieren – So gelingt das Binden von Fleisch, Geflügel & Fisch
Chambrieren: Die Kunst der richtigen Temperatur für besseren Geschmack
Confieren – Sanftes Garen in Öl oder Fett
Dämpfen – Schonende Garmethode für besten Geschmack
Degrassieren (Degraissieren) – Fett entfernen für klare Brühen und feine Saucen
Dünsten – Schonende Gartechnik für intensiven Geschmack
Egalisieren beim Kochen – Bedeutung und Anwendung
Fermentieren – natürlich haltbar machen

Fermentieren – natürlich haltbar machen

Fermentieren: Die Kunst der natürlichen Konservierung Wer Lebensmittel fermentiert, macht sie länger haltbar und besser verdaulich. Fermentieren bezeichnet die mikrobielle Umwandlung organischer Stoffe. Fermentieren ist eine jahrhundertealte Technik zur Haltbarmachung von ...

Gelierprobe: So gelingt die perfekte Konsistenz bei Marmeladen und Gelees
Gratinieren: So gelingt die perfekte goldbraune Kruste
Julienne schneiden – die Kunst der feinen Streifen