
Rezept
Poffertjes
Rezept
Poffertjes
Für 4 Portionen
Poffertjes:
- 125 g Buchweizenmehl
- 125 g Weizenmehl Type 405
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 2 EL Puderzucker
(plus etwas zum Bestäuben) - 1 Prise Salz
- 1 Ei Größe M
- 30 g flüssigeButter
- 370 ml lauwarme Milch
- Butter oder Öl zum Braten
- Puderzucker zum Bestreuen
So geht’s:
- Die trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen. Das Ei verquirlen und mit der Butter in die Schüssel geben. Die Milch langsam zugießen und mit einem Handmixer unterrühren, bis ein glatter, flüssiger Teig entstanden ist. Anschließend abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
- Den Teig ggf. in eine Portionierflasche abfüllen und die Poffertjes-Pfanne auf der Herdplatte vorheizen. Die Mulden mit einem Pinsel mit etwas Butter einfetten.
- Wenn die Pfanne richtig heiß ist, den Teig mit der Portionierflasche oder einem Esslöffel in die Poffertjes Mulden füllen. Dabei die Mulden nicht bis ganz an den Rand befüllen, da die Poffertjes noch etwas aufgehen und sich wölben. Wenn die Poffertjes auf der Unterseite goldbraun gebraten sind, die Teilchen mithilfe eines Holzstäbchens (Zahnstocher, Schaschlikspieß oder Pommesgabel) umdrehen. Dabei den Rand leicht hochheben und wenden. Sollten sie sich so noch nicht „greifen“ lassen – noch etwas weiterbraten. Sie müssen sich problemlos umdrehen lassen. Von der anderen Seite ebenfalls goldbraun braten.
- Die fertigen Poffertjes mit etwas Butter und Puderzucker servieren.
Zubereitung 20 Minuten
Gehzeit 1 Stunde
Tipps:
- Das Geheimnis meiner Großmutter für fluffigen Teig war die flüssige Butter, die sie auch in normalen Pfannkuchenteig gegeben hat.
- Muss es Buchweizenmehl sein? Ich finde ja , denn es gibt den besonderen Geschmack. Du kannst aber einfach auch nur Weizenmehl verwenden. Die Poffertjes schmecken dann eher wie kleine Pfannkuchen bzw. Dutch Pancakes.
- Probiere auch mal meine gebrannten Mandeln. Dazu gibt es auch Etiketten zum Ausdrucken und zum Verpacken für ein kleines Mitbringsel aus der eigenen Küche.
- Auf dem Weihnachtsmarkt darf heißer Eierlikör-Punsch nicht fehlen. Hier ist mein Rezept: Eierlikör
- Im Sommer schmecken selbstgemachte Poffertjes natürlich auch mit frischen Früchten wie z.B. Himbeeren, Erdbeeren oder Obstsalat.
- Du kannst Poffertjes auch in einer Pfanne braten.Ich habe es ausprobiert und habe den Teig etwas länger anziehen lassen. Allerdings bekommt man Du dann nicht die typische Ufo-Form hin –schmecken tun sie aber genauso lecker!
- Noch süßer wird das Poffertjes Rezept, wenn Du sie mit flüssiger Schokolade „bedrizzelst“.
- Du kannst die kleinen holländischen Pfannkuchen einfach mit einem Zahnstocher oder Pommesgabel servieren.
- Statt den Teig mit Puderzucker zu süßen, kannst Du auch Ahornsirup oder normalen Zucker verwenden.
Hier findet ihr die gesammelten Weihnachtsmarktrezepte:
Oder Ihr schaut direkt vorbei:
FOODLOVIN
KLITZEKLEIN
COSYFOXES
BACKSTÜBCHEN
DIEGLÜCKLICHMACHERIN
LIZANDFRIENDS
FOODWITHAVIEW
KATHARINA KÜLLMER
Was sind Eure Lieblingsweihnachtsmarktnaschereien?
Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!
Hier geht’s zur Druckversion: Poffertjes

Original holländisches Poffertjes Rezept mit Hefe - einfach und lecker | Dee's Küche
- 125 g Buchweizenmehl
- 125 g Mehl Type 405
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 2 EL Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei Größe M
- 30 g flüssige Butter
- 370 ml lauwarme Milch
- Butter zum Braten
- Puderzucker oder Zimtzucker zum Bestreuen
-
Die trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen. Das Ei verquirlen und mit der flüssigen Butter in die Schüssel geben. Die Milch langsam zugießen und mit einem Handmixer unterrühren, bis ein glatter, flüssiger Teig entstanden ist. Anschließend abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
-
Den Teig ggf. in eine Portionierflasche abfüllen und die Poffertjes-Pfanne auf der Herdplatte vorheizen. Die Mulden mit einem Pinsel mit etwas Butter einfetten. Wenn die Pfanne richtig heiß ist, den Teig mit der Portionierflasche oder einem Esslöffel in die Poffertjes Mulden füllen. Dabei die Mulden nicht bis ganz an den Rand befüllen, da die Poffertjes noch etwas aufgehen und sich wölben. Wenn die Poffertjes auf der Unterseite goldbraun gebraten sind, die Teilchen mithilfe eines Holzstäbchens (Zahnstocher, Schaschlikspieß oder Pommesgabel) umdrehen. Dabei den Rand leicht hochheben und wenden. Sollten sie sich so noch nicht "greifen" lassen – noch etwas weiterbraten. Sie müssen sich problemlos umdrehen lassen. Von der anderen Seite ebenfalls goldbraun braten.
-
Die fertigen Poffertjes mit etwas Butter und Puderzucker servieren.
Dezember 2, 2020
Huhu 🙂
Würde das Rezept gerne mal nachkochen, hab aber leider keine Ahnung, wo man eine solche Pfanne herbekommt (natürlich kann man es einfach googlen, aber man will ja doch etwas von Qualität haben). HAst Du da einen Tipp für mich?
Danke schon mal im Voraus!
Dezember 6, 2020
Liebe Lara-Sophie,
diese sog. Augenpfannen bekommst Du im Fachgeschäft – wenn nicht vorrätig, so kann man sie auf jeden Fall bestellen. Du kannst die Poffertjes aber auch in kleinen Portionen in einer normalen Pfanne braten. Sie haben dann eine etwas andere Form, schmecken aber genauso gut 🙂
Liebe Grüße,
Saskia