
Ihr wisst ja – ich liebe einfache Rezepte. Der Nachtischklassiker aus Norddeutschland, Rote Grütze, ist so eines – es geht kaum einfacher und schneller. Dieses erfrischende Sommerdessert kann an heißen Tagen auch mal als Hauptmalzeit serviert werden. Dazu Vanillesauce oder -eis: superlecker. Je nach Obstsaison kannst Du auch gelbe, grüne oder blaue Grütze einkochen. Ich gebe zu – es nicht das aufregendste Dessert, aber zumindest als Hamburger Deern oder Jung sollte man es in petto haben.
Wenn Du andere Nachtischrezepte suchst, dann schau doch mal bei Pinterest vorbei. Diese virtuelle Plattform ist für mich Inspirationsquelle und unentbehrlich zum Sammeln von Ideen zu unterschiedlichsten Themen wie z.B. DIY, Küchentrends oder Tischdekorationen und natürlich vor allem für Rezepte aus aller Welt. Hier habe ich zum Beispiel jede Menge Desserts mit Früchten gesammelt, auf die ich überall und ganz schnell Zugriff habe. Schaut mal rein:
Rezept
Rote Grütze
Rezept
Rote Grütze
Für 4 Portionen:
- 300 g TK gemischte Beeren
- 300 g frische Beeren
- 150 g Zucker
- 200 ml Beeren-oder Kirschsaft
- 1 Zitrone
- 1 EL Speisestärke
Du brauchst: 1 Topf, Zitronenpresse, Schüssel, kleine Schale, Schneebesen
So geht’s:
- Tiefgekühlte Beeren in eine Schüssel geben und auftauen lassen. Frische Beeren verlesen, waschen und abtropfen lassen. Zitrone auspressen.
- Zucker in einen Topf geben, langsam erhitzen und leicht karamellisieren lassen. Zitronen- und Beerensaft zugießen und 5 Minuten köcheln lassen.
- In einem kleinen Schälchen die Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren bis sie sich aufgelöst hat. Anschließend in den leicht köchelnden Saft geben und mit dem Schneebesen kräftig umrühren, bis der Saft sämig dicklich geworden ist.
- Aufgetaute Beeren zum eingedickten Saft geben, kurz aufkochen und vom Herd nehmen. Eventuell nach Geschmack noch etwas nachzuckern. Die frischen Früchte untermischen und die Rote Grütze im Kühlschrank vollständig erkalten lassen.
- Dazu schmeckt kalte Milch, kalte Milchalternativen wie Mandelmilch, flüssige Sahne, Vanillesauce oder eine Kugel Vanilleeis.
Fertig in 15 Minuten plus Kühlzeit
Für die Vanillesoße:
- 10 g Speisestärke
- 200 ml Vollmilch
- 40 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eigelb (Größe M)
- 1 Vanilleschote oder Vanilleextrakt
- 150 g Sahne
Du brauchst: 1 kleinen Topf, Handmixer, Schneebesen, Schüssel
So geht’s:
- Stärke kalt mit etwas Milch anrühren. Restliche Milch mit Zucker, Vanillezucker, Eigelb und der angerührten Stärke in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Vanilleschote längs halbieren und mit in den Topf geben. 2 bis 3 Minuten leicht köcheln lassen und anschließend in eine Schüssel geben. Vanilleschote entfernen.
- Sahne (nicht zu) steif schlagen und mit einem Schneebesen unter die Milchmasse heben und gut verrühren. Abkühlen lassen und zur Roten Grütze servieren.
Fertig in 10 Minuten plus Kühlzeit
Tipp:
- Ich habe die Rote Grütze je zur Hälfte mit gefrorenen und frischen Früchten zubereitet. Du kannst das Verhältnis natürlich ändern. Je frischer und reifer die Beeren, desto leckerer. Im Winter geht es auch komplett mit gefrorenen Früchten.
- Probiere Rote Grütze auch einmal mit Rhabarber oder Kirschen aus.
- Je nach Saison kann man Grütze auch mit anderen Obstsorten zubereiten: Probiere mal gelbe Grütze mit Ananas, Mangos, Orangen und Pfirsichen aus.
- Vanille, Sternanis oder Zimt können mit eingekocht werden und geben noch einmal eine etwas andere Note.
Ein kleiner Gruß aus Dee’s Küche!

- 300 g TK gemischte Beeren
- 300 g frische Beeren
- 150 g Zucker
- 200 ml Beeren-oder Kirschsaft
- 1 Zitrone
- 1 EL Speisestärke
-
Tiefgekühlte Beeren in eine Schüssel geben und auftauen lassen. Frische Beeren verlesen, waschen und abtropfen lassen. Zitrone auspressen.
-
Zucker in einen Topf geben, langsam erhitzen und leicht karamellisieren lassen. Zitronen- und Beerensaft zugießen und 5 Minuten köcheln lassen.
-
In einem kleinen Schälchen die Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren bis sie sich aufgelöst hat. Anschließend in den leicht köchelnden Saft geben und mit dem Schneebesen kräftig umrühren, bis der Saft sämig dicklich geworden ist.
-
Aufgetaute Beeren zum eingedickten Saft geben, kurz aufkochen und vom Herd nehmen. Eventuell nach Geschmack noch etwas nachzuckern. Die frischen Früchte untermischen und die Rote Grütze im Kühlschrank vollständig erkalten lassen.
-
10 g Speisestärke
200 ml Vollmilch
40 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
2 Eigelb (Größe M)
1 Vanilleschote oder Vanilleextrakt
150 g Sahne
-
Stärke kalt mit etwas Milch anrühren. Restliche Milch mit Zucker, Vanillezucker, Eigelb und der angerührten Stärke in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Vanilleschote längs halbieren und mit in den Topf geben. 2 bis 3 Minuten leicht köcheln lassen und anschließend in eine Schüssel geben. Vanilleschote entfernen.
Sahne (nicht zu) steif schlagen und mit einem Schneebesen unter die Milchmasse heben und gut verrühren. Abkühlen lassen und zur Roten Grütze servieren.
Juni 3, 2017
Liebe Saskia,
freue mich über dein Rote Grütze Rezept.
Bald sind in meinem Garten viele Beeren reif… perfekt für
rote Grütze 🙂
Liebe Grüße
Anett
Juni 6, 2017
Liebe Anett,
das freue ich mich. Ich stelle die Tage auch noch meine Vanillesoße online. Passt prima dazu.
Liebe Grüße,
Saskia